Was ist ein Chiasmus? Alle Infos zum Stilmittel

Elena Weber

Chiasmus aufgeschlagenes Buch

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, das oft in Gedichten vorkommt. | Foto: Jose Miguel Sanchez / Getty Images

Chiasmus: eine Satzfigur

Du kannst rhetorische Mittel in verschiedene Gruppen einordnen. Unterscheiden kannst du zwischen Satzfiguren, Wortfiguren und Klangfiguren sowie bildhaften Figuren wie Tropen. Sie alle beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte: Klangfiguren wie zum Beispiel eine Alliteration erreichen einen besonderen Effekt durch den Klang der Wortverbindung, Wortfiguren beziehen sich auf Wörter und zu den Tropen gehört zum Beispiel die Metapher, deren bildhafte Funktion durch eine inhaltliche Übertragung erfolgt. Außerdem gibt es die Satzfiguren. Das sind Stilmittel, die sich auf die Struktur und den Aufbau eines Satzes beziehen. Zu ihnen gehört der Chiasmus. Und genau diese sprachliche Figur und ihre Wirkung erklären wir dir hier.

Definition: Das ist ein Chiasmus

Der Begriff “Chiasmus” ist die latinisierte Version des altgriechischen Begriffs chiasmós, der “kreuzweise, diagonale Anordnung über Kreuz” bedeutet. Es handelt sich um ein rhetorisches Mittel, bei dem Satzglieder und Teilsätze zweier meist aufeinanderfolgender Sätze spiegelverkehrt angeordnet sind. Sie kreuzen sich sozusagen. Das geschieht meist nach dem Schema Subjekt-Prädikat-Objekt zu Objekt-Prädikat-Subjekt. Damit ist der Chiasmus ein Stilmittel, das sich auf Struktur und Aufbau eines Satzes bezieht und zu der Gruppe der Satzfiguren gehört.

Gut zu wissen

Eine hilfreiche Eselsbrücke: Der Begriff „Chiasmus“ leitet sich von dem griechischen Buchstaben χ (chi) ab. Dieser sieht fast aus wie ein X und steht bildlich für die Überkreuzstellung der Satzglieder.

Chiasmus: Beispiele

Am einfachsten nachvollziehbar ist der Chiasmus anhand von Beispielen. Ein gängiges Beispiel für dieses Stilmittel ist der Satz

 „Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.“ 

Er stammt aus Goethes Faust und ist ein Chiasmus, weil die Satzstellung des ersten Teilsatzes im zweiten gekreuzt wurde. Der erste Teil des Satzes besteht aus den Satzgliedern Subjekt (Die Welt), Prädikat (ist) und adverbialer Bestimmung der Art und Weise (groß). Im zweiten Satzteil nach dem Komma haben die adverbiale Bestimmung und das Subjekt den Platz getauscht. Die Abfolge der Satzglieder lautet hier: adverbiale Bestimmung (klein), Prädikat (ist), Subjekt (der Verstand).

Den gleichen Aufbau findest du auch in folgenden Beispielen:

  • „Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit.“ (Friedrich Schiller, “Wallenstein”)
  • “Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben (Goethe, Faust I)

Daran kannst du einen Chiasmus erkennen

Um einen Chiasmus zu erkennen, solltest du mit den Satzgliedern vertraut sein, denn auf ihre Stellung im Satz bezieht sich dieses Stilmittel ja. Im Deutschen gibt es vier Satzglieder:

  1. Subjekt
  2. Prädikat
  3. Objekt
  4. Adverbiale Bestimmungen

Sie sind die Bausteine, die dir zur Verfügung stehen, um einen Satz zu bauen. Jedes Satzglied hat eine eigene grammatikalische Funktion. Um was für ein Satzglied es sich handelt, kannst du durch Fragen ermitteln.

Das Subjekt

Das Subjekt ist das wichtigste Satzglied. Ohne ein Subjekt ist es nicht möglich, einen grammatikalisch vollständigen Satz zu bilden. Es ist der Handlungsträger und als solcher immer eine Person oder eine Sache. Das Subjekt ist immer ein Nomen, eine Nominalgruppe oder ein Pronomen und steht immer im ersten Fall, dem sogenannten Nominativ. Das bedeutet, du kannst es ganz leicht mit “Wer oder was?” erfragen.

Beispiel: 

Trudy und Bartosz treffen sich zum Filmabend. -> Wer trifft sich zum Filmabend? Trudy und Bartosz.

Das Prädikat

In jedem Satz gibt es ein Verb. In seiner grammatikalischen Funktion wird es als Prädikat bezeichnet. Es ist das zweite Satzglied, auf das du in einem Satz nicht verzichten kannst. Es wird auch als Satzaussage bezeichnet, weil sich das Prädikat immer auf das Subjekt bezieht und beschreibt, was dieses tut.

