Deutsch im Abi
Sachtexte analysieren, die verschiedenen Dramentheorien erklären oder Gedichte interpretieren und sie in ihren zeitgeschichtlichen Kontext einordnen – wenn Deutsch dein Abiturfach ist, weißt du längst: Das ist nur ein kleiner Teil von dem, was dich bei Deutsch im Abitur erwartet. Denn das Fach verlangt dir einige Kompetenzen ab. Und das methodische Arbeiten solltest du natürlich genauso wenig vernachlässigen wie Zeichensetzung und Rechtschreibung. Damit dir das gelingt, findest du hier alle wichtigen Themen aus den Bereichen Epik, Lyrik und Dramatik sowie Sprache und Orthografie. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, mit denen Textanalyse und Interpretation kein Problem mehr sind.

Alle Nebensatz-Arten einfach erklärt
Mehr erfahren
Rhetorische Mittel erkennen und interpretieren
Mehr erfahren
Sachtextanalyse: Darauf kommt es an
Mehr erfahren
Diese Argumenttypen brauchst du für Erörterung und Analyse
Mehr erfahren
Autoritätsargument: Was es ist und wie du es erkennst
Mehr erfahren
Faust Kapitelzusammenfassung und Interpetation
Mehr erfahren
Analogisierendes Argument einfach erklärt
Mehr erfahren
Normatives Argument: Was es ist und wofür du es brauchst
Mehr erfahren
Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!
Mehr erfahren
So schreibst du eine Textanalyse
Mehr erfahren
Dass oder das? Wir erklären es dir!
Mehr erfahren
Eine Erörterung schreiben
Mehr erfahren
Prosa: Definition, Merkmale und Bedeutung
Mehr erfahren
Erzählzeit und erzählte Zeit: So erkennst du den Unterschied
Mehr erfahren
Das Sonett: Alles, was du über dieses Gedicht wissen musst
Mehr erfahren
Gedichtformen erkennen und unterscheiden
Mehr erfahren
So schreibst du einen Gedichtvergleich
Mehr erfahren
Was ist eine Metapher? Wir erklären es dir
Mehr erfahren
Merkmale einer Fabel erkennen
Mehr erfahren
Novelle Merkmale: So erkennst und interpretierst du sie
Mehr erfahren