Buchzusammenfassung schreiben: So geht’s

Lina Krauß

Buchzusammenfassung schreiben Tipps

Mit der richtigen Vorbereitung ist eine Buchzusammenfassung leicht gemacht. | Foto: Ivan Samkov / Pexels

Buchzusammenfassung schreiben: kurz und informativ

Einen Text zusammenzufassen ist gar nicht so einfach. Schließlich möchtest du, dass der/die Leser /-in versteht, worum es geht. Aber du möchtest dich trotzdem kurz halten und keine unnötigen Informationen aufnehmen. Eine Buchzusammenfassung schreiben kannst du für den Deutschunterricht, im Englischunterricht oder für dich persönlich zum Lernen. Hier erfährst du alles zur richtigen Vorbereitung, zum Aufbau und zum Layout einer Buchzusammenfassung.

Definition: Buchzusammenfassung

In einer Buchzusammenfassung gibst du den wichtigsten Inhalt eines Buches in eigenen Worten wieder. Es geht dabei hauptsächlich um das Textverständnis, also dass der/die Leser /-in versteht, worum es in dem Buch geht und nicht um unwichtige Details. Beim Schreiben strukturierst du die Zusammenfassung nach dem Aufbau des Buches, damit du den Inhalt später auch genau nachvollziehen kannst. Somit handelt es sich bei einer Buchzusammenfassung um eine längere Inhaltsangabe.

Vorbereitung

Die Herangehensweise bei einer Buchzusammenfassung ist etwas anders als bei einem kürzeren Text. Du kannst das Buch schlecht dreimal hintereinander lesen. Das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb musst du das Buch besonders aufmerksam und gründlich lesen. Lies an einem ruhigen Ort und lass dich nicht ablenken. Vielleicht schaltest du sogar dein Handy aus, wenn du liest.

Markieren

Nimm einen Textmarker und einen Bleistift zur Hand. Um Inhalt und Struktur des Buches zu verstehen, solltest du wichtige Wörter und Textstellen markieren. Wenn du dir unsicher bist, ob du später noch weißt, warum du die Stelle markiert hast, kannst du dir auch ein paar Notizen an den Rand machen. Schlage unbekannte Wörter sofort nach. Du solltest den Text wirklich verstehen.

W-Fragen

In einer Buchzusammenfassung solltest du die W-Fragen beantworten können. Markiere dir die fünf Ws in fünf unterschiedlichen Farben:

  • Wer?
  • Wann?
  • Wo?
  • Was?
  • Warum?

Die W-Fragen sind natürlich vor allem bei Büchern mit einer richtigen Handlung wie Romanen hilfreich. Aber auch bei Sachbüchern können sie als Orientierung dienen.

Sinnabschnitte

Um den Inhalt eines Buches sinnvoll zu strukturieren, kannst du den Inhalt in zusammengehörige Abschnitte einteilen. Diese Abschnitte nennt man Sinnabschnitte. Gebe den Abschnitten kurze Überschriften und notiere dir zu jedem Abschnitt ein paar Stichpunkte.

Bei Büchern können die Sinnabschnitte oft Kapitel sein. Manchmal bietet es sich aber auch an, ein Kapitel in mehrere Sinnabschnitte zu unterteilen – es muss eben Sinn ergeben!

Der Aufbau einer Buchzusammenfassung

Damit der/die Leser /-in der Buchzusammenfassung den Inhalt des Buches gut versteht, solltest du beim Schreiben strukturiert vorgehen und nicht einfach wild drauflosschreiben. Die Zusammenfassung eines Textes folgt immer einem bestimmten Aufbau und besteht aus drei Teilen:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

Worauf du bei den einzelnen Teilen achten musst, erklären wir dir im Folgenden.

