Abitur 2023 Sachsen-Anhalt: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 09.11.2022

Abitur 2023 Sachsen-Anhalt Schulhof

Für viele Abiturienten /-innen in Sachsen-Anhalt heißt es bald: Lernen, lernen, lernen. Die Abiturprüfungen stehen an. | Foto: ASIFE / Getty Images

Abitur 2023: Die letzte Etappe

Für die einen geht es zu schnell, andere können es kaum erwarten: Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu. Nur noch wenige Monate, dann stehen die Abiturprüfungen auf dem Programm. Früher oder später musst du je nach Prüfungsfächern damit anfangen, noch einmal die literarischen Gattungen durchzugehen oder dein Englisch zu verbessern. Damit du in deinem Kalender schon einmal alle Prüfungen und Termine des Abiturs eintragen kannst, und weißt, wann du mit der Vorbereitung für Deutsch, Mathe oder Englisch im Abitur starten solltest, haben wir für dich eine Übersicht erstellt.

Abitur 2023 in Sachsen-Anhalt: Los geht es im April

Im April hat das Warten ein Ende. Am 24. April starten die Abiturprüfungen mit dem Fach Biologie. Ab da geht es dann bis zum 08. Mai mit den schriftlichen Abiturprüfungen weiter. Bis zu den mündlichen Prüfungen hast du dann eine kleine Verschanufspause. Mit ihnen geht es erst am 14. Juni weiter. Danach heißt es dann gespannt auf die Ergebnisse warten, ehe es am 05. Juli spätestens heißt: Das war's. Das Kapitel Schule ist vorbei und du kannst dich jetzt so richtig auf deine Zeit nach dem Abitur freuen.

Das sind die Abiturtermine für Sachsen-Anhalt 2023

Von Montag, 24. April 2023, bis Freitag, 08. Mai 2023 stehen deine schriftlichen Abiturprüfungen an. Wann genau welches Fach geprüft wird, erfährst du in unserer Übersichtstabelle.

Fach Datum  
Biologie 24.04.2023  
Chemie 25.04.2023  
Deutsch 26.04.2023  
Russisch 27.04.2023  
Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch 27.04.2023  
Englisch 28.04.2023  
Mathematik 03.05.2023  
Französisch 05.05.2023  
Geschichte 08.05.2023  
Fachrichtung Technik (Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften) / Fachrichtung Wirtschaft (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre) / Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Gesundheit) 08.05.2023  

Nachdem die schriftlichen Prüfungen geschafft sind, stehen noch weitere Termine an:

  • Freitag, 26. Mai 2023, bis Montag, 05. Juni 2023: In diesem Zeitraum liegen die Termine für die schriftlichen Nachprüfungen.
  • ab Mittwoch, 14. Juni 2023: Ende Juni geht es für dich dann zu deiner letzten Etappe im Abitur: Die mündlichen Prüfungen stehen an. Noch einmal heißt es volle Konzentration und zeigen, was du in den vergangenen Jahren gelernt hast.
  • bis Mittwoch, 05. Juli 2023: Spätestens an diesem Tag hältst du endlich dein Abiturzeugnis in der Hand. Jetzt ist deine Schulzeit endgültig vorbei und du kannst erstmal ein bisschen feiern!

Diese Fächer brauchst du im Abi

Musik, Sport, Kunst und Literatur sind vielleicht deine Lieblingsfächer, als Kombination im Abitur sind sie aber leider nicht möglich. Zugelassen sind nur bestimmte Fächerkombinationen. So müssen unter zwei der drei Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein. Die schriftliche Prüfung umfasst vier der Kern- und Profilfächer; von diesen werden zwei auf erhöhtem Anforderungsniveau (1. und 2. Prüfungsfach) und zwei auf grundlegendem Anforderungsniveau (3. und 4. Prüfungsfach) geprüft.

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Profil-Fremdsprache
  • Profil-Naturwissenschaft
  • Geschichte

Das 1. und 2. Prüfungsfach ist aus den erstgenannten vier Fächern beliebig wählbar, wobei nur ein Fach eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft sein darf. Geschichte kann nur auf grundlegendem Anforderungsniveau gewählt werden. Das mündliche Prüfungsfach kannst du frei aus allen Fächern wählen, solange deine fünf Prüfungsfächer insgesamt gewährleisten, dass die drei Aufgabenbereiche 

  • sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld,
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld und
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

abgedeckt sind. Die verpflichtenden Kernfächer sind Deutsch, Mathematik und Geschichte.

