Lineare Erörterung: So gelingt deine Argumentation

Elena Weber

Lineare Erörterung Schülerin schreibt

Bei einer linearen Erörterung kommt es auf gute Argumente an. | Foto: nicomenijes / Getty Images

Die linerare Erörterung: der Klassiker

Eine Erörterung schreiben ist eine Aufgabe, die dich in deiner Deutschklausur öfter erwartet. Doch nicht jede Erörterung erfolgt nach dem gleichen Schema. Denn es gibt verschiedene Arten der Erörterung. Die erste Form der Erörterung, die dir in der Schule begegnet, ist die lineare Erörterung. Sie ist sozusagen der Klassiker unter den Erörterungen. Was genau eine lineare Erörterung ist, wie sie aufgebaut ist und was eine gute Argumentation ausmacht – all das erfährst du hier.

Definition: Das ist eine lineare Erörterung

Bei einer linearen Erörterung handelt es sich um einen argumentativen Text, in dem du dich kritisch mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt und dazu Stellung beziehst. Eine lineare Erörterung gibt dir die Fragestellung, zu der du argumentieren sollst, vor. Für die Argumentation entscheidest du dich für die Pro- oder die Kontraseite. Das bedeutet, du sammelst Argumente dafür oder dagegen. Die andere Seite lässt du außen vor. Eine lineare Erörterung ist somit eine einseitige Erörterung, bei der es nicht darum geht, Argumente für und gegen eine Sache abzuwägen, sondern sich für einen Standpunkt zu entscheiden und diese Position möglichst überzeugend darzustellen.

Dialektische Erörterung

Die dialektische Erörterung ist deutlich umfangreicher als die lineare. Bei ihr sammelst du nicht nur Argumente für eine Seite, sondern für beide. Du wägst Pro- und Kontraargumente gegeneinander ab und zeigst damit, dass du einen Sachverhalten von beiden Seiten betrachten und passende Argumente dafür und dagegen finden kannst.

Textgebundene Erörterung

Bei einer textgebundenen Erörterung arbeitest du auf Grundlage eines argumentativen Textes, beispielsweise eines Zeitungsartikels. Zunächst ist es deine Aufgabe, die Argumentationsstruktur dieses Textes aufzuzeigen. Dann beziehst du zur Position des Autors oder der Autorin Stellung und führst entsprechende Argumente an. Am Ende ziehst du dann ein Fazit über die Argumentation des Textes.

Die drei Arten der Erörterung

Art Erklärung
Lineare Erörterung einseitig, Fokus auf Pro oder Kontra
Dialektische Erörterung Abwägung von Pro- und Kontraargumenten
Textgebundene Erörterung auf Grundlage eines argumentativen Textes

Weitere Infos

Wenn du mehr über die verschiedenen Arten der Erörterung nachlesen möchtest, findest du alle wichtigen Infos hier:

Eroerterung im Deutschunterricht

Eine Erörterung schreiben: Darauf kommt es an

Bei einer Erörterung geht es darum, deine Meinung überzeugend darzulegen. Wie du das am besten anstellst und worauf du bei den verschiedenen Arten der Erörterung achten solltest, haben wir für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Dialektische Erörterung Schülerin schreibt

Die dialektische Erörterung: Alles zu Aufbau und Argumentation

Eine dialektische Erörterung ist eine sehr anspruchsvolle Art der Argumentation. Worauf es dabei ankommt, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen
Textgebundene Erörterung Schülerin

So schreibst du eine textgebundene Erörterung

Die Argumentation eines anderen analysieren und dazu Stellung beziehen – darum geht es in einer textgebundenen Erörterung. Alles, was du zu dieser Form der Argumentation wissen musst, findest dzu hier.

Jetzt lesen

Vorarbeit: So fängst du an

Das oberste Ziel einer Erörterung ist: Sie muss überzeugend sein. Starke, aussagekräftige Argumente sind somit ganz zentral für die Qualität deiner Argumentation. Bevor du also die Fragestellung liest und direkt drauf los schreibst, solltest du dir Zeit nehmen, um dir Gedanken darüber zu machen, welche Meinung du vertrittst und welche Argumente dir zu diesem Thema einfallen. 

