Was ist eine Klimax?

Elena Weber

Klimax Cäsar Statue

"Ich kam, sah und siegte": Die Klimax ist ein Stilmittel, das schon Cäsar nutzte. | Foto: aaronizer / Getty Images

Klimax: Cäsars Stilmittel

Den Ausspruch "Ich kam, sah und siegte" kennst du als "Veni, vidi, vici" vielleicht aus dem Lateinunterricht. Aber auch im Deutschunterricht könnte er dir schon begegnet sein, denn dieser Satz ist das Paradebeispiel für ein bestimmtes sprachliches Mittel: die Klimax. Was es mit diesem Stilmittel auf sich hast, woran du es erkennst und welche Wikrung damit erzielt werden soll – all das erfährst du hier.

 

Definition: Das ist eine Klimax

Der Begriff Klimax stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Treppe oder Leiter. Das kannst du als Eselsbrücke nutzen, um dir zu merken, was eine Klimax eigentlich ist: Eine Klimax ist ein rhetorisches Mittel, das eine Steigerung oder Intensivierung von Aussagen beschreibt. Dabei werden Wörter oder Sätze in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, sodass die Wichtigkeit oder Dramatik mit jedem Element zunimmt. Oft erfolgt diese Steigerung in Form einer Aufzählung, die von einem weniger bedeutenden Element zu einem bedeutenderen übergeht.

Bildlich gesprochen kletterst du mit einer Klimax also in Sachen Bedeutung nach oben: Der zweite Teil ist eine Steigerung gegenüber dem ersten und der dritte gegenüber dem zweiten. Es liegt bei einer Klimax eine stufenartige Steigerung vor, die meist aus drei Teilen besteht. Ein klassisches Beispiel für eine Klimax wäre die Steigerung „Ich kam, sah und siegte“; hier zeigen die einzelnen Teile eine zunehmende Intensität. Eine Klimax kann in der Literatur, in Reden oder in der alltäglichen Kommunikation verwendet werden, um Emotionen zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln.

Beispiele

Die Klimax lässt sich in unterschiedlichen Textsorten und Medien finden. In der Literatur wird sie häufig in Gedichten, Romanen und Theaterstücken verwendet, um Emotionen zu verstärken. Auch in Reden, politischen Ansprachen und in der Werbung findet sie Anwendung, um bei den Zuhörern und Zuhörerinnen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Schauen wir uns dazu ein paar Beispiele an.

Beispiele aus Literatur

Das bekannteste Beispiel für eine Klimax haben wir oben bereits genannt. Cäsars Ausspruch „Ich kam, sah und siegte“ ist das Paradebeispiele für dieses Stilmittel. Doch auch das folgende Beispiel aus dem Märchen Rumpelstilzchen könnte dir bekannt vorkommen:

  • “Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind”

Wie du sehen kannst, besteht diese Aussage aus drei ähnlichen Teilen, die in ihrer Bedeutung und Intensität zunehmen: vom Backen übers Brauen bis zum Stehlen des Kindes. Es beginnt also mit dem Unwichtigsten und endet mit dem Bedeutungsvollsten, sozusagen mit dem Höhepunkt. Auch andere bekannte Klimaxe aus der Literatur funktionieren nach diesem Prinzip:

  • Die Menschen sind wie die Weisen, sie sind feige, sie sind tapfer herausragend.“ (William Shakespeare, “Julius Cäsar“)
  • „Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott!“ (Friedrich Schiller, “Die Räuber”)

Beispiele aus der Werbung

Im Alltag begegnet dir das Stilmittel vor allem in der Werbung. Dort wird es genutzt, um die Qualität von Produkten zu betonen, den Markennamen zu inszenieren und ihn mit positiven Assoziationen zu verknüpfen. Denn sehr häufig nutzen Marken Steigerungsformen von Adjektiven, um anstelle des Superlativs, also der höchsten Steigerungsform, ihren Markennamen zu nennen, wie du an folgenden Beispiele sehen kannst:

  • „Gut. Besser. Paulaner.“ – Paulaner (Getränkehersteller)
  • „Bigger. Better. Burger King.“ – Burger King (Fast-Food-Kette)
  • "Quadratisch, praktisch, gut." – Ritter Sport (Schokoladenhersteller)

Eine Klimax erkennen

So viel zur Theorie. Doch wie kannst du dieses Wissen jetzt in die Praxis umsetzen? Der erste Schritt in deiner Textanalyse ist, das rhetorische Mittel zu erkennen und richtig zu benennen. Im Vergleich zu anderen Stilmittel ist das bei einer Klimax nicht allzu schwer. Dank seiner dreigliedrigen Struktur ist die Klimax meist recht leicht zu identifizieren. 