Einleitung

Die Einleitung ist nur ein paar Sätze lang. Du fasst dort die wichtigsten Informationen zum Buch zusammen, die du zum Teil auch aus dem Einleitungsteil anderer Textanalysen, etwa Gedichtanalysen oder Sachtextanalysen, kennst. Dazu gehören:

  • Titel des Buches
  • Autor des Buches
  • Erscheinungsort
  • Erscheinungsjahr
  • Verlag
  • Textsorte (erwähne, dass es sich um ein Buch handelt)
  • Thema bzw. kurze Zusammenfassung des Inhalts in ein bis zwei Sätzen

Auch hier beantwortest du ein paar W-Fragen: Wer hat das Buch geschrieben? Wo ist das Buch erschienen? Wie heißt das Buch? Was ist das für ein Text? Worum geht es in dem Text? 

Hauptteil

Nun geht es an den Kern deiner Buchzusammenfassung. Der Hauptteil ist der längste Teil. Er fasst den wichtigsten Inhalt des Buches zusammen. Beim Schreiben des Hauptteils werden die Notizen aus der Vorbereitung wichtig, die du dir dort gemacht hast. Beim Schreiben des Hauptteils kannst du dich an den Sinnabschnitten orientieren. Du gibst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt in eigenen Worten chronologisch wieder. Chronologisch bedeutet, du gibst den Inhalt so wieder, wie er auch im Buch steht. Wenn du alles kreuz und quer zusammenfasst, kann der/die Leser /-in der Zusammenfassung nicht folgen und versteht nicht, worum es geht.

Im Hauptteil bleibst du ganz neutral. Du gibst nur den Inhalt wieder. Deine Meinung zum Buch hat hier nichts verloren.

 

Gut zu wissen

In einer Buchzusammenfassung gibt es eine Besonderheit: Spoilern erlaubt! Du darfst das Ende des Buches auf jeden Fall verraten. Es geht wirklich darum, dem/der Leser /-in einen Eindruck vom ganzen Buch zu geben.

Schluss

Nicht jede Buchzusammenfassung hat einen Schluss, denn wenn der Inhalt zusammengefasst ist, ist eigentlich alles gesagt. Manchmal ist trotzdem ein Schluss gefordert. Dann fasst du noch einmal zusammen, was der/die Autor /-in vermitteln will. Hier darfst du auch deine eigene Meinung wiedergeben oder wie das Buch auf dich gewirkt hat.

Es ist schöner, wenn du dabei Formulierungen mit "ich" vermeidest. Schreibe lieber "Als Leser /-in denkt man, dass …" oder "Der Text wirkt …".

Tipps für eine Buchzusammenfassung

Eine Buchzusammenfassung schreiben ist keine große Denkarbeit. Trotzdem solltest du einige Tipps beachten, damit es dir gelingt und dabei vor allem auf die Aspekte Sprache, Länge, Zeit und Zitate achten.

Sprache

In einer Buchzusammenfassung verwendest du deine eigenen Worte. Bleibe trotzdem sachlich und äußere nicht deine Meinung zum Buch. Damit der/die Leser /-in versteht, worum es im Original geht, schreibe in kurzen und verständlichen Sätzen.

Länge

Textzusammenfassungen im Allgemeinen haben die Faustregel, dass die Zusammenfassung so lang ist wie ⅓ des Originaltextes. Bei einem 200 Seiten langen Buch wären das ungefähr 67 Seiten – also ziemlich lang. Frage deshalb am besten nach, wie viele Seiten für die Zusammenfassung gefordert sind. Es gilt aber: Das Wichtigste sollte in der Zusammenfassung vorkommen.

Zeit und Zitate

Schreibe immer im Präsens, also in der Gegenwart. Außerdem verwendest du keine direkten Zitate. Wenn du etwas Gesagtes wiedergeben willst, verwendest du ein indirektes Zitat. Du möchtest nicht das Original wiedergeben, sondern den Inhalt des Buches in eigenen Worten formulieren.