Übrigens: Du darfst auch lügen. Es kann durchaus passieren, dass du ein Thema vorgegeben bekommst, zu dem du nicht wirklich eine Meinung hast. Entscheide dich dann einfach für die Seite, zu der dir die besseren Argumente einfallen. Dein Lehrer oder deine Lehrerin darf deine Meinung nicht bewerten, sondern nur wie überzeugend du sie darstellst.

Argumente finden

Ein Argument besteht aus den drei Bs: Behauptung, Begründung und Beispiel. Die Behauptung stellt eine These auf, die Begründung liefert die Erklärung und das Beispiel veranschaulicht deine These. Bei der Suche nach Argumenten solltest du also zunächst sicherstellen, dass die drei Bs erfüllt sind. Dazu machst du am besten erst einmal ein Brainstorming und schreibst auf, welche Pro- oder Kontraargumente dir einfallen. Im nächsten Schritt überlegst du dir dann, wie du begründen kannst und welche anschaulichen Beispiele dir einfallen.

Behalte dabei immer im Hinterkopf: Du möchtest andere von deinem Standpunkt überzeugen. Berücksichtige daher auch die verschiedenen Argumenttypen:

Der Einsatz verschiedener Formen von Argumenten macht deine Erörterung nicht nur überzeugender und abwechslungsreicher, sondern wirkt sich auch auf die Gestaltung aus. Denn eine variantenreiche Argumentationsstruktur macht deine Argumentation lebendig. Außerdem unterstreicht sie, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

Weitere Infos

Weiterführende Infos, Erklärungen und Beispiele für die verschiedenen Argumenttypen haben wir hier für dich zusammengestellt:

 Autoritätsargument Gruppendiskussion

Autoritätsargument: Was es ist und wie du es erkennst

Im Deutschunterricht begegnen dir verschiedene Arten von Argumenten. Wir erklären dir hier alles, was du über das Autoritätsargument wissen musst.

Jetzt lesen
Normatives Argument drei Schüler /-innen

Normatives Argument: Was es ist und wofür du es brauchst

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Meinung zu begründen. Ein überzeugendes Argument ist das normative Argument. Wir haben dir zusammengestellt, was du darüber wissen musst.

Jetzt lesen
Analogisierendes Argument Freunde /-innen sitzen auf Treppe

Analogisierendes Argument einfach erklärt

Wenn du andere von deiner Meinung überzeugen möchtest, versuchst du dies mit aussagekräftigen Argumenten. Ein solches Argument ist das analogisierende Argument. Was das genau ist und wie es funktioniert, haben wir dir hier zusammengestellt.

Jetzt lesen

Argumente auswählen

Hast du Argumente gesammelt, geht es im nächsten Schritt darum, die Argumente auszuwählen und für die Verschriftlichung vorzubereiten. Oft gibt die Aufgabenstellung vor, wie viele Argumente du in deiner linearen Erörterung unterbringen sollst. Ist das nicht der Fall, solltest du mindestens drei für deine Argumentation nutzen, besser, da aussagekräftiger, sind mindestens fünf. 

Sortiere deine Argumente nach ihrer Überzeugungskraft und nummeriere sie nach Wichtigkeit. Diese Reihenfolge brauchst du gleich für deinen Text.

Die Vorarbeit im Überblick:

  1. Dich für Pro oder Kontra entscheiden ✔️
  2. Argumente sammeln ✔️
  3. Argumente auswählen ✔️
  4. Argumente nach Wichtigkeit sortieren ✔️

Diese Vorarbeit ist das Gerüst, auf das du dich beim Verfassen deines Textes stützen kannst. Zwar fällt einem beim Schreiben oft noch die ein oder andere Ergänzung ein. Je sorgfältiger du aber in der Vorarbeit bist, desto leichter wird es, den Text zu schreiben.

Gliederung: So baust du deine lineare Erörterung auf

Ist die Vorarbeit erledigt, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Dabei hast du ein Schema, an dem du dich orientieren kannst, denn eine lineare Erörterung hat einen genau festgelegten Aufbau, der sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedert.