Das Prädikat zu erkennen, ist nicht schwer, denn die einzige Wortart, die eine Tätigkeit angeben kann, ist das Tätigkeitswort: das Verb. Dieses kann in verschiedenen Konjugationen oder Zeiten auftreten und dadurch auch aus mehreren Wörtern bestehen, etwa wenn es in einer zusammengesetzten Zeit wie dem Perfekt (Ich habe gegessen) oder dem Plusquamperfekt (Ich hatte gegessen) vorliegt. Es enthält aber immer eine finite Form. Das bedeutet, dass es sich aufgrund bestimmter grammatikalischer Merkmale ändert. Diese Merkmale sind Person, Numerus, Tempus, Genus oder Modus.

Beispiel:

Trudy und Bartosz treffen sich zum Filmabend. -> Was tun Trudy und Bartosz? sich treffen -> sich treffen = Prädikat

Das Objekt

Anders als Subjekt und Prädikat ist das Objekt ein Satzglied, das du nicht unbedingt im Satz brauchst. Es liefert dir Zusatzinformationen, ist für die grammatikalische Funktionalität eines Satzes aber nicht zwingend erforderlich. Es handelt sich um eine Satzergänzung, die angibt, an wem das Subjekt seine Handlung vollzieht. Objekte können in verschiedenen Fällen stehen: im Genitiv, im Dativ oder im Akkusativ. Erfragen kannst du sie je nach Fall mit “Wessen?”, (Genitiv) “Wem oder was?” (Dativ) oder “Wen oder was?” (Akkusativ).

Beispiele:

Trudy ist sich ihres Talents für Fußball bewusst.
Wessen ist Trudy sich bewusst? -> ihres Talents für Fußball.

Sarah hilft ihrer Oma im Garten
Wem hilft Sarah im Garten? -> ihrer Oma

Elif hat ihre Freundin vor zwei Jahren kennengelernt.
Wen hat Elif vor zwei Jahren kennengelernt? -> ihre Freundin

Adverbiale Bestimmungen

Das vierte und letzte Satzglied gibt die Umstände an, unter denen sich die im Satz geschilderte Handlung vollzieht. Die adverbialen Bestimmungen liefern Antworten auf die Fragen:

  • Wann?
  • Wo?
  • Warum?
  • Wie?

Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, sind aber nicht nötig, um einen Satz aus grammatikalischer Sicht vollständig zu machen. Wie das Objekt vermitteln sie zusätzliche Informationen. Du kannst es dir auch so merken: Subjekt und Prädikat sind Pflicht, sie liefern die Basisinfos, ohne die es nicht geht. Objekt und adverbiale Bestimmungen sind die Add-ons, die dich mit weiteren Informationen versorgen. 

Es gibt verschiedenen Arten von adverbialen Bestimmungen. Insgesamt kannst du zwischen

  • adverbialen Bestimmungen des Ortes,
  • adverbialen Bestimmungen der Zeit,
  • adverbialen Bestimmungen der Art und Weise und
  • adverbialen Bestimmungen des Grundes.

Bei einem Chiasmus sind die Satzglieder über Kreuz angeordnet. Das erkennst du, indem du die Satzglieder bestimmst. Dabei kannst du dir optisch helfen: Schreibst du zwei Sätze oder Teilsätze untereinander und bestimmst die Satzglieder, kannst du sie anschließend mit einer Linie verbinden. Dabei ergibt sich dann ein Kreuz. 

Praktisch dabei: Chiasmen kommen vor allem in Gedichten vor. Da diese in Strophen angeordnet sind, stehen die einzelnen Verse ohnehin schon untereinander. So bietet es sich in lyrischen Texten besonders an, nach diesem Stilmittel Ausschau zu halten.

Chiasmus: Wirkung und Funktion

Hast du einen Chiasmus entdeckt, geht es im nächsten Schritt darum, seine Wirkung zu erklären. Das tust du immer, indem du das Stilmittel in Bezug zum Inhalt des Textes setzt. Du musst das Rad aber nicht komplett neu erfinden, denn es gibt ein paar allgemeine Aussage über Wirkung und Funktion von Chiasmen, die du dir im Vorfeld merken und dann im konkreten Fall anwenden kannst:

  • Betonung: Wie jedes Stilmittel, so hebt auch der Chiasmus eine Aussage oder einen Inhalt besonders hervor. Dem Inhalt des Textes musst du konkret entnehmen, was das ist.
  • Verbindung von Versen: Durch die besondere Anordnung der Satzglieder können zwei aufeinanderfolgende Verse in einem Gedicht miteinander verbunden werden.

Besonders häufig tritt der Chiasmus im Zusammenhang mit einem anderen sprachlichen Mittel auf: der Antithese. Bei einer Antithese handelt es sich um die sprachliche Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken. Diese wird durch eine Chiasmus verstärkt, da dieser diese Gegenüberstellung in der Satzstruktur sichtbar macht.

