Abitur 2023 Thüringen: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Auf drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen musst du dich beim Abitur 2023 in Thüringen vorbereiten. | Foto: Rawpixel/Getty Images
Abitur 2023 Thüringen: die letzten Prüfungen
Egal, ob du Geschichte, Mathe oder Deutsch im Abitur gewählt hast, vor den Abiturprüfungen steht eine intensive Lernphase an: Noch einmal alle Sturm und Drang Merkmale durchgehen, Exponentialgleichungen lösen oder historische Quellen analysieren. Eine gute Vorbereitung erspart dir viel Stress und du kannst mit einem möglichst guten Gefühl in die Prüfungen gehen. Wann genau die Prüfungsphase startet, erfährst du in unserer Übersicht.
Gut organisert in die Prüfungen
Abiturprüfungen bedeuten auch einiges an Orgakram: Wann findet welche Prüfung statt, was muss ich alles können und vor allem: Wann lerne ich was? Eine große Hilfe bei all diesen Fragen ist, dass die Abiturtermine schon früh genug feststehen und du dadurch auf jeden Fall ausreichend Zeit hast, dir einen Überblick darüber zu verschaffen, wann welches Fach geprüft wird. Das wiederum macht es leichter zu entscheiden, wann du am besten mit dem Lernen beginnst. Dafür empfiehlt es sich, dir einen Lernplan zu erstellen und den ganzen Lernstoff so zu organisieren. Das erleichtert deine Vorbereitung und sorgt dafür, dass du gut organisiert in deine Prüfungen gehen kannst.
Weitere Abiturtermine
- Abitur 2023 NRW
- Abitur 2023 Niedersachsen
- Abitur 2023 Hessen
- Abitur 2023 Rheinland-Pfalz
- Abitur 2023 Baden-Württemberg
- Abitur 2023 Sachsen-Anhalt
- Abitur 2023 Saarland
- Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern
- Abitur 2023 Schleswig-Holstein
- Abitur 2023 Bayern
- Abitur 2023 Sachsen
- Abitur 2023 Hamburg
- Abitur 2023 Bremen
- Abitur 2023 Brandenburg
- Abitur 2023 Berlin
Deine Abi-Termine in Thüringen 2023
Termine | |
---|---|
Dienstag, 25. April 2023 bis zum Dienstag, 06. Juni 2023: | In diesem Zeitraum werden die schriftlichen Abiturprüfungen abgelegt. Die Fächer sind dabei zentral vorgegeben. Los geht es am 25. April mit dem Kernfach Deutsch. |
Dienstag, den 23. Mai 2023 bis Dienstag, den 06. Juni 2023: | Nach den drei schriftlichen Prüfungen folgen noch zwei weitere Prüfungen, die du mündlich ablegen musst. Welche Fächer an welchen Tagen geprüft werden, wird durch den /die Vorsitzende /-n der Prüfungskommission festgelegt. |
Freitag, 16. Juni 2023, bis Mittwoch, 28. Juni 2023: | Falls du einen Termin der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung nicht wahrnehmen konntest, findet in diesem Zeitraum dein Nachholtermin statt. |
Diese Fächer brauchst du für dein Abi in Thüringen
In Thüringen sind die Unterrichtsfächer verschiedenen Aufgabenfeldern zugeordnet:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisch mit den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Kunsterziehung sowie Darstellen und Gestalten
- Gesellschaftswissenschaftlich mit den Fächern Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde, Religionslehre und Ethik
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch mit den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Astronomie
Nicht zugeordnet sind die Fächer Sport und deine Seminarfacharbeit. Deutsch und Mathe sind Kernfächer, von denen du eines fünfstündig belegen musst. Darüber hinaus musst du drei weitere Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau zu je vier Wochenstunden belegen. Diese sind eine fortgeführte Fremdsprache, Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie) sowie eine der folgenden Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Geographie, Sozialkunde oder Wirtschaft/Recht.
