Die wichtigsten Literaturepochen: Merkmale und Hintergründe

Keine Textanalyse ohne Epochenkenntnisse. Wenn du in Deutsch einen Text interpretieren sollst, ist ziemlich viel Hintergrundwissen gefragt. Und das kriegst du nur, wenn du die einzelnen Literaturepochen kennst. Vom Barock über die Aufklärung bis zur Literatur der Gegenwart – hier findest du alles zu den wichtigsten Epochen von der Frühen Neuzeit bis heute samt ihrer Merkmale, Besonderheiten und ihrem historischen Kontext. 

Literaturepochen: die Bedeutung erkennen

Häufig sitzt du im Deutschunterricht vor einem Drama, einer Kurzgeschichte oder einem Gedicht und sollst aus dem Text erschließen, welche versteckte Bedeutung der Autor oder die Autorin in sein oder ihr Werk eingebaut hat. Bevor du dazu stilistische Mittel und Sprachmuster analysierst, musst du erst einmal herausfinden, aus welcher Literaturepoche der Text eigentlich stammt. Denn oftmals haben Dichter /-innen und Autoren /-innen sich von Geschehnissen ihrer Zeit inspirieren lassen oder die damals vorherrschenden Empfindungen und Gedanken in ihren Werken aufgegriffen.

Literaturwissenschaftler /-innen haben später Gemeinsamkeiten in Werken verschiedener Autoren einer bestimmten Zeit erkannt. Diese Gemeinsamkeiten wurden dann zu den Epochen zusammen gefasst. Die wichtigsten Epochen haben wir dir hier kurz und übersichtlich zusammengefasst.

Definition: Das ist eine Epoche

Eine Epoche bezeichnet einen bestimmten Zeitabschnitt, der durch bestimmte Ereignisse und Denkweisen geprägt ist. Epochen können unterschiedlich lang sein und sind nicht immer eindeutig voneinander zu trennen. Stattdessen gehen sie meist fließend ineinander über oder verlaufen auch mal parallel zueinander. 

Außerdem solltest du beachten, dass manche Autoren nicht nur einer Epoche zuzuordnen sind. Auch bei den genauen Jahreszahlen der einzelnen Epochen vertreten manche Experten /-innen unterschiedliche Meinungen, da der Anfang oder das Ende eines solchen Abschnitts nicht immer genau festgelegt werden kann. Es gibt nämlich auch einige Überschneidungen und so ist es nicht immer allein anhand des Autors oder des Erscheinungsjahres zu erkennen, zu welcher Epoche ein Werk gehört. Die Zuordnung erfolgt vor allem auch anhand der Merkmale, die eine Epoche charakterisieren.

Diese Literaturepochen solltest du kennen

Die folgenden Epochen kommen häufig im Abitur dran. Deswegen solltest du wissen, was sie kennzeichnet. Welche Motive haben die Dichter damals benutzt? Welche Themen wurden behandelt? Wie wurden die Leitgedanken umgesetzt? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, bist du der Bedeutung eines literarischen Textes oft schon einen Schritt näher. Neben den Epochen, die wir hier aufgelistet haben, gibt es in der deutschen Literatur noch einige andere. Wir haben uns allerdings auf die wichtigsten beschränkt. Unten findest du aber noch weitere in einem Zeitstrahl für eine besserer Übersicht.

Alle Literaturepochen auf einen Blick

Barock: Krieg und Todessehnsucht

Das wichtigste historische Ereignis, das du kennen musst, um die Epoche des Barock zu verstehen, ist der Dreißigjährige Krieg. Er spaltete Deutschland und Europa nicht nur konfessionell, sondern war so brutal und verheerend, dass ganze Landstriche entvölkert wurden und die deutsche Bevölkerung um ein Drittel schrumpfte. Wenn du bedenkst, dass die Menschen damals eine viel geringere Lebenserwartung hatten als heute, dauerte dieser Krieg fast ein Menschenleben lang und erweckte in den Menschen das Gefühl, er würde niemals enden. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen Folgen finden in einem gegensätzlichen Weltbild Ausdruck. Typische Gegensatzpaare der barocken Literatur sind Diesseits und Jenseits, Tugend und Wollust, irdisches und himmlisches Leben sowie Spiel und Ernst. 

Darüber hinaus äußert sich das Lebensgefühl der Menschen in verschiedenen Motiven: Vanitas ("Alles ist vergänglich"), Memento mori ("Bedenke, dass du sterben musst") und Carpe diem ("nutze den Tag"). Sie findest du in nahezu jedem literarischen Werk dieser Zeit. Die bervorzugte literarische Gattung war die Lyrik, hier vor allem das Sonett. Weitere barocke Gedichtformen sind Elegie, Epigramm und Ode.

Weitere Infos

Noch mehr Infos zu den Merkmalen des Barock haben wir dir hier ausführlich zusammengestellt. Außerdem verraten wir dir, wie du das Wissen über den Barock anwenden und Barock-Gedichte analysieren kannst.

