Podcast-Empfehlungen: Podcasts zum Lernen

Mit den praktischen Podcasts kannst du quasi überall lernen. | Foto: Rosshelen/GettyImages
Podcast-Empfehlungen: unterhaltsam lernen
Podcasts sind ein beliebtes Medium und gehören für viele von uns einfach zum Alltag dazu. Sie bieten nicht nur Unterhaltung für jeden Geschmack, sondern können auch richtig lehrreich sein und dich beim Lernen unterstützen.
In diesem Artikel haben wir dir die besten Podcast-Empfehlungen zum Lernen zusammengestellt und haben Podcasts-Empfehlungen aus den Bereichen Geschichte, Biologie, Mathe, Englisch und Deutsch für dich. Also direkt mal reinhören!
Inhaltsverzeichnis
Geschichtsunterricht in spannend!
Geschichtsunterricht: Die einen lieben ihn, die anderen empfinden ihn als öde und trocken. Doch mit dem Podcast "Eine Stunde History" von Deutschlandfunk Nova hast du die Möglichkeit, die wichtigsten und interessantesten Fakten aus der Weltgeschichte neu zu erleben. Bei aktuell schon über 100 Folgen hast du die Wahl zwischen Geschichten historischer Persönlichkeiten wie z. B. dem Astronomen Nikolaus Kopernikus und Ereignissen wie dem Vietnamkrieg.
Außerdem greift der Podcast aktuellere Themen auf wie die politische Debatte zur Fußball-WM in Russland. Das Beste daran: Die Podcasts dauern meistens nur circa dreißig Minuten! So kannst du dich in kurzer Zeit über ein ausgewähltes Thema informieren. Und – sind wir mal ehrlich, ein Podcast zum Lernen von maximal vierzig Minuten ist definitiv besser als eine Doppelstunde Geschichte an einem Montagmorgen.
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Wo:
- Eine Stunde History auf Spotify
- Eine Stunde Histroy auf Apple Podcasts
- Eine Stunde History in der ARD Mediathek
Gefällt uns, weil:
- du in weniger als vierzig Minuten alle Infos und Fakten zu einem Thema deiner Wahl bekommst.
- du dir bei über 100 Folgen Themen aussuchen kannst, die für dich interessant sind!
Lernen mit dem Englisch Podcast – vom Anfänger bis zum Pro
Egal, ob an der Uni oder im Job: Gute Englischkenntnisse werden häufig vorausgesetzt. Damit du deine Englischfähigkeiten stetig weiterentwickeln kannst, gibt es eine Vielzahl an Podcasts, die dir dabei helfen. Am meisten überzeugt hat uns "Learn English" des British Council. Der Podcast richtet sich hauptsächlich an Anfänger und Anfängerinnen, bietet aber in den späteren Folgen mehr und mehr Angebote auch für fortgeschrittene Hörende.
In jeder Episode werden Gespräche über alltägliche Themen, Menschen und Lebenssituationen geführt. Dadurch, dass jede Episode als Gespräch aufgebaut ist, lernst du bei jedem Mal neue Vokabeln kennen. Das Gute dabei: Zu jeder Episode kannst du dir nicht nur das Transkript runterladen, sondern auch ein Quiz machen, um deine Fähigkeiten zu testen.
Learn English – British Council
Wo:
- Learn English auf der Website des British Council
- Learn English im Apple Podcasts
- Learn English im PlayStore
Gefällt uns, weil:
- das Gesprächsformat das Lernen erleichtert.
- du dir zu jeder Folge das Transkript runterladen und ein Quiz absolvieren kannst.
- er für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist.
Biologie Podcast: Wie war das nochmal mit der Genetik?
Obwohl im Bio-Unterricht eigentlich spannende Themen wie Evolution, Ökologie oder auch Genetik behandelt werden, ist der Unterricht trotzdem oft ziemlich trocken. Der "Biologie Passion Podcast" von Christian Schweda schafft da Abhilfe: Der biologisch-technische Assistent hat aktuell schon über 40 Folgen erstellt, die unter anderem Themen wie "Die Pflanzenzelle", "Das Nervensystem" oder auch "Der Aufbau der Chromosomen" behandeln. Und nicht nur Themen der Biologie werden in seinem Podcast diskutiert, denn verschiedene Episoden widmen sich auch Bereichen aus der Chemie, Biochemie und der Humanbiologie. Wenn du später auch mal als biologisch-technischer Assistent arbeiten willst, kriegst du hier schon einen kleinen Einblick gewährt.
