Schule abbrechen
Überforderung kann ein Grund für den Schulabbruch sein | Foto: Thinkstock/Wavebreakmedia Ltd
Autor

02. Jul 2015

Sascha Gull

Auf einen Blick

Schule abbrechen

Eine schwere Entscheidung

Wann darf ich die Schule abbrechen?

  1. Nach Ablauf der Schulpflicht, in Deutschland sind das 9 Jahre. Es ist egal, ob du beim Verlassen der Schule schon volljährig bist – ist die Schulpflicht nicht erfüllt, musst du mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen "Verletzung der Schulpflicht" rechnen. Das Verfahren richtet sich – falls du minderjährig bist – gegen deine Eltern, bei Volljährigkeit gegen dich persönlich.
  2. Mit Eintritt der Volljährigkeit bist du voll geschäftsfähig und kannst alle Entscheidungen treffen, die zuvor deine Erziehungsberechtigten treffen durften – also auch eigenmächtig deine Schullaufbahn abbrechen
  3. Es gilt die Berufsschulpflicht für alle, die eine betriebliche Ausbildung absolvieren, ebenso wie für minderjährige Schulabgänger nach Beendigung der Hauptschule

Bevor du eine übereilte Entscheidung triffst und die Schule ohne Abschluss verlässt: Überlege dir genau, welche Gründe du vorbringen kannst. In jedem Fall solltest du vorab das Gespräch mit einem Vertrauenslehrer oder einer sozialen Beratungsstelle (Jugendamt, Berufsberatung, etc.) suchen. Diese können dir helfen, deine Situation besser einzuschätzen und dir mögliche Lösungsvorschläge unterbreiten.


Die häufigsten Gründe für einen Schulabbruch

Überforderung

Du kommst im Unterricht nicht mit, weil du den Stoff zu schwierig findest oder das Gefühl hast, zu viel verpasst zu haben? Gezieltes Nachfragen beim Lehrer, Förderunterricht, Nachhilfe oder das gemeinsame Lernen mit deinen Klassenkameraden können hier das Mittel der Wahl sein, um den Abschluss zu packen.

Unterforderung

Du langweilst dich in der Schule, weil dir der behandelte Unterrichtsstoff zu einfach erscheint? Möglicherweise solltest du einen Schulwechsel in Betracht ziehen. Es gibt zahlreiche Schulen, die ihren Schwerpunkt auf Wirtschaft, Sprachen oder musische Fächer legen und dich deinen Interessen entsprechend mehr fordern können. Eine Möglichkeit, deine grauen Zellen zu fordern, die sich auch positiv auf deinen Geldbeutel auswirkt? Nachhilfe geben!

Schwangerschaft / Krankheit

Eine ungeplante Schwangerschaft oder ein schwerer Krankheitsfall in der Familie sind Lebenslagen, die sich nur schwer mit dem täglichen Gang zur Schule vereinbaren lassen. Doch direkt die Schule abbrechen ist nicht nötig – in solchen Fälle kannst du dich für einen begrenzten Zeitraum von der Schule beurlauben lassen.

"Endlich Geld verdienen"

So verlockend es auch sein mag, anstatt die Schulbank zu drücken einen Vollzeit-Job anzutreten – auf lange Sicht wirst du mit einem Schulabschluss und anschließender Ausbildung bereits nach wenigen Jahren mehr verdienen. Natürlich nervt es knapp bei Kasse zu sein, doch in Bildung investierte Zeit zahlt sich am Ende aus! Und mit einem Nebenjob lässt sich das Taschengeld auch ganz passabel aufbessern…


Entscheidungshilfen für den Schulabbruch

  • Frag im Bekanntenkreis oder in Internet-Foren bei Leuten ohne Schulabschluss nach: Bereuen sie es, die Schule nicht abgeschlossen zu haben?
  • Wirf einen Blick in die Zukunft: Wo wirst du wohl in zehn Jahren ohne Abschluss beruflich stehen? Wie wirst du in zehn Jahren über deine Entscheidung denken?
  • Hast du einen Plan B, der auch Menschen in deinem Umfeld vernünftig erscheint – oder einfach nur "keinen Bock mehr auf Schule"?

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1509.

Deine Meinung:

×

Kostenloses Infomaterial