Tipps für Formulierungen

Da du bei einer Buchzusammenfassung "nur" den Text wiedergibst, kann es schnell passieren, dass du dich bei den Satzanfängen und Formulierungen wiederholst. Hier haben wir ein paar abwechslungsreiche Formulierungen zusammengefasst:

Anfang Überleitung Schluss
Zunächst / Anfangs / Zu Beginn Danach Abschließend
Im ersten/zweiten/ … Abschnitt geht es um … / wird … behandelt. Anschließend Am Ende / Schluss
Der Text beginnt damit, dass … Im Folgenden Das Buch endet mit …
  Als nächstes  

Persönliche Buchzusammenfassung schreiben

Vor allem in der Universität muss man auch viele Sachbücher lesen und den Inhalt dann für Klausuren, Hausarbeiten und Präsentationen lernen. Auch dazu eignen sich Buchzusammenfassungen. Hier gilt ebenfalls: Lies den Text aufmerksam und gründlich. Mache dir Notizen und schlage nach, was du nicht verstehst. Gliedere den Text in Sinnabschnitte und strukturiere damit deine Buchzusammenfassung. Diese Art von Zusammenfassung ist nur für dich gedacht. Hier kommt es also darauf an, die für dich wichtigsten Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben.

Checkliste: Buchzusammenfassung schreiben

✔️ Zeitform: Im Präsens schreiben 
✔️ Aufbau: Einleitung - Hauptteil - Schluss 
✔️ Inhalt: Hauptteil in Sinnabschnitte gliedern! 
✔️ Stil: Eigene Worte und keine direkten Zitate verwenden! 
✔️ Verständnis: Wird klar, worum es im Buch geht? Was ist der Hauptinhalt? 
✔️ Umfang: Maximale Länge: ein Drittel des Originaltextes!

FAQ: Häufige Fragen zur Buchzusammenfassung

Wie liest man ein Buch für eine Zusammenfassung?

Lies das Buch aufmerksam und gründlich. Notiere dir wichtige Begriffe und Inhalte. Dabei kannst du dich an den W-Fragen orientieren. Wenn du den Text in Sinnabschnitte gliederst, kannst du die Buchzusammenfassung danach strukturieren.

In welcher Zeit schreibt man eine Buchzusammenfassung?

Eine Buchzusammenfassung schreibt man im Präsens.

Wie schreibt man eine Buchzusammenfassung?

Eine Buchzusammenfassung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung stehen die hard facts zum Buch. Im Hauptteil wird der wichtigste Inhalt in eigenen Worten zusammengefasst. Im Schluss ist auch die eigene Meinung zum Buch erlaubt.

Überblick: alle Infos zum Buchzusammenfassung schreiben

  • In einer Buchzusammenfassung gibt man den wichtigsten Inhalt eines Buches in eigenen Worten kurz wieder.
  • Lese das Buch aufmerksam und gründlich. Markiere wichtige Stellen und teile den Text in Sinnabschnitte ein.
  • Eine Buchzusammenfassung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Die Zeitform ist Präsens.
  • Es gibt keine bestimmte Länge für eine Buchzusammenfassung. Es kommt darauf an, was gefordert ist.

Das könnte dich auch interessieren

In der Schule werden vor allem im Deutsch- und Englischunterricht unterschiedliche Textarten gefordert. Einige davon haben wir für dich übersichtlich vorgestellt:

Eroerterung im Deutschunterricht

Eine Erörterung schreiben: Darauf kommt es an

Bei einer Erörterung geht es darum, deine Meinung überzeugend darzulegen. Wie du das am besten anstellst und worauf du bei den verschiedenen Arten der Erörterung achten solltest, haben wir für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Charakterisierung schreiben

Eine Charakterisierung schreiben: Was du beachten solltest

Zu jeder Lektüre gehört sie dazu: die Charakterisierung. Aber auch bei der Interpretation von Kurzgeschichten oder Gedichten kann es sein, dass du eine Charakterisierung schreiben musst. Wie du dabei vorgehst und worauf du achten musst, erfährst du hier. 

Jetzt lesen
Interpretation schreiben Lerngruppe

Eine Interpretation schreiben: So gehst du es an

Sie begleitet dich durch deine gesamte Schulzeit: die Interpretation. Ob Gedicht, Kurzgeschichte oder Drama – in keiner Deutschklausur in der Oberstufe kommst du an ihr vorbei. Wir erklären dir, worauf es in einer guten Interpretation ankommt und warum das Interpretation schreiben gar nicht so schwer ist.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 126