Die wichtigsten Abiturfächer

Mathe, Deutsch und Englisch gehören zu den wichtigsten Abiturfächern. Mindestens eines davon, belegt jede /-r im Abitur. Damit du dich richtig darauf vorbereiten kannst, haben wir dir alle wichitgen Infos zusammengestellt.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen
Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Die für das Bestehen deines Abiturs sowie deine Gesamtnote entscheidenden Leistungen teilen sich in zwei Blöcke:

  1. Block I: 36 bis 40 Kurshalbjahresergebnisse in einfacher Wertung mit mindestens 200 Punkten
  2. Block II: Ergebnisse der fünf Prüfungselemente der Abiturprüfung ( fünf Prüfungsfächern oder vier Prüfungsfächern und einer besonderen Lernleistung) in vierfacher Wertung mit mindestens 100 Punkten

Zum Bestehen der Abiturprüfung benötigst du in der Summe aus Block I und II mindestens 300 Punkte. Das entspricht der Note 4,0. Maximal sind 600 Punkte möglich.

Dann musst du in die Nachprüfung

Eine mündliche Nachprüfung im Abitur ist verpflichtend, wenn du eine schriftliche Prüfung nicht mit genügend Punkten bestanden hast, du dein Abitur aber noch schaffen kannst. Du kannst aber auch freiwillig in eine mündliche Prüfung gehen, wenn du zum Beispiel deine Noten verbessern möchtest, um einen besseren Abischnitt zu erreichen (was ja fürs Studium wichtig sein kann). Damit du dich aber wirklich auch verbesserst, muss deine mündliche Prüfungsnote um drei Punkte besser sein als deine schriftliche. Wenn du also zuerst zwei Punkte geschrieben hast, dann brauchst du mündlich fünf Punkte, damit deine Gesamtnote einen Punkt ausmacht. Es besteht aber auch das Risiko, dich zu verschlechtern. Hast du zum Beispiel zwölf Punkte geschrieben und mündlich aber nur neun Punkte erreicht, wirkt sich das negativ auf deinen Schnitt aus. Informiere dich außerdem unbedingt darüber, ob eine Verbesserung durch eine Nachprüfung überhaupt realistisch ist.

Abiturtermine Sachsen-Anhalt 2023 im Überblick

  • Die Abiturtermine in Sachsen-Anhalt beginnen 2023 am 24. April.
  • Das erste Prüfungsfach in diesem Jahr ist Biologie.
  • Zunächst werden die schriftlichen Prüfungen abgelegt.
  • Ab dem 14. Juni finden dann die mündlichen Prüfungen statt. 
  • Spätestens am 05. Juli hst du es dann geschafft und kannst feiern.

Weitere Themen rund ums Abitur

Bei deiner Vorbereitung aufs Abitur musst du viele Themen der vergangenen Jahre und insbesondere der Oberstufe wiederholen. Einige wichtige Themen davon haben wir dir hier zusammengestellt.

Interpretation schreiben Lerngruppe

Eine Interpretation schreiben: So gehst du es an

Sie begleitet dich durch deine gesamte Schulzeit: die Interpretation. Ob Gedicht, Kurzgeschichte oder Drama – in keiner Deutschklausur in der Oberstufe kommst du an ihr vorbei. Wir erklären dir, worauf es in einer guten Interpretation ankommt und warum das Interpretation schreiben gar nicht so schwer ist.

Jetzt lesen
Logarithmusfunktionen berechnen im Abi

Logarithmusfunktion Mathe einfach erklärt!

Zum Bereich “Funktionen und Analysis” im Mathe-Abi gehören die lineare Funktion, die Potenzfunktion, die Exponentialfunktion, die trigonometrische Funktion – und die Logarithmusfunktion. Wir geben dir hier einen Überblick, was Logarithmusfunktionen sind und wie du damit rechnest.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 427