Abitur 2023 Berlin: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 09.11.2022

Abitur 2023 Berlin lernen

Viel Zeit am Schreibtisch: Das Abitur 2023 Berlin steht an. | Foto: monkeybusines / Getty Images

Abitur 2023 Berlin: Endspurt!

Kurz vor dem Abi geht es nochmal in eine lernintensive Phase, in der du alles Wichtige wiederholen solltest, zum Beispiel eine Erörterung zu schreiben oder Gleichungen zu lösen. Falls du in der Hauptstadt zur Schule gehst, erfährst du hier, bis wann der Lernstoff sitzen und du fit für Deutsch, Mathe oder Englisch im Abitur sein solltest.

Gut organisert ins Abi

Die Abiturtermine werden immer schon frühzeitigt bekannt gegeben, insbesondere die, die zentral oder landeszentral geregelt sind. Dadurch weißt du rechtzeitig, wann welches Fach geprüft wird und wie viel Zeit du für die Vorbereitung hast. So kannst du das Lernen strukturieren und dir vielleicht einen Lernplan erstellen, der den geforderten Unterrichtsstoff abdeckt. Dabei empfiehlt es sich, dich gut zu organisieren und zu überlegen, für welches Fach du am meisten Zeit zum Lernen brauchst. 

Für das Abi in Berlin gilt in diesem Jahr: Die schriftlichen Prüfungen beginnen am 20. April. 

Deine Übersicht über die Abiturtermine 2023

Zwischen Donnerstag, 20. April 2023, bis Freitag, 05. Mai 2023, beginnen die schriftlichen Prüfungen in Berlin. Die meisten Fächer sind dabei jeweils eigenen Tagen zugeordnet. Dabei spielt es eine Rolle, ob es sich um einen Grund- oder Leistungskurs handelt.

Fach Datum  
Spanisch (LK) 20.04.23  
Geschichte, Geografie (LK) 24.04.23  
Deutsch (GK/LK) 26.04.23  
Englisch (GK/LK) 28.04.23  
Mathematik (GK/LK) 03.05.23  
Französisch (GK/LK) 05.05.23  
Latein, Neu-Griechisch (LK) 08.05.23  
Chemie (LK) 10.05.23  
Pyhsik (LK) 12.05.23  
Biologie (LK) 15.05.23  
Latein, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Altgriechisch, Hebräisch (LK) 17.05.23  

Weitere wichtige Termine

  • Montag, 22. Mai 2023, bis Montag, 12. Juni 2023: In dieser Zeit finden die Nachprüfungen der einzelnen Fächer statt.
  • ab Montag, 08. Mai 2023: Hier finden die mündlichen Prüfungen im vierten Prüfungsfach statt. Wann genau bestimmen die Schulen individuell.
  • bis Montag, 03. Juli 2023: Der letzte Termin im Zusammenhang mit deinem Abitur ist die Zeugnisvergabe. Spätestens am 12. Juli hältst du dein Abiturzeugnis in der Hand und es beginnt die spannende Zeit nach dem Abi.

Diese Fächer brauchst du im Abitur

Unter den ersten vier Prüfungsfächern müssen zwei aus Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache gewählt werden. Sie werden als Kernfächer bezeichnet. Die mündliche Prüfung legst du in einem weiteren Grundkursfach ab. In die Gesamtwertung fließen folgende Fächer mit ein:

  • Deutsch 
  • eine Fremdsprache 
  • ein künstlerisches Fach 
  • zwei Gesellschaftswissenschaften, darunter Geschichte
  • Mathematik
  • eine Naturwissenschaft 
  • ist diese durchgängige Naturwissenschaft Biologie, eine weitere Naturwissenschaft 

Wichtige Abiturfächer

Ob du es magst oder nicht: An Englisch, Mathe und Deutsch kommst du nicht vorbei. Abwählen kannst du sie nicht und mindestens eines dieser Fächer musst du mit ins Abi nehmen. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen
Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Für deine Abinote ist am Ende die Gesamtpunktzahl entscheidend. Sie wird als Gesamtqualifikation bezeichnet und besteht aus zwei Blöcken:

  • Erster Block (Kursblock): Hier werden genau acht Leistungskurse in doppelter Wertung und genau 24 Grundkurse in einfacher Wertung eingebracht. Zum Bestehen brauchst du mindestens 200 von 600 möglichen Punkten, darunter mindestens 80 Punkte aus Leistungskursen und mindestens 120 Punkte aus den Grundkursen.
  • Zweiter Block (Prüfungsblock): Die Punktsumme aus den Prüfungen in den Prüfungsfächern sowie der fünften Prüfungskomponente in vierfacher Wertung. Von 300 möglichen Punkten musst du mindestens 100 erreichen.

 

Abitur 2023 Berlin im Überblick

  • Die schriftlichen Prüfungen beginnen in Berlin in diesem Jahr am 20. April.
  • Den meisten Fächern ist ein bestimmter Tag zugeordnet.
  • Die Nachprüfungen finden zwischen dem 22. Mai und dem 12. Juni statt.
  • Ab dem 08. Mai geht es dann in die müdliche Prüfung. 

Weitere Themen rund ums Abitur

Für die Abiturprüfungen gibt es doch einiges zu Wiederholen und Lernen. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier Infos zu wichtigen Themen zusammengestellt.

Textanalyse Schüler /-innen lernen zusammen

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Jetzt lesen
Umkehrfunktion Mathe einfach und verständlich

Umkehrfunktion Mathe einfach erklärt!

Bei Mathematik im Abitur geht es um Funktionen. Und wenn es um Funktionen geht, wirst du über Kurz oder Lang auch eine Umkehrfunktion bilden müssen. Das klingt schwerer als es ist – wir erklären dir, was Umkehrfunktionen sind, und wie du sie bildest.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 732