Biologie Passion Podcast
Wo:
- Biologie Passion Podcast auf Apple Podcasts
- Biologie Passion Podcast auf der Homepage von Christian Schweda
Gefällt uns, weil:
- in regelmäßigen Abständen neue Folgen kommen.
- der Podcast mehrere Themengebiete gleichzeitig abdeckt.
Rechnen mal anders – Mathematik fürs Ohr!
Während es in der Mittelstufe noch um Prozentrechnung, Dreisatz und Geometrie geht, wird der Matheunterricht in der Oberstufe um einiges komplizierter. Da kommt es häufiger vor, dass du ein bestimmtes Thema nicht auf Anhieb verstehst. Und genau da kommt der Podcast der Lernzuflucht Hagen ins Spiel. In über dreißig Folgen werden verschiedene mathematische Themen, wie Lineare Gleichungen, Algebra oder auch die Integralrechnung, untersucht und anhand von Beispielen erklärt.
Das Besondere bei diesem Podcast ist, dass es sich nicht nur um eine reine Audiodatei handelt. Jeder Podcast ist mit einem Video gekoppelt. In diesem werden dir die einzelnen Themen mit Hilfe von Beispielen erläutert. Der Podcast stellt eine wirklich gute Alternative zum klassischen Bücher wälzen dar und kann dir helfen, deine Matheschwächen zu beseitigen.
Lernzuflucht Hagen: Mathematik für die Oberstufe Podcast
Wo:
- Mathematik für die Oberstufe Podcast auf podcast.de
Gefällt uns, weil:
- alle relevanten Mathethemen für die Oberstufe thematisiert werden.
- es zur Audiodatei auch ein passendes Video gibt.
- komplexere Themen mehrere Episoden bekommen.
Literatur und was sie zu erzählen hat
Dass Literatur viel mehr tut, als einfach nur Geschichten zu erzählen, hast du im Deutschunterricht wahrscheinlich schon mitbekommen, denn da geht es ja vor allem darum, eine Interpretation oder eine andere Textanalyse zu verfassen. Wie viel du aus Literatur aber wirklich rausholen kannst, zeigt der Podcast Märchenpott. Und ja, der Aufhänger sind hier Märchen. Aber eben nicht diese altmodischen Kindergeschichten, die du denkst, von früher zu kennen. Denn in über 90 Folgen wirst du schnell feststellen: Du kennst sie nicht wirklich.
Die Folgen unterteilen sich in Märchenstunde und Märchenkunde. In der Märchenstunde gibt es ein Märchen als Hörspiel, du kannst hier also deinen literarischen Horizont erweitern. In der darauffolgenden Märchenkunde gibt es dann ein bestimmtes Oberthema (z.B. Disney, das Frauenbild im Märchen, Liebe, die Prinzessin, Grusemärchen u.v.m.), zu dem das Märchen analysiert wird. Und dabei bleibt es nicht. Denn immer geht es auch um Literatur im Allgemeinen, um Geschichte, Literaturepochen und um Popkultur, denn Film, Fernsehen, Musik – überall stecken Märchen drin. Der Podcast gibt Ideen, wie du Text interpretieren kannst und regt vor allem an, sich näher mit literarischen Texten und Themen zu beschäftigen, hinter die Dinge zu sehen und Dinge in ihren Kontext einzuordnen. Diese Skills brauchst du nicht nur für den Deutschunterrricht, sondern beispielsweise auch für das Fach Geschichte, aber auch im Leben.
Märchenpott: Literaturwissen und Interpretation
Wo:
- Märchenpott auf spotify
- Märchenpott auf Apple Podcasts
- Märchenpott auf RTL +
Gefällt uns, weil:
- der Podcast zeigt, wie du dich mit Literatur auseinandersetzen kannst.
- es nicht nur um Literatur, sondern auch um Geschichte und Popkultur geht.
- der Podcast von einem Instagram-Account und einem Blog ergänzt wird, auf denen du zusätzlich unterhaltsam lernen kannst.
