Deutsch im Abi

Sachtexte analysieren, die verschiedenen Dramentheorien erklären oder Gedichte interpretieren und sie in ihren zeitgeschichtlichen Kontext einordnen – wenn Deutsch dein Abiturfach ist, weißt du längst: Das ist nur ein kleiner Teil von dem, was dich bei Deutsch im Abitur erwartet. Denn das Fach verlangt dir einige Kompetenzen ab. Und das methodische Arbeiten solltest du natürlich genauso wenig vernachlässigen wie Zeichensetzung und Rechtschreibung. Damit dir das gelingt, findest du hier alle wichtigen Themen aus den Bereichen Epik, Lyrik und Dramatik sowie Sprache und Orthografie. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, mit denen Textanalyse und Interpretation kein Problem mehr sind. 

Alle Nebensatz-Arten einfach erklärt

Konsekutiv-, Final- oder Konzessivsatz? Die Bezeichnungen der verschiedenen Nebensätze können schon mal für Verwirrung sorgen. Damit du in Sachen Nebensatz-Arten den Durchblick behältst, haben wir dir hier alles Wichtige zusammengestellt.

Mehr erfahren

Rhetorische Mittel erkennen und interpretieren

Willst du einen Text richtig analysieren, kommst du um sie nicht herum: rhetorische Mittel. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Stilmittel und erklären dir, wie du sie erkennen und interpretieren kannst.

Mehr erfahren

Sachtextanalyse: Darauf kommt es an

Analysieren musst du im Deutschunterricht ohne Ende. Dabei geht es nicht nur um literarische Werke, sondern auch um Sachtexte. Wir haben dir zusammengestellt, worauf du bei einer Sachtextanalyse achten musst.

Mehr erfahren

Diese Argumenttypen brauchst du für Erörterung und Analyse

Damit du in deiner Erörterung mit deinen Argumenten richtig überzeugen oder du die Argumentationsstruktur eines Sachtextes analysieren kannst, ist es wichtig, die verschiedenen Argumenttypen zu kennen. Von Fakten- bis Scheinargument – wir haben alle Argumenttypen für dich zusammengestellt.

Mehr erfahren

Autoritätsargument: Was es ist und wie du es erkennst

Im Deutschunterricht begegnen dir verschiedene Arten von Argumenten. Wir erklären dir hier alles, was du über das Autoritätsargument wissen musst.

Mehr erfahren

Faust Kapitelzusammenfassung und Interpetation

Schullektüre ist zum Teil richtig schwere Kost. Goethes Faust zumindest hat schon für viel Kopfzerbrechen gesorgt. Damit dir das erspart bleibt, findest du hier eine Faust-Zusammenfassung plus Interpretationshilfe – mit PDF zum Herunterladen!

Mehr erfahren

Analogisierendes Argument einfach erklärt

Wenn du andere von deiner Meinung überzeugen möchtest, versuchst du dies mit aussagekräftigen Argumenten. Ein solches Argument ist das analogisierende Argument. Was das genau ist und wie es funktioniert, haben wir dir hier zusammengestellt.

Mehr erfahren

Normatives Argument: Was es ist und wofür du es brauchst

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Meinung zu begründen. Ein überzeugendes Argument ist das normative Argument. Wir haben dir zusammengestellt, was du darüber wissen musst.

Mehr erfahren

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Mehr erfahren

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Mehr erfahren

Dass oder das? Wir erklären es dir!

Von wegen “Sein oder nicht sein”! Die eigentliche Frage lautet: Dass oder das? Bei uns bekommst du endlich eine Antwort.

Mehr erfahren

Eine Erörterung schreiben

Bei einer Erörterung geht es darum, deine Meinung überzeugend darzulegen. Wie du das am besten anstellst und worauf du bei den verschiedenen Arten der Erörterung achten solltest, haben wir für dich zusammengestellt.*

Mehr erfahren

Prosa: Definition, Merkmale und Bedeutung

Ein Begriff, der im Deutschunterricht immer wieder fällt, ist "Prosa." Was darunter genau zu verstehen ist und welche Merkmale Prosa auszeichnet, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

Erzählzeit und erzählte Zeit: So erkennst du den Unterschied

Erzählzeit oder erzählte Zeit? Da kann man schon mal etwas durcheinander kommen. Damit dir das nicht passiert, erklären wir dir hier alles, was du über die Erzählzeit und die erzählte Zeit wissen musst und wie du dir den Unterschied merken kannst.

Mehr erfahren

Das Sonett: Alles, was du über dieses Gedicht wissen musst

Es gibt viele verschiedene Gedichtformen und an dieser kommst du im Deutschunterricht garantiert nicht vorbei: dem Sonett. Wir haben alles Wissenswerte rund um das Sonett Gedicht für dich zusammengestellt.

Mehr erfahren

Gedichtformen erkennen und unterscheiden

Gedicht ist nicht gleich Gedicht. Welche verschiedenen Gedichtformen es gibt, an welchen Merkmalen du sie unterscheidest und was dir das für deine Gedichtanalyse bringt, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

So schreibst du einen Gedichtvergleich

Gedichtanalysen sind nicht genug, es gibt ja auch noch den Gedichtvergleich. Wie der funktioniert, welche Methoden es gibt und welche Tipps dir beim Schreiben helfen können, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

Was ist eine Metapher? Wir erklären es dir

Sie sind der Schrecken jeder Textanalyse: Metaphern. Warum sie gar nicht so schwer sind, wie ihr Ruf und wie du sie erkennen und interpretieren kannst, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

Merkmale einer Fabel erkennen

Kurz und einfach, aber mit klarer Aussage: Das ist die Fabel. Wir erklären dir hier, welche Merkmale einer Fabel es gibt und welche Funktion sie haben.

Mehr erfahren

Novelle Merkmale: So erkennst und interpretierst du sie

Jede Textsorte, die dir im Deutschunterricht begegnet, hat bestimmte Merkmale. Hier schauen wir uns die Novelle näher an und zeigen dir, welche Novellen-Merkmale du kennen solltest.

Mehr erfahren

Was ist eine Fabel? So erkennst du sie

Eine der vielen Textsorten, die dir im Deutschunterricht begegnen, ist die Fabel. Doch was ist eine Fabel? Wir erklären es dir.

Mehr erfahren
1
2
3