Abitur 2023 Baden-Württemberg: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Ab dem 19. April starten die Abiturprüfungen in Baden-Württemberg 2023. | Foto: Pratchaya/Getty Images
Abitur 2023: Das letzte Schulhalbjahr
Im Februar beginnt für alle Abiturienten /-innen in Baden-Württemberg das vierte und letzte Schulhalbjahr. Zu diesem Zeitpunkt erfährst du, ob du zu den Abiturprüfungen zugelassen wirst. Es wird also ernst. Egal, ob du dich mit den besten Sprachlern-Apps oder dem Lesen von Expressionismus-Literatur auf das Abitur vorbereitest, die Zeit vor den Prüfungen wird lernintensiv. Damit du dich voll und ganz darauf konzentrieren kannst, findest du bei uns eine Übersicht über die Prüfungszeiträume.
Abitur 2023: Im April geht es los
Die Weihnachtsferien gelten für viele als Startschuss für die Vorbereitung aufs Abitur. Da die ersten Abiprüfungen in Baden Württemberg Mitte April losgehen, ist das tatsächlich ein guter Zeitraum, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich vielleicht schon mal einen Lernplan zu ertsellen. Die erste Prüfung steht nämlich am 19. April an und wird eine deiner Leistungskurse sein. Bis zum 05. Mai folgen dann deine beiden anderen LKs. Es empfiehlt sich, sich in der ersten Phase vor allem auf diese drei Fächer zu konzentrieren, da sie nicht nur höhere Anforderungen an dich stellen und entsprechend mehr Stoff umfassen, sondern auch weil sie mehrfach gewertet werden und dadurch einen größeren Einfluss auf die Gesamtqualifikation haben.
Außerdem hast du bis zu deinen beiden mündlichen Prüfungen noch etwas mehr Zeit. Sie beginnen erst am 26. Juni und enden am 07. Juli.
Weitere Abiturtermine
- Abitur 2023 NRW
- Abitur 2023 Niedersachsen
- Abitur 2023 Hessen
- Abitur 2023 Thüringen
- Abitur 2023 Rheinland-Pfalz
- Abitur 2023 Sachsen-Anhalt
- Abitur 2023 Saarland
- Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern
- Abitur 2023 Schleswig-Holstein
- Abitur 2023 Bayern
- Abitur 2023 Sachsen
- Abitur 2023 Hamburg
- Abitur 2023 Bremen
- Abitur 2023 Brandenburg
- Abitur 2023 Berlin
Deine Abiturtermine in Baden-Württemberg 2023
Termine | |
---|---|
Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 05. Mai 2023: | Ab April wird es für alle Abiturienten /-innen ernst: Die schriftlichen Prüfungen beginnen. In deinen drei Leistungsfächern musst du bis Anfang Mai die Abiturprüfung ablegen. |
Donnerstag, 11. Mai 2023, bis Mittwoch, 24. Mai 2023: | Solltest du zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer deiner Prüfungen antreten können, findet in diesem Zeitraum der Nachholtermin der schriftlichen Prüfungen statt. |
Montag, 26. Juni 2023, bis Freitag, 07. Juli 2023: | Als letzte Etappe der Abiturprüfungen erwarten dich deine beiden mündlichen Prüfungen. Diese sind aufgeteilt in 20 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Prüfung. |
Diese Fächer brauchst du im Abi
In Thüringen wird zwischen Leistungs- und Basisfächern unterschieden. Diese werden mit unterschiedlichen Anforderungsniveau sowie unterschiedlicher Stundenanzahl unterrichtet. Somit finden sich auf deinem Stundenplan:
- Drei Leistungsfächer: fünfstündig
- Sprachen und Naturwissenschaften: dreistündig
- Gesellschaftwissenschaften, Sport, Kunst und Musik: zweistündig
Zwei der drei Leistungsfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, mit der du spätestens in Klasse 8 begonnen hast, oder eine Naturwissenschaft.
Die wichtigsten Abiturfächer
Mathe, Deutsch und Englisch gehören zu den wichtigsten Abiturfächern. Mindestens eines davon, belegt jede /-r im Abitur. Damit du dich richtig darauf vorbereiten kannst, haben wir dir alle wichitgen Infos zusammengestellt.

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!
Jetzt lesen
Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!
Jetzt lesen
Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!
Jetzt lesenDann hast du dein Abitur bestanden
Darüber, ob du dein Abi bestehst, entscheiden nicht allein die Abiprüfungen. Auch die Qualifikationsphase ist wichtig. Wie der Name schon sagt, qualifizierst du dich in ihr dafür, überhauot zum Abi zugelassen zu werden. Damit abe rnoch nicht genug: Die hier erbrachten Leistungen fließne auch in die Gesamtqualifikation mit ein. Diese setzt sich aus zwei Blöcken zusammen:
- Block I: Qualifikationsphase
- Block II: Prüfugsphase
Aus der Qualifikationsphase müssen insgesamt mindestens 40 Kurse angerechnet werden. Insgeamt benötigst du hier mindestens 200 Punkte. Im zweiten Block sind dann die Leistungen aus den Abiturprüfungen enthalten. Die in den drei schriftlichen Prüfungen und den zwei mündlichen Prüfungen erreichten Noten werden jeweils vierfach gezählt, wenn nur schriftlich beziehungsweise nur mündlich geprüft wurde. Wenn in einem Fach sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft wurde, trägt das schriftliche Ergebnis zweidrittel, das mündliche Ergebnis eindrittel zur Gesamtnote bei, die vierfach in die Wertung eingeht.
Maximal kannst du 300 Punkte erreichen, die mindestens zu erreichende Punktzahl beträgt 100. Die entspricht einem Abschischnitt von 4,0.
Dann musst du in die Nachprüfung
Wenn du mit dem Ergebnis deiner Prüfung nicht zufrieden bist, hast du die Möglichkeit, in eine Nachprüfung zu gehen. Diese findet immer mündlich statt und gibt dir die Möglichkeit, deine Note zu verbessern. Dazu ist es nötig, dass du einen Antrag stellst. Dieser kann abgelehnt werden, wenn es Zweifel daran gibt, dass durch die Nachprüfung auch wirklich eine Verbesserung erzielt werden kann.
Abiturtermine Baden-Württemberg 2023 im Überblick
- Die Abiturprüfungen beginnen in diesem jahr am 19. Apri 2023.
- Zunächst werden schriftlich die drei Leistungsfächer geprüft.
- Ab dem 26. Juni geht es dann in die mündlichen Prüfungen.
- Zwischen dem 11. und dem 24. Mai finden zudem die Nachreibtermine statt.
Weitere Themen rund ums Abitur
Abitur heißt auch Wissen zu reaktivieren, das du vielleicht schon ein wenig zur Seite geschoben hast. Bei uns kannst du wichtige Themen noch einmal nachlesen.

Funktionen Mathe einfach erklärt
Jetzt lesen
Das Metrum bestimmen: Darauf musst du achten
Jetzt lesen
Der if-Satz: So einfach sind die if clauses!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 323