Barock Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Barock (1600–1750)

Das 17. Jahrhundert gilt in der Literatur- und Kunstgeschichte als Barockzeitalter. Neben jeder Menge Prunk und Protz war diese Zeit vor allem geprägt durch Gegensätze und den Dreißigjährigen Krieg. Wir zeigen dir, was sich daraus für typische Merkmale ergeben und wie du barocke Gedichte interpretieren kannst.

Jetzt lesen
Barock Gedichte Vanitas Motiv

Barock Gedichte: So klappt die Interpretation

Gedichte aus der Epoche des Barock sind auf den ersten Blick schwer zu verstehen. Wenn du aber weißt, worum es in der Epoche geht, ist eine Gedichtinterpretation gar nicht mehr so schwer. Wir erklären dir, welche Merkmale für Barock Gedichte typisch sind und wie du sie interpretieren kannst.

Jetzt lesen

Aufklärung: Vernunft und Veränderungen

Die Zeit der Aufklärung ist geprägt durch die Schriften von Rousseau, Voltaire und Hobbes. Immanuel Kant gab der Epoche mit seinem 1748 erschienen Aufsatz "Was ist Aufklärung?" ihren Namen. Der Fortschrittsglaube wurde von diesen Philosophen groß geschrieben. Sie äußerten Kritik an Staat und Religion, woraufhin die Kirche ihren dominanten Einfluss verlor. Der Mensch wurde in den Mittelpunkt gestellt und jeder sollte in einer freiheitlichen Gesellschaft die gleichen Rechte und Pflichten haben. Historisch ist diese Epoche von 1720 bis 1790 einzuordnen, sie schließt also mit dem Beginn der Französischen Revolution 1789 ab, bei dem sich das Volk gegen die Unterdrückung des Königs und die Eingrenzung der Menschen in unterschiedliche Stände aufgelehnt hat.

Literarisch äußerte sich dieses Umdenken, das in ganz Europa für gesellschaftliche Veränderungen sorgte, in einer trockenen Nüchternheit, die viele Werke dieser Epoche aufweisen. Sie spiegeln außerdem die Rationalität wider, die zu dieser Zeit sehr wichtig war. Die Dichter und Autoren von damals – bekannt sind davon besonders Gotthold Ephraim Lessing ("Nathan der Weise"), Johann Christoph Gottsched, Christoph Martin Wieland und Christian Fürchtegott Gellert – bevorzugten besonders die Gattung der Fabel, des Romans und des Dramas in Form des bürgerlichen Trauerspiels. Das aufklärerische Gedankengut schlägt sich formal und thematisch in ihren Werken nieder. Sie schreiben anspruchsloser, um allen Menschen den Zugang zur Kunst zu erleichtern. Die Texte sind außerdem von Sozialkritik und einem erzieherischen Anspruch geprägt.

Empfindsamkeit: schwärmerische Gefühle 

Aus der Aufklärung heraus entwickelte sich eine weitere literarische Strömung: die Empfindsamkeit. Wie der Epochenname schon sagt, ging es dieser Strömung um Empfindungen. Doch obwohl zu ihren charakteristischen Merkmalen Gefühlsbetontheit, Frömmigkeit und Naturverbundenheit gehören, darfst du sie nicht als Gegenteil der rationalen Aufklärung verstehen. Vielmehr hat die Empfindsamkeit den aufklärerischen Rationalismus um den Aspekt des Gefühls erweitert und individuelle Empfindungen zum Ideal erhoben. Typische Motive der Empfindsamkeit sind Freundschaft, Nächstenliebe, Geschwisterliebe, Naturliebe und Trauer. Die Gefühlsschwärmerei der Empfindsamkeit ist der Vorläufer zum leidenschaftlicheren Sturm und Drang.

Bekannte Vertreter /-innen der Empfindsamkeit sind Friedrich Gottlieb Klopstock, Sophie von La Roche und Matthias Claudius.

Sturm und Drang: Genie und Selbsterfahrung

Die Aufklärung sorgte für ein neues Lebensgefühl, das für die Epoche des Sturm und Drangs (1765–1790) entscheidend ist. Die Epoche wird auch als "Geniezeit" bezeichnet: Der Künstler als Genie schafft die Kunstwerke aus sich selbst heraus und kann sich dabei selbst erfahren. Der Individualismus, der durch die Aufklärung angestoßen wird, setzt sich in den Köpfen der Menschen fest und die Freiheit wird als hohes Gut gesehen.

Zu den bekanntesten Werken dieser Epoche zählen "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe und "Die Räuber" von Friedrich Schiller. Die Gattungen dieser Werke, Briefroman und Drama, sind charakteristisch für die Epoche. Goethe, Schiller und andere Stürmer und Dränger – beispielsweise Jakob Michael Reinhold Lenz und Johann Gottfried Herder – schrieben pathetisch, kraftvoll und schwärmerisch, aber auch ohne eine einheitliche Form, worin sich ihre Ablehnung von Traditionen, Autoritäten und normativer Poetik widerspiegelt. Die Literatur des Sturm und Drangs beschäftigt sich häufig mit Natur, Spontaneität, Empfindungen, Phantasie und dem menschlichen Dasein. Die Lyrik dieser Zeit ist liedhaft einfach, die Sturm und Drang Gedichte folgen einer freien Rhythmik.

