Literaturepochen

Keine Textanalyse ohne Epochenkenntnisse. Wenn du in Deutsch einen Text interpretieren sollst, ist ziemlich viel Hintergrundwissen gefragt. Und das kriegst du nur, wenn du die einzelnen Literaturepochen kennst. Vom Barock über die Aufklärung bis zur Literatur der Gegenwart – hier findest du alles zu den wichtigsten Epochen von der Frühen Neuzeit bis heute samt ihrer Merkmale, Besonderheiten und ihrem historischen Kontext. 

Expressionismus in der Literatur: Die wichtigsten Merkmale (1905–1925)

Expressionismus ist eine Strömung in der Kunst, aber auch auf die Literatur hatte die Epoche großen Einfluss. Wir haben für dich zusammengefasst, was die Merkmale des Expressionismus in der Literatur sind und wie sich die Epoche charakterisieren lässt.

Mehr erfahren

Neue Sachlichkeit: Was du über die Literatur der Weimarer Republik wissen musst (1918–1933)

Die Neue Sachlichkeit war die vorherrschende Strömung in Kunst und Literatur zur Zeit der Weimarer Republik. Wir erklären dir, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche Merkmale und Themen für die Literatur dieser Zeit typisch sind.

Mehr erfahren

Romantik: Epoche der großen Gefühle (1795–1835)

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein auch die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Wir erklären dir die zentralen Motive dieser Zeit und sagen dir, wie du erkennst, ob es sich um ein romantisches Gedicht handelt.

Mehr erfahren

Sturm und Drang Gedichte: So klappt die Interpretation

Im Sturm und Drang verschmelzen die Einflüsse verschiedener Literaturepochen miteinander. Was das für die Epoche bedeutet und wie du Sturm und Drang Gedichte richtig analysieren kannst, verraten wir dir hier.

Mehr erfahren

So analysierst du Expressionismus Gedichte

Der Expressionismus ist eine sehr spannende Epoche, die von Urbanisierung und Technologisierung geprägt war. Als künstlerische Strömung beeinflusste sie Kunst und Literatur. Warum du Expressionismus Gedichte nicht nur an ihrem Erscheinungsjahr erkennst und wie du sie analysieren kannst, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

Barock Gedichte: So klappt die Interpretation

Gedichte aus der Epoche des Barock sind auf den ersten Blick schwer zu verstehen. Wenn du aber weißt, worum es in der Epoche geht, ist eine Gedichtinterpretation gar nicht mehr so schwer. Wir erklären dir, welche Merkmale für Barock Gedichte typisch sind und wie du sie interpretieren kannst.

Mehr erfahren

Romantik Gedichte: So klappt die Interpretation

Gedichte aus der Epoche der Romantik sind nicht immer so romantisch, wie du es dir vorstellst. Denn es geht nicht um die große, kitschige Liebe im Kerzenschein. Vielmehr stehen die Natur, Weltflucht und das Individuum im Vordergrund. Und es kann durchaus auch mal gruselig werden. Wir erklären dir, an welchen typischen Merkmalen du Romantik Gedichte erkennst und wie du sie interpretieren kannst.

Mehr erfahren

Gegenwartsliteratur (ab 1990): Alles Wichtige über die Literatur von heute

Im Deutschunterricht beschäftigst du dich meist mit Epochen, die größtenteils schon lange vorbei sind. Doch auch die Gegenwartsliteratur hat einiges zu bieten. Wir haben uns die aktuelle Literatur mal näher angesehen und alles Wissenswerte für dich zusammengestellt.

Mehr erfahren

Impressionismus (1890–1920): Literatur des Augenblicks

Claude Monet und Vincent van Gogh sind dir als bedeutende Maler des Impressionismus sicherlich ein Begriff. Der Impressionismus spiegelte sich aber auch in der Literatur wider. Wir haben für dich zusammengestellt, was du über die Impressionismus Literatur wissen musst.

Mehr erfahren

Auf einen Blick: die Literaturepoche der Moderne (1880–1920)

Die Epoche der Moderne begann in der Literatur pünktlich zur Jahrhundertwende Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit kam es zu vielen Veränderungen. Welche das waren und welche Auswirkungen sie auf die Literatur dieser Zeit hatten, haben wir für dich zusammengestellt.