Daran erkennst du eine Klimax:

  • Die Klimax ist meistens dreigliedrig.
  • Die einzelnen Elemente sind durch Kommata oder andere Satzzeichen getrennt.
  • Es liegt immer eine Steigerung vor.

Der letzte Punkt ist ganz entscheidend, um eine Klimax zu benennen, denn es gibt ja auch ganz normale Aufzählungen, in denen Begriffe aneinandergereiht werden, die nicht aufeinander aufbauen. Das Fachwort dafür ist Enumeration. Hierbei handelt es sich um eine ganz normale Aufzählung wie “Ich stehe morgens um sechs Uhr auf, putze mir die Zähne und laufe dann zur Haltestelle” oder “Sie kauft Obst, Butter und Marmelade.”

Bei einer Klimax hingegen muss immer eine Gradation, also eine Steigerung vorliegen, wie zum Beispiel “Ich gehe, laufe, renne”. Nur wenn eine Abstufung vorliegt, handelt es sich um dieses Stilmittel. 

Die Antiklimax

Liegt eine Abstufung vor, musst du noch eine weitere Entscheidung treffen: Handelt es sich um eine Klimax oder um eine Antiklimax? Die Antiklimax ist ebenfalls ein sprachliches Stilmittel, das genau wie die Klimax mit einer Abstufung arbeitet – allerdings andersherum. 

Denn während die Klimax die Inhalte steigert, ordnet die Antiklimax die Elemente absteigend an. 

  • Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen, Doktoren, MagisterSchreiber und Pfaffen;"  (Johann Wolfgang Goethe, “Faust. Der Tragödie erster Teil”)
  • "Urahne, Großmutter, Mutter und Kind" (Gustav Schwab, “Das Gewitter”)

Du kannst dir also merken: Steigerung gleich Klimax, absteigende Anordnung gleich Antiklimax.

Wirkung und Funktion

Hast du erkannt, dass eine Klimax vorliegt, geht es im nächsten Schritt darum, das Stilmittel zu interpretieren. Zwar ist die konkrete Interpretation vom jeweiligen Text abhängig, bezüglich Wirkung und Funktion einer Klimax kannst du dir aber einige allgemeine Wirkungsweise merken, die dir bei deiner Analyse helfen können. 

So wirkt eine Klimax:

  • Sie steigert die Ausdrucksstärke einer Aussage.
  • Sie erzeugt Spannung.
  • Durch die Anordnung von Worten in aufsteigender Reihenfolge wird das Interesse des Publikums geweckt.
  • Der Inhalt ist besonders einprägsam.
  • Eine Klimax kann Emotionen hervorrufen.
  • Sie verdeutlicht die Wichtigkeit eines Themas.

Insgesamt bewirkt eine Klimax also, dass der Inhalt einer Aussage verstärkt wird. Dadurch, dass sie sich der Sache oder dem Gegenstand annähert, intensiviert sie dessen Bedeutung, denn der Inhalt wird quasi eingeleitet und darauf aufbauend gesteigert, bis er das tatsächliche Ausmaß erreicht. Das macht ihn besonders aussagekräftig und betont seine Wichtigkeit. 

Darüber hinaus wird durch eine Klimax immer auch eine Entwicklung dargestellt.Das kannst du dir so vorstellen: Die Steigerung der jeweiligen Begriffe stellt das Anfangsstadium, Entwicklungsstadium und das Endstadium des Prozesses dar. Die Klimax zeichnet also quasi die Entwicklung nach.

Ähnliche Stilmittel

Wie du gesehen hast, gibt es mit der Antiklimax ein Stilmittel, das der Klimax sehr ähnlich ist und sich einzig durch die inhaltliche Anordnung der Elemente unterscheidet. Sie ist sozusagen das Gegenstück zur Klimax und besteht aus einer Reihe von Wörtern, Satzteilen oder Sätzen, die stufenweise abgeschwächt werden. Sie sind von wichtig nach unwichtig oder von groß nach klein angeordnet. 

Darüber hinaus wird die Klimax häufig im Zusammenspiel mit anderen Stilmitteln verwendet, etwa in Verbindung mit einer Anadiplose. 

