Alle Nebensatz-Arten einfach erklärt

Elena Weber

Nebensatz-Arten aufschreiben

Es gibt viele verschiedene Nebensatzarten. | Foto: brizmaker / Getty Images

Nebensatz-Arten: nicht nur für die Kommasetzung wichtig

Nicht nur, dass in Sachen Nebensatz direkt die Alarmglocken schrillen und "Achtung Komma" rufen sollten. Nebensätze lassen sich auch in verschiedene Typen einteilen. Diese musst du zwar nicht kennen, um die Kommaregeln richtig anzuwenden. Wenn du aber in Deutsch im Abitur oder deiner nächsten Interpretation punkten möchtest, schadet es nicht, die unterschiedlichen Nebensatz-Arten zu kennen. Und lernen musst du sie irgendwann sowieso, denn sie sind Teil des deutschen Grammatikunterrichts in der Mittelstufe. Welche Arten von Nebensätzen es gibt und wie du sie unterscheidest, erfährst du hier.

Fit fürs Abi: Leser /-innen testen die neuen Bücher von Westermann

Die "Fit fürs Abi"-Abiturtrainer helfen dir dabei, dich perfekt auf dein Abitur vorzubereiten. Im großen Westermann-Lerntest haben UNICUM Abi Leser /-innen die neu bearbeitete Buchreihe ausgiebig getestet.

Im Lerntest erfährst du alles über:

✔️ Inhalte und Anwendbarkeit

✔️ Design und Leserfreundlichkeit

✔️ Vorteile und Aufbau der Bücher 

zum Lerntest »

Definition: Das ist ein Nebensatz

Um mit den verschiedenen Nebensatz-Arten überhaupt etwas anfangen zu können, solltest du zunächst einmal wissen, was ein Nebensatz überhaupt ist. Grundsätzlich kannst du nämlich zwischen Haupt- und Nebensatz unterscheiden. Sie stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Während der Hauptsatz auch für sich stehen kann, ist der Nebensatz immer vom Hauptsatz abhängig.

Der Hauptsatz

Als Hauptsatz werden grammatikalisch vollständige Sätze bezeichnet. Sie können alleine stehen. Das bedeutet, Hauptsätze brauchen keinerlei Ergänzung, um als Satz funktionieren zu können. Sie sind, anders als der Nebensatz, von keinem anderen Satz abhängig. Auch nicht vom Nebensatz.

Beispiele: 

Sarah und Elif machen morgen ein Picknick im Park. 
Vlad hat den ganzen Kuchen allein gegessen.

Ein Hauptsatz besteht in den meisten Fällen aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt. Ergänzend können adverbiale Bestimmungen (z.B. in der Schule, gestern Morgen etc.) hinzukommen. Diese sind jedoch nicht zwingend erforderlich, um den Satz zu vervollständigen. 

Tipp: Um einen Hauptsatz zu erkennen, halte einfach nach dem finiten Verb, also der konjugierten Verbform (=Verb in seiner Personalform, z.B sie rannte, er kocht, wir haben gegessen) Ausschau. Es steht in der Regel an zweiter Stelle im Satz. Ausnahmen sind hier nur Befehle oder Ja/Nein-Fragen, wie zum Beispiel "Mach deine Hausaufgaben!" oder "Magst du eigentlich Kaffee?". In diesen Fällen steht das Verb an erster Stelle. 

Der Nebensatz

Ein wichtiger Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz liegt in seiner Funktion. Während der Hauptsatz einen in sich abgeschlossenen Satz bildet, kann der Nebensatz nicht alleine stehen. Das bedeutet: Ein Nebensatz ist nur dann ein Nebensatz, wenn er an einen Hauptsatz gekoppelt ist. Denn der Nebensatz liefert zusätzliche Informationen zu den Inhalten des Hauptsatzes. 

Doch der Nebensatz ist dem Hauptsatz nicht nur untergeordnet. Auch im Aufbau ist klar zu erkennen, wann es sich um einen Nebensatz handelt. Zum einen steht die finite Verbform in einem Nebensatz am Ende. Zum anderen, und das ist auch für die verschiedenen Nebensatz-Arten wichtig, werden Nebensätze immer durch eine Konjunktion eingeleitet. Das ist ein Bindewort, das Haupt- und Nebensatz miteinander verbindet. 

Beispiele:

Sarah und Elif machen morgen ein Picknick im Park, weil sie ihren Jahrestag feiern möchten.
Vlad hat den ganzen Kuchen allein gegessen, obwohl er wusste, dass er für den Geburtstag seiner Schwester war.