Weitere Infos

Detaillierte Infos rund um die Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm und Drang findest du hier:

Aufklärung Französische Revolution

Aufklärung: Epoche der Vernunft (1720–1800)

In der Epoche der Aufklärung gab es auf sozialer, philosophischer und politischer Ebene viele Fortschritte und Veränderungen. Welche das sind und wie diese die Literatur der Aufklärung beeinflusst haben, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen
Empfindsamkeit literarische Strömung

Alles über die Literaturepoche der Empfindsamkeit (1740–1790)

Im 18. Jahrhundert war ganz schön was los. Die Aufklärung forderte die Menschen auf, ihren Verstand zu gebrauchen, dem Sturm und Drang war das viel zu rational. Und dann gab es da noch die Empfindsamkeit. Wir erklären dir, was die Empfindsamkeit eigentlich ist und in welchem Verhältnis sie zu den anderen beiden Epochen steht.

Jetzt lesen
Sturm und Drang Merkmale

Sturm und Drang (1765–1790): Die vier wichtigsten Merkmale

Sturm und Drang ist eine Strömung in der deutschen Literaturgeschichte, die auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet wird. Was an dieser Zeit so geniehaft war und welche Merkmale für den Sturm und Drang typisch sind, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen

Weimarer Klassik: Humanismus und Schönheit

Auch die Epoche der Weimarer Klassik schließt an die Gedanken der Aufklärung an. Humanismus und Toleranz gelten als wichtige Tugenden und die französische Menschenrechtserklärung – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – wird beherzigt. Die Kunst in dieser Zeit gilt als autonom und soll der ästhetischen Erziehung dienen. Historisch wird die Epoche mit der Herrschaft von Napoleon I., den preußischen Reformen und dem Wiener Kongress in Verbindung gebracht. Tatsächlich herrscht jedoch Uneinigkeit über die Länge dieser Epoche. Der Beginn wird auf das Jahr 1786 datiert, in dem Goethe zu seiner Italienreise aufbrach. Als Ende der Weimarer Klassik werden entweder Schillers Tod 1805 oder Goethes Tod 1832 gesehen.

Goethe und Schiller haben nämlich nicht nur den Sturm und Drang geprägt, sondern stellen zusammen mit Herder und Wieland als sogenanntes "Weimarer Viergestirn" die bedeutendsten der Vertreter der Weimarer Klassik dar. Ihre lyrische und epische Literatur ist edel und ausgewogen und besinnt sich zurück auf antike Vorbilder und Formen. So ist die Dichtkunst dieser Zeit bspw. von formstrengen Oden, Hymnen, Sonetten oder Balladen gerpägt. Motive der Epoche sind Harmonie, Vollkommenheit, Schönheit und Humanität.

Romantik: Sehnsucht und Natur

Von 1795 bis 1835, parallel zur Weimarer Klassik also, gab es noch eine andere bedeutsame Epoche: die Epoche der Romantik. Diese Epoche beruft sich jedoch nicht auf die Vorstellungen der Aufklärer und lehnt z.B. den einseitigen Rationalismus ab. Der empfindende Mensch hingegen ist wichtig. Auch in dieser Epoche zeigt sich eine Ablehnung der zeitgenössischen Politik und gesellschaftlicher Normen, bspw. neuer Tugenden wie Fleiß und Pünktlichkeit oder des Spießertums.

In der romantischen Literatur kommen viele Märchen und Volkslieder vor. Die Werke sind gefühlsbetont und oft religiös angehaucht. Zu den typischen Romantik-Merkmalen gehört, dass die Literatur eine Flucht aus der Realität beschreibt, bspw. in fremde mystische Welten oder in die Vergangenheit. Damit zusammen hängt eine Verherrlichung des Mittelalters. Außerdem wird auch die Natur verehrt und die Psyche der Figuren wird wichtig. Das vielleicht bedeutsamste Motiv der Romantik, das du in zahlreichen Romantik Gedichten finden kannst, ist die Sehnsucht, daneben werden aber auch Gefühle im Generellen, Mystik, Dämmerung und die Natur behandelt. Stilistisch werden nun Synästhesien, Personifikationen und Metaphern vermehrt eingesetzt. Wichtige und bekannte Autoren /-innen und Dichter /-innen dieser Epoche sind z.B. Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Clemens Brentano, die Brüder Grimm, Novalis, Goethe und Karoline von Günderrode.

