Abitur 2023 Saarland: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 07.11.2022

Abitur 2023 Saarland Lernen

Bei uns findest du eine Übersicht über deine Prüfungstermine beim Abitur 2022 im Saarland. | Foto: ilona titova/Getty Images

Die letzte intensive Lernphase

Kurz vor dem Abitur hast du nun noch einmal die Gelegnheit, die wichtigsten Themen zu wiederholen. Je nach deinen Prüfungsfächern solltest du noch ein letztes Mal üben, eine Erörterung zu schreiben oder mathematische Gleichungen zu lösen und dich auf Deutsch im Abitur, Mathematik im Abitur oder auch Englisch im Abitur vorbereiten.

Der Abi-Countdown läuft

Du hast lange darauf gewartet, nun ist es soweit: Das Abi 2023 steht unmittelbar bevor. Vielleicht steckst du schon mittendrin in den Vorbereitungen und hast dir schon einen detaillierten Lernplan erstellt. Vielleicht bist du aber auch noch ganz entspannt und genießt lieber noch die Abipartys. Was du aber auf jeden Fall im Kopf haben solltest: Im Saarland beginnen die Abiturprüfungen bereits Ende März, zumindest dann, wenn du eine fachpraktische Prüfung oder eine Sprechprüfung ablegst. 

Ab Mitte April geht es dann mit den schriftlichen Abiturprüfungen so richtig los. Jedes Fach hat einen eigenen Prüfungstag. Diese erste Etappe hast du am 12. Mai geschafft. Jetzt hast du etwas Zeit, um dich auf die mündlichen Prüfungen vorzubereiten. Diese beginnen am 21. Juni. Wenn du in keine Nachprüfung gehst, hast du es somit spätestens am 29. Juli geschafft und kannst auf deine Ergebnisse warten.

Deine Terminübersicht für die Abiturtermine im Saarland 2023

Termine  
Montag, 20. März 2023: An diesem Tag erfährst du, ob du zum Abitur zugelassen bist. 
ab Dienstag, 21. März 2023: Die ersten Prüfungen für die Abiturienten /-innen im Saarland sind die fachpraktischen Prüfungsteile und die Sprechprüfung. 
Montag, 17. April 2023, bis Freitag, 12. Mai 2023: In diesem Zeitraum finden die schriftlichen Abiturprüfungen statt. Jedes Fach hat dabei seinen eigenen Prüfungstag. Hier findest du für einige Fächer die einzelnen Prüfungstage:
Mittwoch, 19. April 2023: Geschichte
Donnerstag, 20. April 2023: Erdkunde
Freitag, 21. April 2023: Politik
Mittwoch, 26. April 2023: Deutsch
Freitag, 28. Mai 2023: Englisch
Mittwoch, 03. Mai 2023: Mathe
Mittwoch, 10.0 Mai 2023: Biologie
Montag, 22. Mai 2023, bis Freitag, 07. Juni 2023:  Falls du an einer oder mehrerer der schriftlichen Abiturprüfungen nicht teilnehmen konntest, stehen in diesem Zeitraum die Nachtermine an. 
Mittwoch, 21. Juni 2023, bis Donnerstag, 29. Juli 2023: Als letzte Etappe der Abiturtermine stehen die mündlichen Prüfungen an. Hast du diese Prüfungen geschafft, heißt es abwarten und Daumen drücken. Es dauert nicht mehr lange, dann hältst du dein Abiturzeugnis in der Hand.

Diese Fächer brauchst du im Abi

Als Kernfächer gelten im Saarland Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache. Zwei von diesen Kernfächern musst du als Leistungskurs belegen, auch E-Kurs genannt. Alle Kurse, die du nicht als E-Kurs belegst, sind die Grundkurse (G-Kurse). Bei ihnen hast du verschiedene Wahlmöglichkeiten, nur das Fach Geschichte wird verpflichtend unterrichtet. Die Fächer unterteilen sich in vier Wahlpflichtbereiche:

  • Naturwissenschaftlich-Gesellschaftliches Profil: Geschichte, Erdkunde, Physik, Biologie, Chemie
  • Künstlerisches Profil: Musik und BIldende Kunst
  • Ethisches Profil: Religion, Allgemeine Ethik
  • Wahlpflichtfächer: dritte oder vierte Fremdpsrache, Dastellende Kunst, Sport, Informatik, Philosophie, Wirtschaftslehre

Zusätzlich gibt es das sogenannte Seminarfach. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und wird durchgängig mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Im Rahmen des Seminarfaches kannst du eine besondere Leistung erbringen, die sich über zwei Halbjahre erstreckt. Das können zum Beispiel die Teilnahme an einem Wettbewerb oder eine fächerübergreifende Projektarbeit sein.