MERKE:

  • Ein Hauptsatz funktioniert ohnen Nebensatz, ein Nebensatz aber nie ohne Hauptsatz.
  • Haupt- und Nebensatz werden mit einem Komma voneinander getrennt.
  • Der Nebensatz wird durch eine Konjunktion eingeleitet und verbindet ihn mit dem Hauptsatz. Konjunktionen sind zum Beispiel weil, falls, obwohl, da, indem, wenn oder ob.
  • Das finite Verb steht in einem Nebensatz meist am Schluss.

Kommaregeln

Einen Nebensatz zu erkennen, ist wichtig, um Kommata richtig zu setzen. Denn zwischen Haupt- und Nebensatz steht immer ein Komma. Das ist der Fall, wenn 

  1. der Nebensatz dem Hauptsatz nachgestellt ist,
  2. der Nebensatz dem Hauptsatz vorangestellt ist oder
  3. der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben ist.

Nachgestellter Nebensatz

Schließt ein Nebensatz an einen Hauptsatz an, handelt es sich um einen nachgestellten Nebensatz:

Ahmed und Theresa treffen sich heute im Park, obwohl es regnet. 

Den Nebensatz erkennst du hier an oben beschriebenen Merkmalen: Er wird von einer Konjunktion ("obwohl") eingeleitet und die konjugierte Verbform ("regnet") steht am Satzende. Außerdem könntest du den kompletten Nebensatz wegstreichen und hättest mit  Ahmed und Theresa treffen sich heute im Park einen vollständigen Hauptsatz. 

Vorangestellter Nebensatz

Ein Nebensatz kann dem Hauptsatz auch vorangestellt sein:

Obwohl es regnet, treffen sich Ahmed und Theresa im Park. 

Auch hier gilt: Der Nebensatz wird durch eine Konjunktion eingeleitet und das finite Verb steht am Ende des Nebensatzes. Eine zusätzliche Eselsbrücke kann sein, dass hier zwei Verben aufeinander treffen, die inhaltlich und grammatisch nichts miteinander zu tun haben: "regnet" und "treffen". Ist das der Fall, muss ein Komma gesetzt werden.

Grund dafür ist, dass sich im Fall eines vorangestellten Nebensatzes die Satzstruktur im Hauptsatz ändert. Das Prädikat (=Verb) rutscht an die erste Stelle ("treffen"). 

Eingeschobener Nebensatz

Du kannst einen Nebensatz auch in einen Hauptsatz einschieben:

Ahmed und Theresa treffen sich, obwohl es heute regnet, im Park.

In diesem Fall wird der Hauptsatz vom Nebensatz unterbrochen. Entsprechend musst du den Nebensatz mit zwei Kommata – am Anfang und am Ende – vom restlichen Satz abtrennen.

Wusstest du, dass...

… die Kombination aus Haupt- und Nebensatz als Satzgefüge bezeichnet wird? Bei Hauptsätzen spricht man von einer Satzreihe.

Konjunktionen

Die einfachste Art, dir zu merken, wann du bei einem Nebensatz ein Komma setzen musst, ist es, wenn du dir die Konjunktionen merkst. Sie sind dein Signalwort, das dich zuverlässig darauf hinweist, dass ein Komma benötigt wird.

Wie bereits angesprochen, sind Konjunktionen Bindewörter. Ihre Funktion ist es, etwas miteinander zu verbinden – den Haupt- und den Nebensatz. Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, werden auch als unterordnende Konjunktionen oder Subjunktionen bezeichnet. Zu ihnen gehören zum Beispiel:

  • weil
  • da
  • obwohl
  • obgleich
  • falls
  • wenn
  • ob
  • aber
  • indem
  • dass

Es gibt auch nebenordnende Konjunktionen, wie zum Beispiel "und". Sie verbinden gleichrangige Sätze miteinander, etwa zwei Haupt- oder zwei Nebensätze. In einem Satzgefüge findest du aber immer unterordnende Konjunktionen, weil der Nebensatz ja dem Hauptsatz untergeordnet ist. Typisch für diese Konjunktionen ist:

  1. Sie leiten den Nebensatz ein.
  2. Sie stehen an erster Stelle des Nebensatzes.
  3. Die Konjunktion ist immer Teil des Satzes. Du kannst sie nicht weglassen.
  4. Vor einer Konjunktion steht immer ein Komma, es sei denn, der Nebensatz ist dem Hauptsatz vorangestellt. Dann steht das Komma am Ende des Verbes hinter dem finiten Verb.