Weitere Infos

Hier kannst du alles über die Epochen Weimarer Klassik und Romantik und ihre Merkmale, Themen und Besonderheiten noch einmal ausführlich nachlesen:

Weimarer Klassik Stadt Weimar

Weimarer Klassik (1786–1832): Die Literaturepoche im Überblick

Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte, die von zwei bedeutenden Dichtern geprägt wurde: Goethe und Schiller. Wir erklären dir, warum die beiden so wichtig für die Weimarer Klassik waren und welche Merkmale für diese Literaturepoche typisch sind.

Jetzt lesen
Romantik Epoche

Romantik: Epoche der großen Gefühle (1795–1835)

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein auch die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Wir erklären dir die zentralen Motive dieser Zeit und sagen dir, wie du erkennst, ob es sich um ein romantisches Gedicht handelt.

Jetzt lesen
Schwarze Romantik Gemälde von Caspar David Friedrich

Die Schwarze Romantik (1816-1835): Die Faszination des Unheimlichen

Die Schwarze Romantik ist eine Unterströmung der Romantik. Warum sie so "schwarz" ist und welche Merkmale für sie typisch sind, erfährst du ausführlich hier.

Jetzt lesen

Die Restaurationsepoche: bieder und revolutionär

Die Französische Revolution wirkte lange nach, ihre Ideale und Ideen aber waren gescheitert. Von 1815 bis 1848 folgte in Deutschland die Zeit der Restauration. Beschlossen wurde sie auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 mit dem Ziel, die Monarchie und damit das absolutistische System, gegen das die Französische Revolution gekämpft hatte, wieder herzustellen. Kritik am System und politische Mitsprache waren fortan verboten. In dieser Zeit entwickelten sich in Deutschland drei literarische Strömungen: Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland

Während der Biedermeier sich ins Private zurückzog und den realen Verhältnissen Ideale wie Häuslichkeit und Familie entgegensetzte, waren Vormärz und Junges Deutschland hochpolitisch und lehnten sich gegen die Obrigkeit auf. Es bildeten sich zwei starke Gegensätze: Der Biedermeier zog sich duldsam in seine heile, konservative Welt zurück und verschloss die Augen vor den politischen und sozialen Problemen seiner Zeit. Seine Ideale des Guten und Schönen knüpften an die der Romantik und der Klassik an. Die Vertreter /-innen von Vormärz und Junges Deutschland hingegen verfassten politische Literatur und wollten das System ändern.

Weitere Infos

Ausführliche Infos zur Literatur der Restaurationsepoche kannst du hier nachlesen:

Biedermeier Epoche Häuslichkeit

Biedermeier Epoche (1815–1848): Rückzug in die heile Welt

Das Adjektiv "bieder" beschreibt nicht gerade eine schmeichelhafte Eigenschaft. Entsprechend spießig stellst du dir wahrscheinlich die Epoche des Biedermeier vor. Wir verraten dir, wie bieder diese Zeit tatsächlich war.

Jetzt lesen
Literaturepoche Vormärz

Vormärz: Epoche der Märzrevolution (1815–1848)

In der Literaturepoche des Vormärz ging es ziemlich politisch zu. Die Forderungen nach Demokratie und Gleichberechtigung wurden immer lauter und gipfelten in einer Revolution. Welche Rolle die Literatur dabei spielte, erfährst du hier.

Jetzt lesen
Junges Deutschland 19. Jahrhundert

Junges Deutschland (1830–1835): Ein literarischer Protest

Literatur ist immer ein Spiegel ihrer Zeit. Selten aber war Literatur so politisch wie es die Literatur der Bewegung Junges Deutschland war. Wir haben die wichtigsten Infos über diese literarische Strömung und ihre geschichtlichen Hintergründe im Überblick.

Jetzt lesen

Realismus: Wirklichkeit und Individuum

Der Realismus beginnt mit der deutschen Revolution 1848/1849 und dauert bis etwa 1890. Das heißt, dass auch der deutsch-französische Krieg (1870/71) und die Gründung des deutschen Reichs 1871 historisch in diese Epoche fallen. Es war außerdem das Zeitalter des Imperialismus und der Industrialisierung.

Literarisch dominierte in dieser Epoche die literarische Gattung der Epik gegenüber der Lyrik und der Dramatik, im Speziellen vor allem Gesellschaftsromane und Novellen. Die Dichter /-innen und Autoren /-innen des Realismus – darunter z.B. Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm, Gustave Flaubert, Friedrich Hebbel und Gustav Freytag – waren bemüht, die nackte Realität dichterisch zu gestalten und dabei auf Idealisierung oder beschönigende Metaphern zu verzichten. Thematisch wurden dabei die großen gesellschaftlichen Probleme nicht angesprochen. Das Individuum blieb das Zentrum der literarischen Werke. Die Autoren arbeiteten mit einer detailreichen und distanzierten Sprache. Bei der Abbildung der Wirklichkeit wurden auch die extremen Seiten der Realität, wie zum Beispiel Hässliches oder Sexualität, dargestellt, wobei meist ein teils derber Humor mitschwang.