Die wichtigsten Abiturfächer

An Englisch, Mathe oder Deutsch führt in Sachen Abi kein Weg vorbei, mindestens eines dieser Fächer ist auch dein Abiturfach. Wir haben dir hier alle wichtigen Infos zu Inhalten, Anforderungen und Lerntipps zusammengestellt.

Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Die Abiturprüfung findet landeszentral im vierten Halbjahr statt. Du hast fünf Prüfungsfächer, vier davon schriftlich, eines mündlich. Doch die Ergebnisse der Abiprüfungen entscheiden nicht allein darüber, ob du dein Abitu bestehst. Auch die Qualifikationsphase ist wichtig und wird in deine Abinote eingerechnet.

Um diese Note zu ermitteln, werden die Punkte der Gesamtqualifikation umgerechnet. Die Gesamtqualifikation besteht aus zwei Bereichen:

  1. Qualifikation im Kursbereich
  2. Qualifikation im Abiturbereich

Qualifikation im Abiturbereich

Insgesamt musst du im Qualifikationsbereich 40 Kurse einbringen. Falls du sie nicht durch deine Prüfungsfächer abdeckst, müssen darunter folgende Kurse sein:

  • vier Kurse in den Kernfächern
  • vier Kurse des gesellschaftswissenschaftlichen Pflichtfaches
  • vier Kurse des naturwissenschaftlichen Pflichtfaches
  • zwei Kurse Musik oder Bildende Kunst
  • zwei Kurse Religion/Allgemeine Ethik

Entscheidend ist, dass du keinen Kurs mit null Punkten, also einem Ungenügend abschließen darfst. In 29 Kursen musst du zudem midnestens die Note "ausreichend" erreichen. Die Punktzahl, die du mindestens erreichen musst, ist 200. Um sie zu ermitteln, addierst du die 40 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung.

Qualifikation im Abiturbereich

Die Abiturprüfung gilt als bestanden, wenn in mindestens drei Prüfungsfächern (darunter ein E-Fach/L-Fach) die vervierfachte Endnote jeweils mindestens 20 Punkte beträgt. Die Punktsumme der vervierfachten Endnoten muss bei mindestens 100 liegen.

Gesamtqualifikation

Hast du die Punkte aus den beide Bereiche, kannst du nun die Gesamtqualifikation berechnen. Dazu addierst du die erreichten Gesamtpunktzahlen des Kursbereichs und des Abiturbereichs und rechnest sie in eine Durchschnittsnote um. Die Mindestpunktzahl, die du zum Bestehen deines Abiturs erreichen musst, sind 300 Punkte. Maximal sind 600 Punkte möglich.

 

Abitur Saarland 2023 im Überblick

  • Die Abiturprüfungen beginnen im Saarland 2023 am 21. März.
  • Zunächst sind die fachpraktischen Prüfungen und die Sprechprüfung dran.
  • Zwischen dem 17. April und dem 12. Mai werden dann die einzelnen Fächer geprüft.
  • Am 21. Juni beginnen die mündlichen Prüfungen. Mit ihnen bist du spätestens am 29. Juli durch.

Weitere Themen rund ums Abitur

In deinen Abiprüfungen musst du noch einmal alles abrufen, was du während deiner Schulzeit gelernt hast. Hier findest du einige wichtige Themen zum Wiederholen. 

Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen
Textanalyse Schüler /-innen lernen zusammen

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Jetzt lesen
Funktionen Mathe Aufgaben

Funktionen Mathe einfach erklärt

Funktionen sind ein wichtiges Thema im Matheunterricht. Wenn dir noch nicht so ganz klar ist, was es mit Funktionen in Mathe auf sich hat, haben wir dir hier eine einfache Erklärung zusammengestellt.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 505