Abitur 2023 Bremen: Die neuen Abiturtermine im Überblick!

Für das Abitur 2023 Bremen steht bald das Lernen für die wichtigen Abiturprüfungen an. | Foto: Halfpoint/Getty Images
Abitur 2023 Bremen: erst lernen, dann entspannen
Mit dem Abitur wartet jede Menge Lernerei auf dich. Das Gute aber ist: Hast du das erstmal geschafft, ist es vorbei und du kannst erstmal entspannen und deine Zeit nach dem Abi planen. Diese Aussichten machen es doch ein wenig leichter, sich zum Lernen zu motivieren. Und für noch mehr Motivation findest du hier die Abitermine im Überblick.
Inhaltsverzeichnis
Ende April geht es los
Als Abiturient /-in in Bremen startest du Ende April 2023 in die Abiturprüfungen und solltest dir jetzt bereits überlegen, wie du möglichst effektiv fürs Abi lernen kannst. Ordne deine Lernmaterialien und mache dir schon einmal einen Plan, wann du mit dem Lernen anfangen willst. Außerdem solltest du dir Gedanken machen, wie du die Themen aufteilst. Achte darauf, dass du die Fächer, die dir nicht so liegen, nicht aus Mangel an Motivation zu weit nach hinten schiebst und plane, was du wann lernst, wofür du länger brauchst und welche Themen du vielleicht nur ein wenig auffrischen musst.
Weitere Abiturtermine
- Abitur 2023 NRW
- Abitur 2023 Niedersachsen
- Abitur 2023 Hessen
- Abitur 2023 Thüringen
- Abitur 2023 Rheinland-Pfalz
- Abitur 2023 Baden-Württemberg
- Abitur 2023 Sachsen-Anhalt
- Abitur 2023 Saarland
- Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern
- Abitur 2023 Schleswig-Holstein
- Abitur 2023 Bayern
- Abitur 2023 Sachsen
- Abitur 2023 Hamburg
- Abitur 2023 Brandenburg
- Abitur 2023 Berlin
Abiturtermine Bremen 2023
In der Zeit von Mittwoch, 26. April 2023, bis Dienstag, 02. Mai 2023 kommen die schriftlichen Prüfungen auf dich zu. Die Termine für einige Fächer sind zentral festgelegt:
Fach | Datum |
---|---|
Deutsch (LK/GK) | 26.04.23 |
Spanisch/Russisch (LK/GK) | 27.04.23 |
Englisch (LK/GK) | 28.04.23 |
Mathematik (LK/GK) | 03.05.23 |
Türkisch (LK/GK) | 04.05.23 |
Französisch (LK/GK) | 05.05.23 |
Biologie/Chemie/Physik (LK/GK) | 08.05.23 |
Latein (LK/GK) | 09.05.23 |
Geschichte, Politik, Fremdsprachen (ohne LK im 3. PF) | 02.05.23 |
Weitere wichtige Termine
- Mittwoch, 10. Mai 2023, bis Mittwoch, 17. Mai 2023: Als zweite Herausforderung steht nach den drei schriftlichen Prüfungen noch die mündliche Prüfung im vierten Prüfungsfach an. Der genaue Termin dafür wird von deiner Schule festgelegt.
- Mittwoch, 12. April 2023 bis Mittwoch, 17. Mai 2023: Falls dein viertes Abifach Sport ist, musst du in diesem Zeitraum zu praktischen Prüfung ran.
- Montag, 22. Mai 2023, bis Samstag, 27. Mai 2023: Falls du zum Beispiel aufgrund von Krankheit nicht an den schriftlichen Abiturprüfungen teilnehmen konntest, finden in diesem zeitraum die Nachtermine statt, die du in diesem Fall wahrnehmen kannst.
- bis Freitag, 30. Juni 2023: Spätestens an diesem Tag findet auch bei dir an der Schule die Zeugnisausgabe statt. Du bekommst dein allerletztes Schulzeugnis und kannst in einen neuen Lebensabschnitt starten.
Diese Fächer brauchst du im Abitur
Mit Übergang in die Qualifikationsphase musst du zwei Leistungskurse wählen, von denen einer entweder Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik sein muss. Alternativ ist die Kombination aus einer Naturwissenschaft und einer Gesellschaftswissenschaft möglich.
Unabhängig von deiner Wahl musst du außerdem folgende Fächer durchgängig belegen:
- Deutsch
- Mathematik
- eine fortgeführte Fremdsprache
- ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
- eine Naturwissenschaft
- Sport
- Geschichte oder Politik (vier Halbjahre)
- Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel
- Religion oder Philosophie.
In einem der vier Halbjahre der zweijährigen Qualifikationsphase musst du zudem eine Projektarbeit angefertigen. Diese muss fachübergreifend sein und mindestens zwei Fächer abdecken. Die Note für die Projektarbeit setzt sich aus den Bewertungen für das Projektergebnis, der Präsentation der Ergebnisse und einer Diskussionsrunde zum Thema zusammen. Sie kann als Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt und darf nicht mit null Punkten bewertet werden.
Wichtige Abiturfächer
Englisch, Mathe und Deutsch sind die Fächer, von denen du mindestens eines im Abitur brauchst. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!
Jetzt lesen
Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!
Jetzt lesen
Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!
Jetzt lesenDann hast du dein Abitur bestanden
Für das Bestehen deines Abiturs sind nicht nur die Ergebnisse deiner Abiturprüfungen relevant. Vielmehr kommt es auf die Gesamtqualifikation an. Diese besteht aus zwei Blöcken:
- Block I: Qualifikationsphase
- Block II: Abiturprüfungen
Im ersten Block musst du 40 Halbjahresleistungen einbringen. Die ersten drei Halbjahre der beiden Leistungskurse werden jeweils doppelt gewertet. Mindestens 200 von maximal 600 möglichen Punkten musst du hier erreichen, um das Abitur zu bestehen. Der zweite Block umfasst alle Ergebnisse deiner Abiturprüfungen. Sie werden vierfach bzw. fünffach gewertet, wenn du auf die fünfte Prüfung in Form der Besonderen Leistung verzichtet hast. Um dein Abi zu bestehen, musst du in den Abiprüfungen 100 von maximal 300 möglichen Punkten erreichen.
Abitur 2023 Bremen im Überblick
- Zwischen Mittwoch, 26. April 2023, bis Dienstag, 02. Mai 2023 finden die schriftlichen Prüfungen statt. Sie sind der Auftakt in die Prüfungsphase.
- Die Termine für einige Fächer sind zentral festgelegt.
- Zwischen Mittwoch, 10. Mai 2023, bis Mittwoch, 17. Mai 2023, legst du deine mündliche Prüfung ab. Den genauen Termin dafür legt deine Schule fest.
- Ab dem 30. Juni kannst du feiern. Spätestens an diesem Tag bekommst du dein Zeugnis und hast das Kapitel Schule erfolgreich abgeschlossen.
Weitere Themen rund ums Abitur
Für die Abiturprüfungen gibt es doch einiges zu Wiederholen und Lernen. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier Infos zu wichtigen Themen zusammengestellt.

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!
Jetzt lesen
Logarithmusfunktion Mathe einfach erklärt!
Jetzt lesen
Gedichtanalyse: So sind Gedichte kein Problem mehr!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 748