Der Aufbau einer linearen Erörterung sieht so aus:

  1. Einleitung: Hinführung zum Thema
  2. Hauptteil: These (Behauptung)
    2.1 schwächstes Argument
    2.2 mittleres Argument
    2.3 stärkstes Argument
  3. Schluss: eigene Position, Schlussgedanke

Verwendest du mehr als drei Argumente, baust du sie entsprechend ihrer Gewichtung an passender Stelle ein.

Einleitung

Die Einleitung ist der Einstieg in deine Erörterung und hat vor allem zwei Aufgaben:

  1. ins Thema einführen
  2. Die Neugier des Lesers oder der Leserin wecken.

Um diese Aspekte zu erfüllen, solltest du in deiner Einleitung formulieren, worum es geht und warum dieses Thema gerade besonders wichtig oder interessant ist. Dazu kannst du zum Beispiel auf ein aktuelles Ereignis verweisen oder mit einem passenden Zitat einsteigen. Zur Einführung der eigentlichen Fragestellung bietet es sich an, eine Frage zu stellen, z.B. Daher stellt sich die Frage… .

Die Einleitung einer linearen Erörterung könnte zum Beispiel so aussehen: Mobbing und Machtmissbrauch - diese Vorwürfe werden aktuell gegen die Streamerin und Influencerin Anni The Duck erhoben. Und sie klicken sich gut. Live Reaction-Videos erreichen millionenfache Aufrufe. Doch handelt es sich dabei noch um eine objektive Auseinandersetzung oder reines Clickbaiting? Fest steht: Reaction Videos sind fester Bestandteil der Internetkultur. Daher stellt sich die Frage: Können Reactions einen positiven Beitrag zu Meinungsbildung und Streitkultur leisten?

Hauptteil

Nachdem du deine Einleitung abgeschlossen hast, formulierst du deine These. Damit beginnt die eigentliche Argumentation. Sie besteht aus den Argumenten, die du zuvor gesammelt und gewichtet hast. Du beginnst also mit dem aus deiner Sicht schwächsten Argument und arbeitest dich bis zum stärksten vor. Das hat einen einfachen Grund: Das, was am Schluss steht, merken sich die Leserinnen und Leser besser. Daher ist es sinnvoll, am Schluss das stärkste Argument zu bringen, schließlich möchtest du andere ja von deiner Meinung überzeugen.

Du solltest die Argumente jedoch nicht einfach nur aneinanderreihen. Wichtig ist, dass du Überleitungen und Verknüpfungen nutzt, um deine Erörterung zu strukturieren, deinen Gedankengang nachvollziehbar und deine Argumentation auch sprachlich überzeugend zu gestalten.

Schluss

Der Schluss rundet deine Erörterung ab. Er fasst die wichtigsten Punkte noch einmal knapp zusammen und formuliert ein Fazit, in dem du noch einmal deine persönliche Meinung nennst. Diese bekommt noch mehr Gewicht, wenn du sie mit einem Ausblick oder einem Lösungsvorschlag verbindest und einen Bezug zur Einleitung herstellst.

Der Schluss deiner linearen Erörterung könnte zum Beispiel so aussehen: Abschließend lässt sich sagen, dass Reaction Videos auf jeden Fall einen positiven Beitrag zu Meinungsbildung und Streitkultur leisten können, weil sie viele Menschen erreichen und den Austausch bereichern. Sie können vor allem junge Leute dazu ermutigen, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen und zeigen, dass es wichtig ist, Stellung zu beziehen und sich intensiv mit Themen zu beschäftigen. Das sind wichtige Fähigkeiten, um sich im Internet und in den sozialen Medien zurechtzufinden.

Formulierungshilfen

Eine gelungene Erörterung lebt auch von ihrer sprachlichen Gestaltung. Die folgenden Formulierungshilfen kannst du verwenden, um deine Argumentation auf ein überzeugendes sprachliches Niveau zu bringen.

Verknüpfungswörter Überleitungen eigene Meinung
Einerseits, andererseits Ein weiterer wichtiger Punkt ist… Aus diesem Grund bin ich der Meinung…
daher, deswegen, aus diesem Grund Das wichtigste Argument für/gegen xy ist… Abschließend lässt sich festhalten, dass…
außerdem, des weiteren, ferner, darüber hinaus, zusätzlich Hinzu kommt, dass… Auf Grundlage der angeführten Argumente ist eindeutig, dass…
obwohl, während Außerdem ist zu bedenken… Somit kann ich mich nur für/ gegen x/y aussprechen.