Naturalismus: Detailtreue und Sozialkritik

In der Zeit des Naturalismus (1880–1900) hatten die Menschen mit sozialen Problemen aufgrund der Industrialisierung zu kämpfen. Die Verstädterung sorgte vielerorts für Hunger, Armut, Prostitution und Alkoholsucht. Zudem war das Zusammenleben vom Determinismus geprägt, der einen Mensch in Abhängigkeit von seinem Milieu und seiner Rasse beurteilte. Der Naturalismus stellt den Beginn der Moderne dar, die als Oberkategorie die Epochen bis zur Postmoderne (1980 bis heute) umfasst.

Die Naturalisten verschrieben sich ebenso wie die Realisten der Aufgabe, die Realität genau abzubilden, übten dabei jedoch deutliche Kritik an den sozialen Bedingungen der damaligen Zeit und thematisierten so Probleme, die viele Menschen betrafen. Die Kunst sollte in dieser Epoche so kunstlos wie möglich sein und stattdessen ein genaues Abbild der Natur darstellen. Die Literatur dieser Zeit beschäftigte sich vor allem mit dem Milieu der Fabriken und Kneipen und ist durch die Verwendung von Umgangssprache und Dialekte gekennzeichnet. Die Werke wurden außerdem meistens im Sekundenstil geschrieben, das heißt, dass ihre Erzählzeit der erzählten Zeit genau entsprach. Wichtige Autoren und Autorinnen dieser Literaturepoche waren unter anderem Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen, Emile Zola, Arno Holz und Johannes Schlaf.

Die Moderne: vielfältig, aber ohne Ziel

Als Gegenbewegung zu Realismus und Naturalismus bildete sich zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Art "Überepoche" aus: die Moderne. Sie war sehr experimentell und umfasst eine Vielzahl von literarischen Epochen und Strömungen, etwa den Expressionismus, den Impressionismus und den Symbolismus, aber auch Dekadenz, Jugendstil, Dadaismus und Ästhetizismus. Du kannst die Bezeichnung "Moderne" also als eine Art Sammelbegriff für eine auf literarischer Ebene sehr kreative und innovative Zeit verstehen.

So vielfältig die Literatur der Moderne auch ist, so lässt sich auch in ihr das damalige Lebensgefühl herauslesen. Und das war vor allem orientierungslos. Der wissenschaftliche Fortschritt und der damit einhergehende Umbruch verunsicherte die Menschen und führte dazu, dass die Literatur erstmals in der Literaturgeschichte kein klares Ziel mehr verfolgte. Das äußert sich in Merkmalen wie Stilpluralismus, literarischen Experimenten und einem pessimistischen Weltbild. Allen Stilrichtungen gemein ist aber ihre Abkehr vom Naturalismus und seiner Beschreibung einer hässlichen Wirklichkeit, denn es sollte einen vollkommen Bruch mit allem geben, was vorher gewesen war. Aus diesem Grund probierten Literaten und Literatinnen nun völlig neue Dinge aus und suchten nach neuen literarischen Ausdrucksformen.

Weitere Infos

Du brauchst noch mehr Hintergrundwissen? Hier haben wir dir alles zusammengestellt, was du über Realismus, Naturalismus und Moderne wisssen musst.

Literaturepoche Realismus

Realismus: Epoche der schönen Wirklichkeit (1848–1890)

Was haben Effi Briest und Max und Moritz gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Tatsächlich aber stammen sie aus der gleichen Literaturepoche: dem Realismus. Wir erklären dir, was das bedeutet und warum der Realismus gar nicht so realistisch war, wie du vielleicht denkst.

Jetzt lesen
Naturalismus Literatur

Naturalismus Epoche: Wissenschaft trifft Literatur (1880–1900)

Naturwissenschaften und Literatur sind auf den ersten Blick zwei Bereiche, die nicht besonders viel miteinander zu tun haben. Das gilt jedoch nicht für die Epoche des Naturalismus. Wir erklären dir, wie und warum in dieser Zeit naturwissenschaftliche Prinzipien auf die Literatur übertragen wurden und mit welcher mathematischen Formel du dir die Naturalismus Epoche merken kannst.

Jetzt lesen
Moderne Literaturepoche

Auf einen Blick: die Literaturepoche der Moderne (1880–1920)

Die Epoche der Moderne begann in der Literatur pünktlich zur Jahrhundertwende Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit kam es zu vielen Veränderungen. Welche das waren und welche Auswirkungen sie auf die Literatur dieser Zeit hatten, haben wir für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen

Impressionismus: Es zählt nur der Augenblick

Eine der zahlreichen Strömungen zur Zeit der Moderne war der Impressionismus. Vor allem aus der bildenden Kunst bekannt ging es auch dem Impressionismus darum, sich vom Naturalismus und dem bisher Bekannten abzugrenzen. Das tat er, indem er sich der Wirklichkeit entzog und eine eigene, subjektive Realität vorzog, die er in kurzen, flüchtigen Eindrücken wiedergab. Impressionistische Werke sind somit Momentaufnahmen, die immer subjektive Eindrücke und Augenblicke beschreiben. Um dieser Grundidee gerecht zu werden, nutzten die Vertreter /-innen des Impressionismus vor allem knappe literarische Formen wie Gedichte, Skizzen und Novellen.

