Abitur 2023 Sachsen: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 09.11.2022

Abitur 2023 Sachsen Lernen

Alle Infos rund um das Abitur 2023 in Sachsen findest du bei uns. | Foto: Ridofranz / Getty Images

Abitur 2023 Sachsen: zwei wichtige Termine

Auch in diesem Schuljahr gibt es für die Abiturprüfungen in Sachsen einen Erst- und einen Zweittermin. Bist du aufgrund von Krankheit nicht in der Lage den Ersttermin wahrzunehmen, kannst du auf den Tag der Nachprüfung ausweichen. Welche Termine mit Blick auf dein Abitur sonst noch wichtig sind, haben wir dir hier zusammengefasst.

Der Endspurt zum Abitur

Spätestens seit dem Ende der Mittelstufe richten sich alle Augen nur auf eines: dein Abitur. Du wählst deine Kurse, entscheidest dich, welche Leistungskurse du belegen möchtest und wägst ab, welches Fach sich am besten für deine mündliche Prüfung eignet. Mit Beginn der Qualifikationsphase geht es dann um jeden Punkt, denn auch die Noten aus diesem Bereich fließen am Ende in deine Abiturnote ein. Und dann stehen die Abiprüfungen an, in denen es nochmal um alles geht und du dein gesamtes Können unter Beweis stellen kannst. In Sachsen hast du in diesem Jahr noch bis zum 24. April Zeit, dich vorzubereiten. Einen Tag später geht es dann los und die ersten schriftlichen Prüfungen stehen an. Wann welches Fach geschrieben wird, liest du hier.

Deine Abiturtermine für Sachsen 2023

Im Zeitraum von Dienstag, 25. April 2023, bis Freitag, 12. Juni 2023 finden die schriftlichen Prüfungen statt. Dabei gibt es für alle Fächer einen festgelegten Erst- und Zweittermin. Welche das im Speziellen sind, haben wir hier für dich zusammengefasst. 

Fach Ersttermin Zweittermin
Evangelische Religion, Katholische Religion 25. April 16. Mai
Deutsch und Sorbisch 26. April 17. Mai
praktischer Prüfungsteil in Leistungskursfächern der neuen Fremdsprachen 27. April 22. Mai
Englisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Italienisch, Latein, Griechisch 28. April 23. Mai
Graecum 02. Mai 24. Mai
Mathematik 03. Mai 25. Mai
Latinum, Hebraicum 04. Mai 26. Mai
Kunst, Musik, Sport, Französisch 05. Mai 30. Mai
Geographie, Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft 08. Mai 31. Mai
Geschichte, auch bikulturell-bilingual 09. Mai 01. Juni
Biologie 10. Mai 02. Juni
Physik 11. Mai 05. Juni
Chemie 12. Mai 06. Juni

Diese Fächer brauchst du im Abitur

Grundsätzlich kannst du zwischen Fächern im Pflichtbereich (Leistungskurse und Grundkurse) und im Wahlbereich unterscheiden. Die Fächer im Pflichtbereich verteilen sich auf drei verschiedene Aufgabenfelder:

  • das sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld mit den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Kunst und Musik
  • das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld mit den Fächern Geschichte, Geografie und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
  • das mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld mit den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie

Die Fächer Sport und Religion bzw. Ethik sind zwar Pflichtfächer, aber keinem Aufgabenfeld zugeordnet. Du musst alle Aufgabenfelder abdecken.

Die Abiturprüfung erfolgt dann in fünf Fächern:

  1. erstes Leistungskursfach (P1), schriftlich (240 – 300 Minuten)
  2. zweites Leistungskursfach (P2), schriftlich (240 – 300 Minuten)
  3. Grundkursfach (P3), schriftlich (180 – 240 Minuten)
  4. Grundkursfach (P4), mündlich (30 Minuten)
  5. Grundkursfach (P5), mündlich (30 Minuten)

Wichtige Abiturfächer

An Englisch, Mathe oder Deutsch kommst du im Abitur nicht vorbei, denn mindestens eines dieser Fächer muss dein Abiturfach sein. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen
Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Damit du überhaupt zum Abitur zugelassen wirst, musst du zunächst die Qualifikationsphase bestehen. Dazu benötigst du mindestens 200 Punkte. Die Qualifikationsphase bildet den ersten Block der Gesamtqualifikation. Der zweite Block umfasst die Abiturprüfungen. Die Ergebnisse beider Blöcke werden in die Endnote eingerechnet und ergeben am Ende deinen Abischnitt.

Im zweiten Block musst du mindestens 100 Punkte erreichen. Außerdem gilt, dass du mindestens drei Abiturprüfungen, darunter mindestens ein Leistungskursfach, mit mindestens fünf Punkten bestehst. Keine der Prüfungsleistungen darf null Punkte betragen. 

Dann must du in die Nachprüfung

Es kann sein, dass du in eine Nachprüfung musst. Dass ist dann der Fall, wenn du eine deiner ABiturprüfungen mit null Punkten abschließt. In so einem Fall musst du eine zusätzliche mündliche Prüfunge in dem betreffenden Fach ablegen, die du mit mindestens einem Punkt bestehen musst.

Abitur 2023 Sachsen im Überblick

  • Für die Abiturprüfungen in Sachsen gibt es einen Erst- und einen Zweittermin.
  • Los geht es am 25. April 2023.
  • Falls du in einer Prüfung null Punkte ablegst, hast du die Möglichkeit, in eine mündliche Nachprüfung zu gehen. 
  • In deinen Abiturprüfungen musst du mindestens 100 Punkte erreichen, um zu bestehen.

Weitere Themen rund ums Abitur

Im Abitur bündelt sich das gesamte Wissen, das du während deiner Schulzeit erworben hast. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen der Qualifikationsphase. Hier findest du einige wichtige Abithemen im Überblick.

Funktionen Mathe Aufgaben

Funktionen Mathe einfach erklärt

Funktionen sind ein wichtiges Thema im Matheunterricht. Wenn dir noch nicht so ganz klar ist, was es mit Funktionen in Mathe auf sich hat, haben wir dir hier eine einfache Erklärung zusammengestellt.

Jetzt lesen
Literaturepochen Abitur alte Bücher

Die wichtigsten Literaturepochen: Merkmale und Hintergründe

Wenn du im Unterricht oder in einer Klausur einen literarischen Text analysierst, brauchst du in der Regel Hintergrundwissen. Dabei kann die Epoche, aus der ein Text stammt, Aufschluss über seine Bedeutung geben. Wir haben für dich die wichtigsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte mit ihren relevanten Merkmalen zusammengetragen.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 513