Abitur 2023 Schleswig-Holstein: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 09.11.2022

Abitur 2023 Schleswig-Holstein Schreibtisch

Nur noch die Abiturprüfungen 2023 liegen zwischen dir und deinem Schulabschluss. | Foto: Halfpoint / Getty Images

Abitur 2023 Schleswig-Holstein

Noch drei schriftliche und mindestens eine mündliche Prüfung musst du absolvieren, bevor du endlich dein Abiturzeugnis in der Hand halten und deinen Abischnitt berechnen kannst. In Schleswig-Holstein entscheidest du selbst über die Anzahl deiner Prüfungen, eine freiwillige fünfte Prüfung ist möglich. Doch egal wie du dich entscheidest, eine gut organisierte Vorbereitung auf die Prüfungen ist entscheidend. Damit du schon einmal einen Überblick hast, an welchen Tagen du zum Beispiel deine Kernfächer schreibst, haben wir die Termine für dich zusammengefasst. 

Die letzten Prüfungen vor dem Abschluss

Die Schulzeit erscheint endlos lang, am Ende geht es dann aber irgendwie doch ziemlich schnell. Das Abitur 2023 naht und bald beginnt die spannende Zeit nach dem Abi. Doch vorher heißt es noch ein letztes Mal volle Konzentration und Fokus auf die Abiturprüfungen. In Schleswig-Holstein beginnen die Prüfungen am 22. März mit den Sprechprüfungen im Kern- und Profilfach Englisch.  Ab Ende April folgen dann die schriftlichen Prüfungen in den Kernfächern, ehe dann Ende Juni die mündlichen Prüfungen anstehen. 

Abiturtermine Schleswig-Holstein 2023

   
Mittwoch, 22. März 2023, bis Donnerstag, 23. März, 2023: Die Abiturprüfungen in Schleswig-Holstein beginnen mit der Sprechprüfung im Kern- und Profilfach Englisch. Wenn du dieses Fach gewählt hast, wirst du an einem der Tage geprüft.
Donnerstag, 30. März 2023: Hast du ein schriftliches Profilfach gewählt, findet deine Prüfung knapp eine Woche später statt.
Mittwoch, 26. April, bis Freitag, 05. Mai 2023: Im Anschluss an die Osterferien starten dann die schriftlichen Prüfungen in den Kernfächern. Welches Fach an welchem Tag dran ist, ist zentral geregelt.
Mittwoch, 26.April 2023: Deutsch
Freitag, 28.April 2023: Fremdsprachen (außer Französisch)
Mittwoch, 03. Mai 2023: Mathematik
Donnerstag, 05. Mai 2023: Französisch
Montag, 26. Juni 2023, bis Mittwoch, 07. Juli 2023: Als letzte Etappe folgt Ende Mai bis Mitte Juni die mündliche Abiturprüfung. Dann heißt es nur noch abwarten und Daumen drücken.

Diese Fächer brauchst du im Abitur

Die Qualifikationsphase in Schleswig-Holstein unterscheidet in Kernfächer + Profil gebende Fächer. Hinzu kommen noch andere Fächer. Die Kernfächer und das Profil gebende Fach werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Informatik werden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Alle anderen Fächer werden auf grundlegendem Niveau unterrichtet.

Alle Fächer (außer Sport) müssen sich auf die drei Aufgabenbereiche

  •  sprachlich-literarisch-künstlerisch (SLK), 
  • gesellschaftswissenschaftlich (GPR) und 
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (MINT) 

verteilen. 

Wichtige Abiturfächer

An Englisch, Mathe oder Deutsch kommst du im Abitur nicht vorbei, denn mindestens eines dieser Fächer muss dein Abiturfach sein. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Für das Bestehen deines Abiturs sind nicht nur die Ergebnisse deiner Abiturprüfungen relevant. Vielmehr kommt es auf die Gesamtqualifikation an. Diese besteht aus zwei Blöcken:

  1. Block I: Qualifikationsphase
  2. Block II: Abiturprüfungen

In der Gesamtqualifikation kannst du maximal 900 Punkte erzielen. Diese Gesamtpunktzahl setzt sich zu zweidrittel aus den Punkten aus den Halbjahresnoten (maximal 600 Punkte) und zu eindrittel aus den Punkten der Abiturprüfungen zusammen. Die Allgemeine Hochschulreife, also dein Abitur, hast du bestanden, wenn du mindestens 300 Punkte in der Gesamtqualifikation erreicht hast. Diese 300 Punkte setzen sich zusammen aus: 

  • mindestens 200 Punkten in Block I
  • mindestens 100 Punkte in Block II

 

Abitur 2023 Schleswig-Holstein im Überblick

  • Los geht es mit der Sprechprüfung im Kern- und Profilfach Englisch.
  • Ende März finden die Prüfungen für die schriftlichen Profilfächer statt.
  • Dann folgen ab Ende April die schriftlichen Prüfungen in den Kernfächern.
  • Die letzte Etappe sind die mündlichen Prüfungen.  Sie finden zwischen dem 26. Juni und dem 07. Juli statt.

Weitere Themen rund ums Abitur

Auch wenn alles schon mal irgendwie da war: Für die Abiturprüfungen gibt es doch einiges zu Wiederholen und Lernen. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier Infos zu wichtigen Themen zusammengestellt.

Umkehrfunktion Mathe einfach und verständlich

Umkehrfunktion Mathe einfach erklärt!

Bei Mathematik im Abitur geht es um Funktionen. Und wenn es um Funktionen geht, wirst du über Kurz oder Lang auch eine Umkehrfunktion bilden müssen. Das klingt schwerer als es ist – wir erklären dir, was Umkehrfunktionen sind, und wie du sie bildest.

Jetzt lesen
Literaturepochen Abitur alte Bücher

Die wichtigsten Literaturepochen: Merkmale und Hintergründe

Wenn du im Unterricht oder in einer Klausur einen literarischen Text analysierst, brauchst du in der Regel Hintergrundwissen. Dabei kann die Epoche, aus der ein Text stammt, Aufschluss über seine Bedeutung geben. Wir haben für dich die wichtigsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte mit ihren relevanten Merkmalen zusammengetragen.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 606