Abitur 2023 Niedersachsen im Überblick

Damit das Lernen für die Abiturprüfungen nicht so eintönig wird, probier doch mal einen neuen Lernplatz aus. | Foto: stockfour/Getty Images
Abitur 2023 Niedersachsen: Volle Konzentration
Mindestens zwölf Schuljahre liegen bald hinter dir. Du hast gelernt, Kurzgeschichten zu interpretieren und kannst die Polynomdivision. Dein über die Jahre gesammeltes Wissen kannst du jetzt in den Abiturprüfungen unter Beweis stellen. Spezielle Konzentrationsübungen können dir helfen, sowohl beim Lernen als auch in den Prüfungen dein volles Potenzial auszuschöpfen. Wann genau du 2023 deine Prüfungen schreibst, erfährst du in unserem Überblick.
Abiprüfungen starten im April
Es war ein langer Weg, aber ab April ist Endspurt angesagt. Am 17. April starten in Niedersachsen die schriftlichen Abiturprüfungen. Schon Mitte Mai steht dann die mündliche Prüfung an. Falls du im Juni nicht noch in eine Nachprüfung musst, kannst du ab dann durchatmen und dich auf den 01. Juli freuen, denn an diesem Tag bekommst du dein Abizeugnis.
Aber auch wenn das Abi eine stressige Zeit ist und auch die Vorbereitungen ziemlich anstrengend sind: Es gibt auch einige schöne Dinge, auf die du dich freuen kannst. Denn bevor die Prüfungsphase beginnt, stehen zum Beispiel Mottowoche und Abischerz an. Und der letzte Schultag ist sowieso immer etwas Besonderes. Bei all der Lernerei kannst du deine letzten Schulwochen also trotzdem nochmal genießen. Sie gehören oft zu den schönsten Erinnerungen an die Schulzeit.
Alle Abiturtermine im Überblick
- Abitur 2023 NRW
- Abitur 2023 Hessen
- Abitur 2023 Thüringen
- Abitur 2023 Rheinland-Pfalz
- Abitur 2023 Baden-Württemberg
- Abitur 2023 Sachsen-Anhalt
- Abitur 2023 Saarland
- Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern
- Abitur 2023 Schleswig-Holstein
- Abitur 2023 Bayern
- Abitur 2023 Sachsen
- Abitur 2023 Hamburg
- Abitur 2023 Bremen
- Abitur 2023 Brandenburg
- Abitur 2023 Berlin
Terminübersicht Abitur 2023 Niedersachsen
Termine | |
---|---|
Montag, 17. April 2022 bis Dienstag, 09. Mai 2023: | Los geht es mit den schriftlichen Abiturprüfungen. Aufgeteilt nach Fächern schreiben deine Mitschüler /-innen und du in diesen Wochen die wohl wichtigsten Klausuren eurer Schullaufbahn. |
Donnerstag, 11. Mai 2023 bis Freitag, 02. Juni 2023: | Nach vier schriftlichen Prüfungen folgt Ende Mai bis Anfang Juni dann die mündliche Prüfung in deinem fünften Abiturfach. Wenn du dich auf alle Prüfungen gut vorbereitet hast, kannst du danach durchatmen: Du hast es geschafft! |
Montag, 26. Juni 2023 bis Mittwoch, 28. Juni 2023: | Auch für Abiturklausuren gibt es natürlich Nachschreibtermine. Denn es kann immer vorkommen, dass du zum Beispiel krank wirst und eine Abiklausur nicht mitschreiben kannst. Diese kannst du dann in diesem Zeitraum nachholen. |
Donnerstag, 29. Juni 2023 bis Samstag, 01. Juli 2023: | Der wohl schönste Termin in dieser Übersicht: Anfang Juli bekommst du endlich dein Abiturzeugnis! All die Mühen haben sich gelohnt und du kannst feiern. |
Diese Fächer brauchst du
Deine Unterrichtsfächer gliedern sich in verschieden Aufgabenbereiche:
- Aufgabenfeld A sprachlich-literarisch-künstlerisch: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel
- Aufgabenfeld B gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde, Philosophie, Religion, Pädagogik, Psychologie, Rechtskunde
- Aufgabenfeld C mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch: Mathe, Physik, Chemie, Informatik
Davon belegst du fünf Prüfungsfächer, drei davon auf erhöhtem Niveau, also als Leistungskurs. Deutsch, Englisch und Mathematik musst du unabhängig von deiner Wahl durchgängig belegen.
Die wichtigsten Abiturfächer
Abiprüfungen schreiben sich nicht einfach so. Damit du dich optimal vorbereiten kannst, haben wir dir alle Infos zu den wichtigsten Abiturfächern zusmamengestellt und geben praktische Lerntipps.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!
Jetzt lesen
Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!
Jetzt lesen
Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!
Jetzt lesenDann hast du dein Abi bestanden
Deine Abinote setzt sich aus den Leistungen in den Kursen während der zweijährigen Qualifikationsphase (erster Block) und in den Abiturprüfungen (zweiter Block) zusammen. In der Qualifikationsphase musst du mindestens 200 Punkte von maximal 600 erreichen. Für das Bestehen deines Abiturs benötigst du in der Prüfungsphase mindestens 100 von möglichen 300 Punkten.
Dann musst du in die Nachprüfung
Falls du am Tag einer Prüfung krank bist, gibt es bestimmte Nachschreibtermine. Davon unabhängig ist die Nachprüfung. Sie ist abhängig davon, um wie viel Punkte du von deiner Vorbenotung abweichst. In jedem Fach kannst du deine Durchschnittsnote berechnen. Sie ergibt, wie du vorbenotet bist. Weichst du in deiner Prüfung um vier Punkte nach unten oder nach oben ab, musst du in eine mündliche Nachprüfung.
Das Abitur 2023 in Niedersachsen im Überblick
- Die Abiturprüfungen 2023 beginnen in Niedersachsen am 17. April.
- Von Mitte Mai bis Anfang Juni folgen die mündlichen Prüfungen.
- Anfang Juli hältst du dann dein Abizeugnis in den Händen.
Weitere Themen rund um dein Abitur
Ob der Gedichtvergleich in Deutsch, die Quellenanalyse in Geschichte oder die lineare Algebra in Mathematik: Im Abi musst du Wissen aus der gesamten Oberstufe abrufen. Damit das klappt, haben wir hier einige wichtige Themen für dich zusammengestellt.

So schreibst du einen Gedichtvergleich
Jetzt lesen
Quellenanalyse: Alles zu Aufbau und Inhalt
Jetzt lesen
Lineare Funktion Mathe einfach erklärt
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 197