Weitere Tipps für deine lineare Erörterung

In einer linearen Erörterung geht es darum zu zeigen, dass du deinen eigenen Standpunkt vertreten und überzeugend mit Argumenten untermauern kannst. Dabei können dir folgende Tipps helfen:

  • Achte darauf, dass deine Argumente aus Behauptung, Begründung und Beispiel bestehen.
  • Verwende Überleitungen.
  • Auch wenn es um deine eigene Meinung geht: Werde nicht emotional, sondern bleibe sachlich.
  • Es geht zwar um deinen Standpunkt, persönliche Befindlichkeiten haben in deiner Erörterung aber nichts zu suchen.
  • Verzichte auf Formulierungen wie “Ich finde” oder “Ich meine”.
  • Auch von Aussagen wie “Das ist gut” oder “Das ist schlecht” solltest du absehen. Verwende stattdessen aussagekräftige Formulierungen.
  • Vermeide Wiederholungen und versuche, dich variabel auszudrücken.
  • Schreibe im Präsens.
  • Überprüfe Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Insgesamt hilft es, wenn du dich immer fragst, ob das, was du da schreibst, dich selbst auch überzeugen würde. 

FAQ: Häufige Fragen

Wie schreibt man eine lineare Erörterung?

Eine lineare Erörterung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung führst du zum Thema hin. Der Hauptteil befasst sich mit deiner These und führt die Argumente gewichtet vom schwächsten bis zum stärksten Argument auf. Der Schluss zieht das Fazit.

Was ist der Unterschied zwischen linearer und dialektischer Erörterung?

Der Unterschied zwischen einer linearen und einer dialektischen Erörterung besteht darin, dass sich die lineare Erörterung auf die Argumente für die eigene These beschränkt. Die dialektische Erörterung führt Pro- und Kontraargumente an und wägt diese gegeneinander ab.

In welcher Zeitform wird eine lineare Erörterung geschrieben?

Eine lineare Erörterung wird im Präsens, als in der Gegenwart geschrieben.

Die lineare Erörterung im Überblick

  • Eine lineare Erörterung ist eine einseitige Erörterung.
  • Du sammelst Argumente für die Für- oder Gegenseite. Die Argumente der anderen Seite lässt du außen vor.
  • Du beginnst mit dem schwächsten Argument und endest mit dem stärksten.
  • Argumente sind besonders überzeugend, wenn sie die Meinung eines Experten oder einer Expertin wiedergeben, für die Allgemeinheit nachvollziehbar sind oder ein anschauliches Beispiel aus dem Alltag enthalten.
  • Nutze Verknüpfungen und Überleitungen, um deine Argumentation zu einem fließenden, strukturierten Text zu machen.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere wichtige Infos rund um die Themen Erörterung und Argumentieren findest du hier: 

Argumenttypen drei Schüler /-innen diskutieren

Diese Argumenttypen brauchst du für Erörterung und Analyse

Damit du in deiner Erörterung mit deinen Argumenten richtig überzeugen oder du die Argumentationsstruktur eines Sachtextes analysieren kannst, ist es wichtig, die verschiedenen Argumenttypen zu kennen. Von Fakten- bis Scheinargument – wir haben alle Argumenttypen für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Essay schreiben

Ein Essay schreiben: Deine Gedanken sind frei

Es ist eine gern gestellte Hausaufgabe in der Schule und ein häufig geforderter Leistungsnachweis im Studium: das Essay. Wie bei allen Textsorten gibt es auch hier ein paar Punkte, die es zu beachten gilt. Wir erklären dir, welche das sind und worauf es beim Schreiben eines Essays ankommt.*

Jetzt lesen
Sachtextanalyse zwei Schülerinnen auf Schulflur

Sachtextanalyse: Darauf kommt es an

Analysieren musst du im Deutschunterricht ohne Ende. Dabei geht es nicht nur um literarische Werke, sondern auch um Sachtexte. Wir haben dir zusammengestellt, worauf du bei einer Sachtextanalyse achten musst.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 6