Ähnliche Stilmittel

Es gibt noch weitere Stilmittel, die sich auf den Satzbau beziehen und dem Chiasmus ähnlich sind. Das sind der Epanodos und der Parallelismus.

Epanodos

Der Epanodos ist eine Sonderform des Chiasmus. Er ordnet Satzglieder zweier Sätze oder Teilsätze ebenfalls über Kreuz an. Die Besonderheit: Auch die Wörter werden wiederholt. 

Beispiel

„Wer nicht kann, was er will, der wolle, was er kann.“ (Leonardo Da Vinci)

Bei einem Epanodos handelt es sich also um die Wiederkehr der verwendeten Worte in umgekehrter, – chiastischer – Reihenfolge. 

Parallelismus

Ein Parallelismus meint die identische Abfolge von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen. 

Beispiel:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

Ein Parallelismus liegt immer dann vor, wenn aufeinanderfolgende Sätze die gleiche Satzstruktur haben. Sie verlaufen parallel.

Antithese

Eine Antithese ist die Gegenüberstellung von gegensätzlichen Gedanken. Oft stehen sich dabei gängige Gegensatzpaare gegenüber.

Beispiel:

Sie setzen Himmel und Hölle in Bewegung.

Hochmut kommt vor dem Fall

Wie oben bereits angesprochen, treten Antithesen häufig in Verbindung mit Chiasmen auf, weil sie sich durch die überkreuzte Satzstellung zusätzlich betonen lassen.

Stilmittel Erklärung  Beispiel
Chiasmus Überkreuzung von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.
Epanodos Überkreuzung von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen, die aus den gleichen Wörtern bestehen Wer nicht kann, was er will, der wolle, was er kann
Parallelismus identische Abfolge von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Antithese Gegensätze Hochmut kommt vor dem Fall.

Weitere Infos

Mehr zu Parallelismus und Antithese kannst du hier nachlesen:

Parallelismus Frau liest Buch

Parallelismus: Alle Infos zu diesem Stilmittel

Ist ein Satz parallel aufgebaut, handelt es sich um einen Parallelismus. Hier erfährst du alles, was du über das Stilmittel des Parallelismus wissen musst.

Jetzt lesen
Antithese Frau hält Bücher

Antithese: Was du über dieses Stilmittel wissen musst

In einem literarischen Text stecken viele rhetorische Mittel. Hier erfährst du alles Wissenswerte über das Stilmittel der Antithese.

Jetzt lesen

FAQ: Häufige Fragen

Was ist ein Chiasmus Beispiel?

Bei einem Chiasmus werden die Satzglieder zweier aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile so vertauscht, dass sie über Kreuz angeordnet sind. Beispiele für einen Chiasmus sind “Ich bin groß, du bist klein” oder “Alles gehört dir, mir gehört nichts.”

Wie erkennt man einen Chiasmus?

Der Chiasmus ist eine Wiederholung von Satzgliedern oder Begriffen in umgekehrter Reihenfolge.

Warum benutzt man Chiasmus?

Der Chiasmus dient insbesondere dem Hervorheben von Antithesen, kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden, um bestimmte Formulierungen besonders einprägsam oder prägnant zu gestalten.

Der Chiasmus im Überblick

  • Der Chiasmus ist ein Stilmittel, das sich auf den Satzbau bezieht.
  • Ein Chiasmus ist eine Überkreuzung von Satzgliedern in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen.
  • Er kommt in allen literarischen Gattungen vor, besonders häufig findest du ihn in der Lyrik.
  • Chiasmen werden gerne bei politischen Debatten bzw. Reden, in der Dichtung oder der Werbung eingesetzt.
  • Er dient dazu, Aussagen hervorzuheben oder zu betonen.
  • Oft kommt er in Verbindung mit Antithesen vor.

Das könnte dich auch interessieren

Der Chiasmus ist nicht das einzige Stilmittel, dass dir bei deiner nächsten Textanalyse begegnen kann. Es gibt noch viele weitere sprachliche Figuren, die du kennen solltest. Eine Übersicht findest du hier:

Stimittel Deutsch Bücher

Alle Stilmittel Deutsch im Überblick

Im Deutschunterricht musst du immer wieder Stilmittel analysieren. Welche Stilmittel du kennen solltest, haben wir dir hier mit Beispielen und Listen zusammengestellt.

Jetzt lesen
Stilmittel Gedicht Schülerin überlegt

Stilmittel Gedicht: Diese solltest du kennen

Wenn du ein Gedicht analysieren sollst, musst du auf bestimmte Stilmittel achten. Welche Stilmittel eines Gedichtes du unbedingt kennen solltest, erfährst du hier.

Jetzt lesen
was ist eine Metapher? Drei Schüler /-innen mit Buch und Laptop

Was ist eine Metapher? Wir erklären es dir

Sie sind der Schrecken jeder Textanalyse: Metaphern. Warum sie gar nicht so schwer sind, wie ihr Ruf und wie du sie erkennen und interpretieren kannst, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 8