Wusstest du, dass...

… die meisten Konjunktionen aus nur einem Wort bestehen? Es gibt aber auch sogenannte Doppelkonjunktionen. Zu ihnen gehören zum Beispiel sowohl.. als auch, weder… noch oder entweder…oder. Hier musst du allerdings kein Komma setzen. Das ist nur bei einer Doppelkonjunktion der Fall: zwar …, aber.

Die verschiedenen Nebensatz-Arten

Die verschiedenen Nebensatz-Arten sind von der Konjunktion abhängig. Sie bestimmt, um was für eine Art von Nebensatz es sich handelt. Denn wie du gesehen hast, gibt es ganz unterschiedliche Bindewörter mit unterschiedlicher inhaltlicher Bedeutung. "Weil" zum Beispiel gibt einen Grund an, "wenn" hingegen formuliert eine Bedingung.

Vlad bekommt von seinen Eltern ein neues iPhone, weil er ein gutes Abi macht. 
Vlad bekommt von seinen Eltern ein neues iPhone, wenn er ein gutes Abi macht.

Wie dieses Beispiel zeigt, hat die Konjunktion eine entscheidenden Einfluss auf den Satz, da sie ihn inhaltlich komplett verändern kann. Und genau danach werden auch die Nebensatz-Arten unterschieden. Um sie dir zu merken, empfiehlt es sich daher, den Namen des Nebensatzes und seine dazugehörige Konjunktion zu lernen.

Die verschiedenen Nebensatz-Arten sind:

  • Temporalsatz
  • Konditionalsatz
  • Kausalsatz
  • Konzessivsatz
  • Konsekutivsatz
  • Finalsatz
  • Modalsatz
  • Relativsatz
  • Infinitivsatz
  • Partizipialsatz

Diese Nebensatz-Arten werden auch als Adverbialsätze bezeichnet. Ansonsten gibt es noch Relativsätze und indirekte Fragesätze.

Der Temporalsatz

Der Temporalsatz wird auch als Zeitsatz bezeichnet.

  • Funktion: Er setzt den Hauptsatz in einen zeitlichen Rahmen. Dieser kann sich auf Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beziehen.
  • Konjunktionen: als, während, seit, seitdem, sobald, während, solange

Beispiele:

Trudy hat gute Laune, solange sie gewinnt.
Während Elif mit ihrer Familie einkaufen war, wurde bei ihr eingebrochen.

Der Konditionalsatz

Der Konditionalsatz formuliert eine Bedingung und wird deshalb auch als Bedingungssatz bezeichnet. Du kennst ihn aus dem Englischen als if-Satz.

  • Funktion: Er gibt die Bedingung an, unter der das Ereignis im Hauptsatz eintritt.
  • Konjunktionen: wenn, falls

Beispiele:

Elif würde sich freuen, wenn sie Sarah heute noch sehen könnte.
Falls es morgen regnet, bleibt Ahmed zuhause.

Der Kausalsatz

Der Kausalsatz ist ein Begründungssatz. Das bedeutert, er liefert immer einen Grund zum inhalt des Hauptsatzes.

  • Funktion: Er liefert eine Begründung zum Hauptsatz.
  • Konjunktionen: weil, da

Beispiele:

Da Vlad sich nicht wohl fühlt, bleibt er heute Abend lieber zuhause.
Trudy hat den Wettkampf gewonnen, weil sie hart trainiert hat.

Gut zu wissen

Du könntest übrigens auch sagen: Trudy hat den Wettkampf gewonnen, denn sie hat hart trainiert. Von der Bedetungsebene ist das idetnisch mit den Konjunktionen "da" und "weil". Der Unterschied besteht aber darin, dass "denn" nur einen Hauptsatz einleiten kann und es sich somit um eine Satzreihe handelt.

Fit fürs Abi: Leser /-innen testen die neuen Bücher von Westermann

Die "Fit fürs Abi"-Abiturtrainer helfen dir dabei, dich perfekt auf dein Abitur vorzubereiten. Im großen Westermann-Lerntest haben UNICUM Abi Leser /-innen die neu bearbeitete Buchreihe ausgiebig getestet.

Im Lerntest erfährst du alles über:

✔️ Inhalte und Anwendbarkeit

✔️ Design und Leserfreundlichkeit

✔️ Vorteile und Aufbau der Bücher 

zum Lerntest »

Der Konzessivsatz

Der Konzessivsatz ist ein "Einräumungssatz". Das bedeutet, er räumt etwas ein, was der Aussage des Hauptsatzes widerspricht.

