- Anzeige -

Mit KI durchs Abitur? – Diese Dinge müssen dabei beachtet werden!

Junge Abiturientin lernt

Foto: Getty Images / Halfpoint

Jedes Jahr wieder schreiben zahlreiche Schüler und Schülerinnen das Abitur. Zwischen schriftlichen und mündlichen Prüfungen, für die sie sich gründlich vorbereiten müssen, dem Stress, der dabei entsteht und der straffe Zeitplan, an den sich viele der Abiturienten und Abiturientinnen halten, stellt sich für den ein oder anderen durchaus die Frage danach, inwiefern man sich diese Arbeit erleichtern kann. 

Schließlich leben wir im technologischen Zeitalter, in dem Computer, Smartphones und inzwischen auch die KI eine große und wichtige Rolle spielen. Die KI ist bereits in viele Bereiche des Arbeitsmarktes eingezogen, um Zeit sparen, Aufwand verringern und die Arbeit somit effizienter gestalten zu können. Doch wie sieht es mit dem Abitur aus? Inwiefern können sich Schüler und Schülerinnen von der KI beim Abitur unterstützen lassen? Ist es überhaupt erlaubt, die KI einzusetzen und, wenn ja, welche Regeln müssen in diesem Zusammenhang beachtet werden? 

Betrug ist Betrug! 

Während der Abiturprüfung abzuschreiben, ist nicht erlaubt. Wer mit einem Telefon, einem Spickzettel oder einem anderen Betrugsversuch erwischt wird, muss nicht nur mit einer Vermahnung, sondern direkt mit einer 6 rechnen. 

Es erklärt sich somit also von selbst, dass der Gebrauch von KI während der Abiturprüfung nicht erlaubt ist und somit gegen die Regeln verstößt. 

Anders sieht es jedoch bei der Vorbereitung auf das Abitur und bei den Hausarbeiten aus, die in dem Rahmen des Abiturs geschrieben werden müssen. Wenngleich Abiturenten und Abiturientinnen ihre Arbeiten nicht voll und ganz von der KI schreiben lassen können, gibt es durchaus einige Tipps und Hinweise, die sich Schüler und Schülerinnen zu Herzen nehmen können. 

So kann die KI beim Abitur und der Abiturvorbereitung unterstützen 

KI und Abitur in einem Atemzug zu nennen ist weder richtig noch falsch. Auf der einen Seite ist der Gebrauch der KI während des Abiturs (so wie jeglicher anderer Spickversuch) nicht gestattet und auf der anderen Seite kann die KI bezüglich der Vorbereitung auf das Abitur durchaus zum Einsatz kommen. 

Allerdings ist es wichtig zu wissen, inwiefern die KI zum Einsatz kommen darf und, was in diesem Zusammenhang beachtet und im Hinterkopf behalten werden sollte. 

Bevor jedoch genauer auf die Tipps und Hinweise eingegangen wird, ist es wichtig, die Sicherheit an die erste Stelle zu setzen. Denn, wer KI verwendet, hält sich in diesem Zusammenhang im Internet auf. Wer sich im Internet aufhält, sollte sicherstellen, sich angemessen vor Cyber-Attacken zu schützen. Für diese Zwecke ist es unter anderem wichtig, auf ein zuverlässiges VPN wie Wireguard zu vertrauen, um nicht nur geschützt, sondern auch schnell, verschlüsselt und unkompliziert im Internet unterwegs sein und auf die Inhalte von KI zugreifen zu können. 

Zusammenfassungen

Wer kennt es nicht? Für die Abiturprüfung müssen wieder einmal zahlreiche Seiten eines Buches gelesen werden. Das Lesen der Seiten reicht dabei jedoch nicht aus. In der Regel müssen die wichtigsten Informationen aus dem Text herausgearbeitet und anschließend zusammengefasst werden, um sie dann verstehen und lernen zu können

Um bei diesen Zusammenfassungen Zeit sparen zu können, können sich Abiturienten und Abiturientinnen durch KI unterstützen lassen. Allerdings ist es in diesem Zusammenhang wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass die meisten Texte, die für das Abitur gelernt werden müssen, dem Urheberrecht unterliegen. 

Das bedeutet, dass der Urheber des jeweiligen Textes zustimmen muss, dass dieser Text auf einem KI-Tool hochgeladen wird. Grund dafür ist, dass die meisten Dateien, die in KI-Tools hochgeladen werden, für das Training der KI zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sollten keine ganzen Texte hochgeladen werden – zumal man sich nie sicher sein kann, dass die KI wirklich all die Informationen aus dem Text herausarbeitet, die man für die Abiturvorbereitung braucht. 