Diese Vorteile bietet dir das Lernen mit Podcasts
Klar, beim Lernen nur noch auf Podcasts zu setzen, funktioniert eher nicht, du solltest dich natürlich schon mit dem Schulmaterial auseinandersetzen. Aber unsere Podcast-Empfehlungen können eine gute Ergänzung sein und vor allem auch das unterbewusste Lernen fördern. Darüber hinaus sprechen folgende Gründe dafür, mit Podcasts zu lernen:
- Flexibles Lernen unterwegs: Podcasts lassen sich fast überall hören – beim Pendeln, Spazierengehen, Sport oder Hausarbeiten. So kannst du die Lernzeit in den Alltag integrieren, ohne extra Zeit aufbringen zu müssen.
- Authentische Sprache und Aussprache: Besonders beim Sprachenlernen helfen Podcasts, ein Gefühl für natürliche Sprache, Betonung, Sprachmelodie und Umgangssprache zu entwickeln.
- Vielfalt an Themen und Niveaus: Es gibt Podcasts zu nahezu jedem Thema und für jedes Wissensniveau – von Einsteiger bis Expertin. So kannst du gezielt nach seinen Interessen und Bedürfnissen lernen.
- Aktives Zuhören fördert das Gedächtnis: Durch konzentriertes Zuhören trainierst du das auditive Gedächtnis. Viele Podcasts regen außerdem zum Mitdenken und Reflektieren an, was den Lernstoff besser verankert.
- Expertenwissen direkt auf die Ohren: Viele Podcasts werden von Fachleuten, Lehrkräften oder erfahrenen Praktikern /-innen produziert – das ermöglicht Zugang zu fundiertem Wissen aus erster Hand, oft anschaulich und verständlich erklärt.
Wie du also sehen kannst: Podcasts bieten dir viele Vorteile und können dir helfen dein Wissen, aber auch deine Allgemeinbildung zu fördern. Probier es einfach mal aus.
So findest du den passenden Podcast
Inzwischen gibt es sehr sehr viele Podcasts und das Angebot ist ziemlich unübersichtlich geworden. Es gibt zu wirklich jedem Thema etwas, allerdings stößt du meistens nur auf die Big Player oder Podcasts mit Promibonus. Kleinere Podcasts gehen da schnell unter und werden oft gar nicht gefunden. Gerade sie bieten aber oft Nischenwissen und sind mit sehr viel Herzblut dabei. Wie also kannst du einen Podcast finden, der dir gefällt?
Diese Tipps können helfen:
- Kläre für dich: Was möchtest du lernen oder erfahren?
- Schau in die Podcast-Charts, in die einzelnen Kategorien oder nutze die Suchfunktion mit Schlagwörtern wie „lernen“, „Englisch B2“, „Geschichte kurz erklärt“.
- Bevor du reinhörst, lies die Bewertungen anderer Hörer /-innen. Sie verraten oft, wie verständlich, spannend oder informativ der Podcast ist.
- Gib einem Podcast ein paar Folgen Zeit. Viele Formate brauchen etwas, um „warm“ zu werden. Wenn du nach zwei bis drei Episoden immer noch nicht überzeugt bist, such weiter.
- Frag deine Freund*innen, was sie hören oder nutze Foren wie Reddit oder Podcast-Empfehlungsblogs.
Bedenke aber auch dabei: Meist sind dabei vor allem die großen Podcasts vertreten. Es kann sich aber durchaus lohnen, auch in unbekanntere Podcasts reinzuhören und dafür mal ein bisschen zu stöbern. Nicht immer sagt die Anzahl an Bewertungen etwas über die Qualität eines Podcasts aus. Und grundsätzlich gilt natürlich: Einfach ausprobieren.
Podcast-Empfehlungen im Überblick
- Podcasts können dich beim Lernen unterstützen.
- Du findest zu jedem Thema einen Podcast, oft auch welche, die speziell auf die Zielgruppe Abiturienten /-innen zugeschnitten sind.
- Aber auch Stöbern und Ausprobieren kann sich lohnen, denn auch unbekanntere Podcasts können richtig gut sein.
- Podcasts helfen nicht nur beim Lernen für ein bestimmtes Thema. Sie fördern auch das Lernen nebenbei und vermitteln viel Allgemeinwissen.
- Podcast-Empfehlungen gibt es viele. Welche dir gefallen, musst du einfach ausprobieren.
Das könnte dich auch interessieren
Hier findest du noch weitere Themen, die dir beim Lernen nützlich sein können.

Lernen im Schlaf – So funktioniert es wirklich!
Jetzt lesen
Englisch lernen per App: Darauf musst du achten!
Jetzt lesen
Effektiv lernen: Die 10 besten Lerntechniken
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1142