  • Funktion: Er formuliert eine Aussage, die die Erwartungshaltung des Hauptsatzes widerlegt.
  • Konjunktionen: obwohl, obgleich, auch wenn

Beispiele:

Obwohl Vlad krank war, ging er zur Schule.
Auch wenn Trudy so eine gute Sportlerin ist, will sie immer noch besser werden.

Der Konsekutivsatz

Beim Konsekutivsatz handelt es sich um einen Folgesatz.

  • Funktion: Er formuliert die Folge der Ereignisse im Hauptsatz.
  • Konjunktionen: dass, sodass, ohne dass

Beispiele:

Trudy rannte so schnell, dass sie niemand einholen konnte.
Er hatte so viel gelernt, ohne dass es Erfolg hatte.

Der Finalsatz

Der Finalsatz drückt eine Absicht aus.

  • Funktion: Er formuliert die Absicht, mit der die Tätigkeit im Hauptsatz ausgeführt wird.
  • Konjunktionen: dass, damit

Beispiele:

Ich hoffe, dass es dir bald besser geht.
Bartosz bringt Vlad seine Switch vorbei, damit er sich nicht langweilt.

Der Modalsatz

Der Modalsatz gibt die Art- und Weise an.

  • Funktion: Beschreibt die Art und Weise, wie die Tätigkeit im Hauptsatz vor sich geht.
  • Konjunktionen: indem, dadurch dass, ohne dass

Beispiele:

Die Löwin fängt ihre Beute, indem sie sich leise anpirscht.
Dadurch dass du dich deinen Ängsten nicht stellst, werden sie nicht besser.

Ein Sonderfall des Modalsatzes ist der Vergleichssatz. Seine Konjunktionen sind je…desto und als ob.

Beispiele:

Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser verstehe ich dich.
Sie feierten, als ob es kein Morgen gäbe.

Der indirekte Fragesatz

Der indirekte Fragesatz gibt Fragen in der indirekten Rede wieder. Dabei enthält der Nebensatz den gesamten Inhalt der direkten Rede, während der Hauptsatz den Nebensatz nur einleitet, z.B. Sie fragte, … .

  • Funktion: Wiedergabe der direkten Rede
  • Konjunktionen: ob, ansonsten mit dem Fragewort der direkten Frage

Beispiele:

Ich frage mich, ob das gutgehen kann.
Vlad fragte, ob Bartosz ihn abholen könne.

Tipp!

Achte darauf, bei der indirekten Rede immer den Konjunktiv I oder II zu verwenden!

Alle Nebensatzarten auf einen Blick

Nebensatz Konjunktion Funktion
Temporalsatz als, während, seit, seitdem, sobald, während, solange Zeitsatz
Konditionalsatz wenn, falls Bedingungssatz
Kausalsatz weil, da  Begründungssatz
Konzessivsatz obwohl, obgleich, auch wenn Widerspruch zur Aussage des Hauptsatzes
Konsekutivsatz dass, sodass, ohne dass Folgesatz
Finalsatz dass, damit drückt eine Absicht aus
Modalsatz indem, dadurch dass, ohne dass beschreibt die Art und Weise
indirekter Fragesatz ob oder Fragewort gibt Fragen in der indirekten Rede an

Der Relativsatz

Eine besondere Art des Nebensatzes ist der Relativsatz. Er gibt Zusatzinformationen zu einem Nomen im Hauptsatz. Daher wird er auch nicht mit einer Konjunktion eingeleitet, sondern durch ein sogenanntes Relativpronomen.

  • Funktion: Zusatzinformationen zu einem Nomen im Hauptsatz
  • Eingeleitet durch: die Relativpronomen der, die, das.

Beispiele:

Das sind alle Bücher, die Bartosz in nur einem Monat gelesen hat.
In den Herbstferien fliegt Elif nach Lappland zu ihrem Brieffreund, den sie schon seit der Grundschule kennt.

Infinitivsatz

Den Infinitivsatz erkennst du daran, dass das Verb im Infinitiv, also in der Grundform steht. Dieser Grundform ist das Wort "zu" vorangestellt. Liegt ein erweiterter Infinitiv vor, wird der Nebensatz mit "um" eingeleitet. 

Beispiele: 

Trudy hofft, auch den nächsten Wettkampf zu gewinnen.
Bartosz geht nach der Schule bei Vlad vorbei, um ihm die Hausaufgaben zu bringen.