Wobei die KI jedoch helfen kann ist: 

  • Überprüfen der Zusammenfassungen 
  • Bewertung der Zusammenfassung
  • Tipps für eine noch bessere Zusammenfassung 

Für diese Zwecke können Schüler und Schülerinnen ihre eigene Zusammenfassung auf einem KI-Tool hochladen und die KI dann um eine Bewertung bitten. Basierend auf dem Feedback können sie dann weiter an ihrer Zusammenfassung arbeiten oder sie nutzen, um mit ihr zu lernen. 

Das Erstellen von Lernbildern und Co. 

In dem Rahmen der Abiturvorbereitung ist es wichtig zu wissen, dass es nicht nur einen einzigen Lerntypen gibt. In der Tat lernt jeder Mensch anders, weshalb es umso wichtiger ist, für sich selbst herauszufinden, auf welche Art man am besten lernt. 

Wer keine genaue Idee hat, sich jedoch auf der Suche nach Tipps befindet, kann der KI erklären, wie man am liebsten und am besten lernt. Die KI kann dann Tipps bezüglich eines Lernplans und Lernmethoden geben, die man ausprobieren kann. 

Unter anderem kann man sich von der KI mit den zuvor selbstständig erarbeiteten Lerninhalten, Lernbilder oder andere Darstellungen erarbeiten lassen, mit denen das Lernen anschließend leichterfallen kann. 

Ausfragen 

Ein weiterer Tipp, den sich Schüler und Schülerinnen bezüglich der Abiturvorbereitung mit KI zu Herzen nehmen können, ist der, sich von der KI ausfragen zu lassen. Wer gerade keinen Lernpartner hat, kann die KI darum bitten, Fragen zu einem bestimmten Thema zu stellen. Man kann ihr diesbezüglich auch sagen, dass die Vorbereitungen für das Abitur sind und, dass sie die Fragen somit an Abiturprüfungen anlehnen soll. Auf diese Weise kann man sein Wissen zu bestimmten Themen durch den Einsatz von KI prüfen und testen lassen. 

Analyse der eigenen Arbeiten

Eine weitere Möglichkeit, die Abiturienten und Abiturientinnen nutzen können, wenn sie KI für ihre Abiturvorbereitung nutzen wollen, ist die, die eigenen Arbeiten analysieren zu lassen. Für diese Zwecke ist es wichtig, die Arbeit in Eigenleistung zu erstellen und sich anschließend Feedback von der KI geben zu lassen. 

Man könnte die KI fragen, was man noch besser machen könnte, was gut und was nicht so gut ist und an welchen Stellen man beispielsweise Teile kürzen oder hinzufügen kann. Wichtig ist, dass das Feedback anschließend in Eigenleistung umgesetzt und nicht von der KI erstellt wird. 

Die KI ist in diesem Rahmen auch dazu in der Lage, Feedback zur Aussprache zu geben, wenn man beispielsweise Abitur in einer Fremdsprache macht. Auf diese Weise kann man seine Aussprache verbessern und seine Chancen auf eine bessere mündliche Prüfung steigern. 

Diese Einsatzmöglichkeiten zeigen, dass die KI durchaus hilfreich sein kann, wenn es darum geht, sich auf das Abitur vorzubereiten. Wenngleich KI nicht verwendet werden darf, um Arbeiten schreiben zu lassen, bedeutet das nicht, dass sie nicht unterstützend zum Einsatz kommen darf. Wer die KI als Unterstützung und nicht als Ersatz für die Eigenleistung sieht, kann sich mit ihr gründlich auf das Abitur vorbereiten. 

Zu guter Letzt ist es jedoch wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass man bezüglich der Arbeit mit KI: 

  • spezifisch in seinen Aussagen sein muss.
  • so viele und detaillierte Anweisungen wie möglich geben sollte.
  • immer nochmal alles prüfen muss, da die KI nicht fehlerfrei ist und durchaus falsche Aussagen treffen kann.

Das könnte dich auch interessieren 

Abitur Nachprüfung

Abitur-Nachprüfung:Abi retten oder den Schnitt verbessern

Die Ergebnisse der schriftlichen Abiprüfungen sind da und fallen nicht so aus, wie erhofft? Keine Panik! In einer Abitur-Nachprüfung kannst du nochmal zeigen, was du wirklich drauf hast.*

Jetzt lesen
Lern-Apps Abitur

Apps für die Abiturvorbereitung

Vor den Abiturprüfungen gibt’s viel zu tun. Vor allem lernen, lernen und nochmal lernen. Auch mit dem Smartphone oder Tablet kannst du dich dank zahlreicher Apps vorbereiten.

Jetzt lesen
12 Dinge zwischen Abitur und Studium

12 Dinge, die du zwischen Abitur und Studium tun solltest

Der Abistress ist vorbei. Bis zum Beginn der Ausbildung oder des Studiums bleibt jetzt noch Zeit, die gefüllt werden will. Nur womit?

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0