Symbolismus: die Welt hinter dem Sichtbaren

Der Symbolismus ist ebenfalls eine von zahlreichen Ausprägungen der Modere und Teil einer sehr experimentierfreudigen und kreativen Phase in der deutschen Literatur. Dem Symbolismus ging es darum, eine Welt der Schönheit zu erschaffen. Dazu verwendete er das Symbol als zentrales Stilmittel, denn dieses begriff er als Bruchstück der Wirklichkeit, mit dessen Hilfe er eine neue, schönere Wirklichkeit erschaffen könne. Getreu dem Motto "L’art pour l’art", also "Kunst um der Kunst willen", war es sein Bestreben, eine eigene, mystische Kunstwelt zu kreiieren, was sich auf literarischer Ebene am besten mit der Lyrik verwirklichen ließ. Sie war die bevorzugte literarische Gattung der Symbolisten /-innen und zeichnet sich durch eine formvollendete, schöne Sprache aus. Und natürlich spielt das Symbol als Stilmittel eine tragende Rolle. Es sagt uns: Hinter dem Sichtbaren liegt immer etwas Unsichtbares, hinter dem Symbol immer eine Bedeutung, die erschlossen werden muss.

Expressionismus: Krieg und Ausdruckskraft

Die Epoche des Expressionismus fällt in die Zeit der Moderne (1890–1920) und dauerte von 1905 bis etwa 1925 an. Somit fällt der Erste Weltkrieg (1914–1918) in diese Zeit, der die Epoche stark beeinflusst hat. Daneben entwickelte sich in diesem Zeitraum ein Hass auf den Imperialismus, den Kapitalismus und den Nationalismus. Durch die Verstädterung nahmen sich die Menschen als anonym in einer großen Masse wahr.

Literarisch wurde dieser Ich-Zerfall oft aufgegriffen. Weitere Motive waren Krieg, Verfall, Tod, Entfremdung, Apokalypse und Zerstörung. Diese negativen Extreme aus dem Großstadtleben wurden dem Grotesken kontrastierend gegenübergestellt, was sich in den bevorzugten Stilmitteln äußerte: Die Expressionisten benutzten besonders gerne Neologismen, Syntaxveränderungen, Metaphern, Symbole, Hyperbeln und Euphemismen. Außerdem wies der Schreibstil oft einen Schlagzeilencharakter auf. Im Gegensatz zum Naturalismus wollten die Autoren /-innen und Dichter /-innen dieser Epoche – wie z.B. Jakob van Hoddis, Alfred Döblin, Gottfried Benn, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Robert Musil und Georg Heym – keine realitätsnahe Darstellung erreichen. Sie schrieben mit viel Expressivität und gestalteten die Sprache als Ausdruckskunst.

Tipp

Großstadtlyrik

Typisch für den Expressionismus ist die sogenannte Großstadtlyrik. Hier erfährst du, was diese Gedichte ausmacht und wie du sie interpretieren kannst.

Mehr Infos >>

Weitere Infos

Noch mehr Infos zu den Literaturepochen Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus kannst du hier ausführlich nachlesen:

Impressionismus Literatur Gemälde

Impressionismus (1890–1920): Literatur des Augenblicks

Claude Monet und Vincent van Gogh sind dir als bedeutende Maler des Impressionismus sicherlich ein Begriff. Der Impressionismus spiegelte sich aber auch in der Literatur wider. Wir haben für dich zusammengestellt, was du über die Impressionismus Literatur wissen musst.

Jetzt lesen
Symbolismus Literatur

Symbolismus (1890–1920): Darum geht es in dieser Epoche!

In der Moderne gab es zahlreiche Epochen. Eine davon war der Symbolismus. Wir haben für dich zusammengefasst, was du über diese Literaturepoche wissen musst.
 

Jetzt lesen
Expressionismus Literatur

Expressionismus in der Literatur: Die wichtigsten Merkmale (1905–1925)

Expressionismus ist eine Strömung in der Kunst, aber auch auf die Literatur hatte die Epoche großen Einfluss. Wir haben für dich zusammengefasst, was die Merkmale des Expressionismus in der Literatur sind und wie sich die Epoche charakterisieren lässt.

Jetzt lesen

Die Neue Sachlichkeit: nüchtern und realistisch

Eine der führenden Kunstrichtungen der Weimarer Republik (1918 –1933) ist die Neue Sachlichkeit. Sie flüchtete sich nicht länger in irgendwelche Traum- oder Gefühlswelten, sondern war darum bemüht, ein beobachtendes Bild von der gesellschaftlichen und politischen Situation abzugeben. Dazu wählten die Autoren und Autorinnen eine nüchterne, realitätsbezogene sowie leicht verständliche Alltagssprache und eine reduzierte und präzise Ausdrucksweise. Typisch sind zudem eine distanzierte, beobachtende Haltung und Figuren, die keine Gefühle zeigen. Als Vorbild für literarische Texte galt die journalistische Schreibweise.