Mehr erfahren

Symbolismus (1890–1920): Darum geht es in dieser Epoche!

In der Moderne gab es zahlreiche Epochen. Eine davon war der Symbolismus. Wir haben für dich zusammengefasst, was du über diese Literaturepoche wissen musst.
 

Mehr erfahren

Postmoderne Literatur: Das sind die wichtigsten Merkmale

Wir leben in modernen Zeiten? In der Literaturgeschichte sind wir schon längst über die Moderne hinaus. Denn hier folgt auf die Moderne die Postmoderne. Wir erklären dir, was du über diese Literaturepoche und die postmoderne Literatur wissen musst.

Mehr erfahren

Neue Subjektivität: Die literarische Strömung der 1970er Jahre

Selbstreflektiert und individuell oder egozentrisch und narzisstisch? Die Neue Subjektivität ist eine literarische Strömung der 1970er Jahre, die durch eine subjektive Schreibweise gekennzeichnet ist. Wir erklären dir, was das bedeutet.

Mehr erfahren

Alles über die Literaturepoche der Empfindsamkeit (1740–1790)

Im 18. Jahrhundert war ganz schön was los. Die Aufklärung forderte die Menschen auf, ihren Verstand zu gebrauchen, dem Sturm und Drang war das viel zu rational. Und dann gab es da noch die Empfindsamkeit. Wir erklären dir, was die Empfindsamkeit eigentlich ist und in welchem Verhältnis sie zu den anderen beiden Epochen steht.

Mehr erfahren

Biedermeier Epoche (1815–1848): Rückzug in die heile Welt

Das Adjektiv "bieder" beschreibt nicht gerade eine schmeichelhafte Eigenschaft. Entsprechend spießig stellst du dir wahrscheinlich die Epoche des Biedermeier vor. Wir verraten dir, wie bieder diese Zeit tatsächlich war.

Mehr erfahren

Junges Deutschland (1830–1835): Ein literarischer Protest

Literatur ist immer ein Spiegel ihrer Zeit. Selten aber war Literatur so politisch wie es die Literatur der Bewegung Junges Deutschland war. Wir haben die wichtigsten Infos über diese literarische Strömung und ihre geschichtlichen Hintergründe im Überblick.

Mehr erfahren

Vormärz: Epoche der Märzrevolution (1815–1848)

In der Literaturepoche des Vormärz ging es ziemlich politisch zu. Die Forderungen nach Demokratie und Gleichberechtigung wurden immer lauter und gipfelten in einer Revolution. Welche Rolle die Literatur dabei spielte, erfährst du hier.

Mehr erfahren

Naturalismus Epoche: Wissenschaft trifft Literatur (1880–1900)

Naturwissenschaften und Literatur sind auf den ersten Blick zwei Bereiche, die nicht besonders viel miteinander zu tun haben. Das gilt jedoch nicht für die Epoche des Naturalismus. Wir erklären dir, wie und warum in dieser Zeit naturwissenschaftliche Prinzipien auf die Literatur übertragen wurden und mit welcher mathematischen Formel du dir die Naturalismus Epoche merken kannst.

Mehr erfahren

Realismus: Epoche der schönen Wirklichkeit (1848–1890)

Was haben Effi Briest und Max und Moritz gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Tatsächlich aber stammen sie aus der gleichen Literaturepoche: dem Realismus. Wir erklären dir, was das bedeutet und warum der Realismus gar nicht so realistisch war, wie du vielleicht denkst.

Mehr erfahren

Aufklärung: Epoche der Vernunft (1720–1800)

In der Epoche der Aufklärung gab es auf sozialer, philosophischer und politischer Ebene viele Fortschritte und Veränderungen. Welche das sind und wie diese die Literatur der Aufklärung beeinflusst haben, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren

Weimarer Klassik (1786–1832): Die Literaturepoche im Überblick

Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte, die von zwei bedeutenden Dichtern geprägt wurde: Goethe und Schiller. Wir erklären dir, warum die beiden so wichtig für die Weimarer Klassik waren und welche Merkmale für diese Literaturepoche typisch sind.

Mehr erfahren
1
2