Anadiplose

Die Anadiplose ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem das letzte Wort oder die letzten Wörter eines Satzes oder Verses am Anfang des folgenden Satzes oder Verses wiederholt werden. 

Ein Beispiel für eine  Anadiplose ist: „Die Liebe ist ein großes Geschenk. Ein Geschenk, das wir hegen und pflegen sollten.“ Hier wird das Wort „Geschenk“ am Ende des ersten Satzes und am Anfang des zweiten Satzes wiederholt. Im Zusammenspiel mit einer Klimax sieht das Ganze dann wie folgt aus:

Anadiplose + Klimax – Beispiel:Mit dem Winter kam die Kälte, mit der Kälte kam die Einsamkeit, mit der Einsamkeit kam der Tod.“

Fett markiert ist hier die Anadiplose, die immer das letzte Wort des Teilsatzes, Kälte und Einsamkeit, aufgreift. Die Klimax besteht hier aus Kälte, Einsamkeit und Tod.

Stilmittel Erklärung Beispiel
Klimax aufsteigende Anordnung von Wörtern oder Satzteilen, die sich in Bedeutung und Intensität steigern Ich kam, sah und siegte.
Antiklimax absteigende Anordnung von Wörtern oder Satzteilen, die in Bedeutung und Intensität abnehmen Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen
Anadiplose das letzte Wort oder die letzten Wörter eines Satzes oder Verses werden am Anfang des folgenden Satzes oder Verses wiederholt Die Freiheit ist das höchste Gut. Das höchste Gut ist es, glücklich zu sein.

FAQ: Häufige Fragen

Was ist eine Klimax Beispiel?

Bei einer Klimax handelt es sich um eine Reihe von Wörtern, Satzteilen oder Sätzen, die nach und nach gesteigert werden. Zum Beispiel können sie von klein nach groß, von unwichtig nach wichtig oder von allgemein nach speziell angeordnet sein. Das bekannteste Beispiel für dieses Stilmittel ist Cäsars Aussage “Ich kam, sah und siegte.”

Was verdeutlicht eine Klimax?

Bei der Klimax werden Wörter, Satzteile oder ganze Sätze gesteigert, meistens vom unwichtigsten zum wichtigsten Begriff. Der letztgenannte Begriff ist der höchstgestellte und wird auch als Höhepunkt bezeichnet. Eine Klimax besteht meistens aus drei Stufen.

Wie erkennt man eine Klimax?

In der Literatur ist die Synästhesie ein Stilmittel, das vershiedene Sinneseindrücke miteinander verbindet. Ausdrücke wie „leuchtendes Gelb“ oder „kühler Blick“ vermischen unsere Sinnesmodalitäten und sorgen so dafür, dass wir Inhalte intensiver und bildhafter wahrnehmen.

Das Stilmittel Klimax im Überblick

  • Das Stilmittel der Klimax ist ein effektives rhetorisches Instrument, das sowohl in der Literatur als auch in der Rhetorik Anwendung findet.
  • Es bezeichnet die Steigerung von Aussagen in aufsteigender Reihenfolge.
  • Das verleiht Texten und Reden eine besondere Intensität und Ausdruckskraft. 
  • Außerdem dient eine Klimax dazu, Spannung zu erzeugen und den Inhalt besonders einprägsam zu gestalten.
  • Das Gegenstück zur Klimax ist die Antiklimax. 

Das könnte dich auch interessieren

Neben der Klimax gibt es noch zahlreiche weitere Stilmittel, die du für deine nächste Interpretation brauchen kannst. Hier findest du alle wichtigen rhetorischen Mittel im Überblick, inklusive hilfreicher Tipps, Interpretationshilfen un Beispiele:

Stimittel Deutsch Bücher

Alle Stilmittel Deutsch im Überblick

Im Deutschunterricht musst du immer wieder Stilmittel analysieren. Welche Stilmittel du kennen solltest, haben wir dir hier mit Beispielen und Listen zusammengestellt.

Jetzt lesen
Stilmittel Gedicht Schülerin überlegt

Stilmittel Gedicht: Diese solltest du kennen

Wenn du ein Gedicht analysieren sollst, musst du auf bestimmte Stilmittel achten. Welche Stilmittel eines Gedichtes du unbedingt kennen solltest, erfährst du hier.

Jetzt lesen
Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel erkennen und interpretieren

Willst du einen Text richtig analysieren, kommst du um sie nicht herum: rhetorische Mittel. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Stilmittel und erklären dir, wie du sie erkennen und interpretieren kannst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0