Wichtige Autoren der Neuen Sachlichkeit sind unter anderem Erich Kästner, Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky. Thematisch behandelten sie die Probleme der Zeit: die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges, die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen und die sozialen Probleme in der Weimarer Republik, zu denen Hunger, Armut eine hohe Arbeitslosigkeit gehörten.

 

Neue Sachlichkeit Epoche

Neue Sachlichkeit: Was du über die Literatur der Weimarer Republik wissen musst (1918–1933)

Die Neue Sachlichkeit war die vorherrschende Strömung in Kunst und Literatur zur Zeit der Weimarer Republik. Wir erklären dir, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche Merkmale und Themen für die Literatur dieser Zeit typisch sind.

Jetzt lesen

Literatur zur Zeit des Krieges

Der aufkeimende Nationalsozialismus, die Machtübernahme Adolf Hitlers und der daraus resultierende Zweite Weltkrieg wirkten sich auch auf die deutsche Literatur aus. Von 1933 bis in die Nachkriegszeit hinein ist sie von der Exilliteratur (1933–1945), der Trümmerlitertur (1945–1950) und der Nachkriegsliteratur (1945–1990) bestimmt, in der die Autoren und Autorinnen versuchen, die Ereignisse rund um Krieg und Holocaust zu verarbeiten. Weitere Informationen dazu haben wir dir im Folgenden ausführlich zusammengestellt.

Exilliteratur epoche

Exilliteratur: Das sind die Merkmale der Epoche (1933–1945)

Zur Zeit des Nationalsozialismus flohen viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Ausland. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Wir erklären dir, was für die Literatur dieser Epoche typisch ist und mit welchen Problemen sich die Autoren und Autorinnen im Exil auseinandersetzen mussten.*
 

Jetzt lesen
Truemmerliteratur

Trümmerliteratur (1945–1950): Das sind die typischen Merkmale

Die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs fand auch in der deutschen Literatur statt. Wir erklären dir, was für die sogenannte Trümmerliteratur typisch ist und an welchen Merkmalen du die Literatur dieser Literaturströmung erkennst.

Jetzt lesen
Nachkriegsliteratur in Ost und West

Nachkriegsliteratur: Alles über die Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1990)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges versucht die Literatur, den Krieg aufzuarbeiten. Mit der Teilung Deutschlands verläuft allerdings auch die literarische Entwicklung zweigeteilt. Wir erklären dir, was du über die deutsche Nachkriegsliteratur und die Literatur von BRD und DDR wissen musst.

Jetzt lesen

Neue Subjektivität: frei und ichbezogen

In den 1970er Jahren entwickelte sich in der der deutschen Literaturlandschaft eine neue Strömung: die Neue Subjektivität, auch Neue Innerlichkeit genannt. Sie stellt subjektive Wahrnehmungen und Empfindungen in den Vordergrund und ist vor allem durch die Beschäftigung mit dem eigenen Ich gekennzeichnet – eine Reaktion auf die die politisch motivierte Literatur sowie den politischen Aktionismus dieser Zeit. Geprägt wurde der Begriff von Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.

Zu den Merkmalen der Neuen Subjektivität gehören individuelle Erfahrungen und Gefühle, Selbstreflexion, Alltagssorgen, die Verwendung von Alltagssprache und ein durch Einfachheit, Authentizität und Direktheit geprägter Stil. Wichtige Autoren und Autorinnen dieser literarischen Strömung sind Christa Wolf, Botho Strauß, Ulla Hahn und Elfriede Jelinek. Und wie du an ihnen sehen kannst: Auch die Frauenliteratur erstarkte in dieser Zeit.

 

Die Postmoderne: pluralistisch und effektvoll

Die jüngste Literaturepoche der deutschen Literaturgeschichte ist die Postmoderne. Da sie sich insgesamt schwer fassen lässt, findest du unterschiedliche zeitliche Einteilungen. Manchmal wird ihr die Zeit von 1968 bis 2000 zugewiesen, in anderen Definitionen beginnt sie im Jahr 1989. Postmoderne Literatur ist durch die Freiheit gekennzeichnet, dass Autoren und Autorinnen schreiben konnten, was sie möchten. Formale oder inhaltiche Zwänge gab es nicht. Entsprechend vielfältig sind die Themen und Motive. Dennoch ist in der Literatur dieser Zeit ein Sinnverlust erkennbar, ausgelöst von dem Gefühl, der Mensch habe keinen Platz mehr in der modernen Welt. Die Autoren und Autorinnen versuchten die heterogenen Entwicklungen ihrer Zeit zu erfassen und durch eine fragmentarische Erzählweise, Intertextualität sowie sprachliche Experimente in ihren Werken zu verarbeiten.