Partizipialsatz

Partizipialsätze sind Nebensätze, in denen du das Partizip I oder das Partizip II findest. Das sind spezielle Verbformen, die auch als Partizip Präsens (I) und Partizip Perfekt (II) bezeichnet werden. Das Partizip I erkennst du an der Endung "-nd", z.B. lachend, schauend, glucksend. Das Partizip II bildest du mit der Vorsilbe "ge-" , z.B. gesunden, gekocht, gelacht. Partizipialsätze beziehen sich immer auf das Subjekt im Hauptsatz.

Beispiel:

Auf dem Land geboren und aufgewachsen, liebt Vlad die Natur.

Besondere Formen von Nebensätzen

Nebensatz eingeleitet durch Funktion
Relativsatz Relativpronomen der, die oder das gibt Zusatzinformationen zu einem Nomen im Hauptsatz
Infinitivsatz um + zu mit Infintiv drücken das Ziel eienr Handlung aus
Partizipialsatz Partizip I oder Partizip II beziehen sich immer auf das Subjekt im Hauptsatz

FAQ: Häufige Fragen

Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Nebensätzen. Sie unterscheiden sich entweder in ihrer Funktion oder in der Art, wie sie mit dem Hauptsatz verknüpft sind. Nebensatz-Arten sind Finalsatz, Kausalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Lokalsatz, Modalsatz und Temporalsatz. Außerdem gibt es Relativsätze, Infinitivsätze, Partizipialsätze und die indirekte Frage.

Was sind Nebensätze Beispiele?

Nebensätze ergänzen einen Hauptsatz und können nicht alleine stehen. Sie werden meist durch eine Konjunktion eingeleitet und mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt, z.B. Ich bleibe heute Zuhause, weil es regnet. Außerdem erkennst du einen Nebensatz daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht, z.B. Ahmed spielte den ganzen Tag Playstation, obwohl er eigentlich für seine Klausur lernen musste.

Wie bestimme ich die Art der Nebensätze?

Die meisten Nebensatz-Arten werden von einer Konjunktion eingeleitet. Du kannst dir die entsprechende Konjunktion merken, um die Art des Nebensatzes zu bestimmen.

Fit fürs Abi: Leser /-innen testen die neuen Bücher von Westermann

Die "Fit fürs Abi"-Abiturtrainer helfen dir dabei, dich perfekt auf dein Abitur vorzubereiten. Im großen Westermann-Lerntest haben UNICUM Abi Leser /-innen die neu bearbeitete Buchreihe ausgiebig getestet.

Im Lerntest erfährst du alles über:

✔️ Inhalte und Anwendbarkeit

✔️ Design und Leserfreundlichkeit

✔️ Vorteile und Aufbau der Bücher 

zum Lerntest »

Nebensatz-Arten im Überblick

  • Nebensätze erkennst du daran, dass die finite Verbform am Satzende steht. 
  • Nebensätze gehören immer zu einem Hauptsatz und können nicht alleine stehen.
  • Die meisten Nebensätze werden von einer Konjunktion eingeleitet.
  • Sie unterscheiden sich in Inhalt und Funktion.
  • Lerne die unterschiedlichen Konjunktionen und die dazugehörigen Bezeichnungen des Nebensatzes, um die Nebensatz-Arten voneinander unterscheiden zu können.
  • Denke daran, dass zwischen Haupt- und Nebensatz immer ein Komma stehen muss!

Das könnte dich auch interessieren

Die Nebensatz-Arten sind nicht die einzige Grammatik, die im Fach Deutsch sitzen sollte. Hier findest du weitere Themen zu Grammatik und Rechtschreibung.

Kommaregeln schreiben inns Heft

Alle Kommaregeln einfach erklärt

Komma ja oder nein? Die Zeichensetzung sorgt immer wieder für Unsicherheiten. Doch wer die Kommaregeln kennt, stellt fest: So kompliziert ist das alles nicht. Wir haben alle Kommaregeln für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Dass oder das? Schüler /-innen

Dass oder das? Wir erklären es dir!

Von wegen “Sein oder nicht sein”! Die eigentliche Frage lautet: Dass oder das? Bei uns bekommst du endlich eine Antwort.

Jetzt kesen
Relativsatz üben

Der Relativsatz: So erkennst du ihn!

Einen Relativsatz zu bilden und zu verstehen ist gar nicht schwer. Und auch die Kommasetzung ist in diesem Zusammenhang einfacher, als du vielleicht denkst. Wir erklären dir hier, warum.

Jetzt kesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 28