Zusätzlich musst du sechs Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau wählen, die je zwei (Naturwissenschaften & Gesellschaftswissenschaften) oder drei Stunden (Fremdsprachen) pro Woche unterrichtet werden: das andere Kernfach (dreistündig), eine zweite Fremdsprache, eine weitere Naturwissenschaft (Chemie, Physik, Biologie, Informatik), Geschichte, falls nicht bereits belegt, eine zweite Gesellschaftswissenschaft (Geografie, Sozialkunde oder Wirtschaft), falls nicht bereits belegt, Musik oder Kunst, Ethik oder Religion sowie Sport. Lernst du eine Fremdsprache ganz neu, musst du diese vierstündig belegen.
Die wichtigsten Abiturfächer
Mathe, Deutsch oder Englisch: Mindestens eines dieser Fächer gehört zu deinen Abiturfächern. Bei uns findest du wichtige Infos zu den Themen, die dich in diesen Fächern im Abi erwarten, sowie einige Lerntipps, die dir die Vorbereitung vereinfachen können.

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!
Jetzt lesen
Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!
Jetzt lesen
Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!
Jetzt lesenDann hast du dein Abi bestanden
Ob du dein Abitur bestehst, hängt nicht ausschließlich von deinen Abiprüfungen, sondern von deinen Noten der gesamten Qualifikationsphase ab. Gemeinsam mit den Ergebnissen deiner Abiprüfungen ergeben sie die Gesamtqualifikation, aus der sich dann am Ende auch dein Abschnitt berechnen lässt. Dabei gelten folgende Bedingungen:
- Mindestens 32 aller eingebrachten Halbjahresergebnisse müssen über fünf Punkten liegen.
- Es darf kein Fach mit 0 Punkten eingebracht werden.
- Die Prüfungsfächer müssen voll eingebracht werden, es sei denn ein mündliches Prüfungsfach wird durch die Seminarfachleistung ersetzt.
- Die Mindestqualifikation im Halbjahresbereich beträgt in der Summe 200 Punkte und es sind höchstens 600 Punkte möglich.
Im Prüfungsbereich, der sich aus deinen fünf Abiprüfungen zusammensetzt, werden die Ergebnisse der fünf Prüfungsfächer jeweils vervierfacht und addiert. Die Mindestqualifikation beträgt hier 100 Punkte. Maximal sind 300 Punkte möglich. Das Seminarfach kann eine mündliche Abiturprüfung ersetzen. Es wird ebenfalls vierfach gewertet. Insgesamt musst du also mindestens 300 von 900 Punkten erreichen.
Dann musst du in die Nachprüfung
Dadurch, dass du in die Gesamtqualifikation auch die Noten der Qualifikationsphase einbringen musst, lässt sich für deine Abifächer eine Durchschnittsnote errechnen. Diese kann entschiedend dafür sein, ob du in eine Nachprüfung musst. Weichst du von deiner Vorbenotung nämlich um mehr als vier Punkte nach oben oder nach unten ab, steht automatisch eine solche Nachprüfung an. Du kannst aber auch freiwillig in eine solche Nachprüfung gehen, wenn du mit einem Ergebnis nicht zufrieden bist und dich verbessern möchtest. Bedenke aber, dass du dich dadurch natürlich auch verschlechtern kannst.
Abiturtermine Thüringen im Überblick
- Los geht es am Dienstag, den 25. April, mit dem Kernfach Deutsch.
- Die schriftlichen Prüfungen sind zuerst an der Reihe, dann folgen ab dem 23. Mai die zwei mündlichen Prüfungen.
- Die Nachholtermine finden zwischen dem 16. Juni und dem 28 Juni statt.
Weitere Themen rund um dein Abitur
Im Abi ballt sich das Wissen aus deiner gesamten Schullaufbahn. Daher ist es kein Problem, wenn du nicht mehr alle Themen präsent hast. Hier kannst du einige wichtige Abithemen nochmals nachlesen.

So schreibst du eine Textanalyse
Jetzt lesen
Umkehrfunktion Mathe einfach erklärt!
Jetzt lesen
Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 277