Wichtige Autoren sind zum Beispiel Umberto Eco ("Der Name der Rose"), Patrick Süskind ("Das Parfüm") oder Friedrich Dürrenmatt ("Der Besuch der alten Dame").

Gegenwartsliteratur: unterhaltend und bildend

Bei dem Begriff "Gegenwartsliteratur" handelt es sich um keinen Epochenbegriff, sondern um einen Sammelbegriff für die Literatur seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Er bezieht sich auf die Literatur der Gegenwart, also auf zeitgenössische Literatur. Für sie sind unter anderem die Behandlung aktueller Themen sowie Vielfalt und Experimentierfreude charakteristisch. Eine Besonderheit ist die Digitalisierung, die den Zugang zu Literatur von nahezu überall möglich macht. Die Gegenwartsliteratur erfüllt vor allem zwei Zwecke: Unterhaltung und Bildung. 

Neue Subjektivität Literatur

Neue Subjektivität: Die literarische Strömung der 1970er Jahre

Selbstreflektiert und individuell oder egozentrisch und narzisstisch? Die Neue Subjektivität ist eine literarische Strömung der 1970er Jahre, die durch eine subjektive Schreibweise gekennzeichnet ist. Wir erklären dir, was das bedeutet.

Jetzt lesen
Postmoderne Literatur Merkmale

Postmoderne Literatur: Das sind die wichtigsten Merkmale

Wir leben in modernen Zeiten? In der Literaturgeschichte sind wir schon längst über die Moderne hinaus. Denn hier folgt auf die Moderne die Postmoderne. Wir erklären dir, was du über diese Literaturepoche und die postmoderne Literatur wissen musst.

Jetzt lesen
Gegenwartsliteratur lesen

Gegenwartsliteratur (ab 1990): Alles Wichtige über die Literatur von heute

Im Deutschunterricht beschäftigst du dich meist mit Epochen, die größtenteils schon lange vorbei sind. Doch auch die Gegenwartsliteratur hat einiges zu bieten. Wir haben uns die aktuelle Literatur mal näher angesehen und alles Wissenswerte für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen

FAQ: Häufige Fragen

Welche Epochen gibt es in der Literatur?

In der Literatur gibt es zahlreiche Epochen: Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland, Realismus, Naturalismus, die Moderne, Impressionismus, Expressionismus, Symbolismus, Neue Sachlichkeit, Exiliteratur, Trümmerliteratur, Nachkriegsliteratur, Neue Subjektivität und die Postmoderne sind die besonders wichtigen.

Wie nennt man die jetzige Epoche?

Da eine Epoche ihren Namen in der Regel erst nachträglich bekommt, hat die Literaturepoche, in der wir uns aktuell befinden, noch keine Bezeichnung. Häufig spricht man einfach von Gegenwartsliteratur.

Was sind die Merkmale der Epochen?

Die Merkmale der Epochen sind zum Teil sehr unterschiedlich, zum Teil gibt es gewisse Gemeinsamkeiten. Jede Epoche hat ihre eigenen Merkmale, die du für eine literarische Analyse auf jeden Fall kennen sollltest. Denn Gedichte aus der Romantik unterscheiden sich sehr von denen der Weimarer Klassik oder des Realismus. Um sie richtig verstehen zu können, musst du wissen, welche Ereignisse die Menschen damals prägten und in welchen spezifischen Merkmale der zeitgeschichtliche Kontext in die Literatur eingeflossen ist.

Was war wann? Die Epochen im Überblick

Loading...

Loading...

Das könnte dich auch interessieren

Hintergrundwissen ist gut, es anzuwenden noch besser. Wir haben dir hier ein paar Infos dazu zusammengesteltl, wie du Gedichte analysieren und die Merkmale einer Epoche erkennen und interpretieren kannst.

Sturm und Drang Gedichte jugendliche Protestbewegung

Sturm und Drang Gedichte: So klappt die Interpretation

Im Sturm und Drang verschmelzen die Einflüsse verschiedener Literaturepochen miteinander. Was das für die Epoche bedeutet und wie du Sturm und Drang Gedichte richtig analysieren kannst, verraten wir dir hier.

Jetzt lesen
Romantik Gedichte

Romantik Gedichte: So klappt die Interpretation

Gedichte aus der Epoche der Romantik sind nicht immer so romantisch, wie du es dir vorstellst. Denn es geht nicht um die große, kitschige Liebe im Kerzenschein. Wir erklären dir, an welchen typischen Merkmalen du Romantik Gedichte erkennst und wie du sie interpretieren kannst.

Jetzt lesen
Expressionismus Gedichte Gemälde

So analysierst du Expressionismus Gedichte

Der Expressionismus ist eine sehr spannende Epoche, die von Urbanisierung und Technologisierung geprägt war. Als künstlerische Strömung beeinflusste sie Kunst und Literatur. Warum du Expressionismus Gedichte nicht nur an ihrem Erscheinungsjahr erkennst und wie du sie analysieren kannst, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen