Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigsten Abiturtermine im Überblick!

Lina Wiggeshoff - 09.11.2022

Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern Computer

Bis zum Abitur 2023 heißt es für viele Schüler /-innen erstmal: lernen, lernen, lernen. | Foto: monkeybusinessimages / Getty Images

Abitur 2023: Zeit für die Vorbereitung

Die Abiturprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern starten 2023 am Mittwoch, den 26. April.  Um die Zeit bis dahin auch sinnvoll zu nutzen, solltest du bereits jetzt planen, wie du deine Abiturvorbereitung angehen willst. Welche Themen möchtest du wann bearbeiten? Mache dir einen genauen Plan, wann du die Faust Kapitelzusammenfassung durcharbeiten oder Vokabeln lernen willst. An welchen Tagen genau die Prüfungen für Mathe, Deutsch, Englisch und all die anderen Fächern anstehen, erfährst du in unserer Übersicht. 

Abitur 2023: Ende in Sicht

Das Ende deiner Schulzeit ist nah, bis zum Abitur 2023 ist es nicht mehr lang. Vielleicht steckst du bereits mitten in den Vorbereitungen und arbeitest deinen Lernplan durch, vielleicht denkst du dir, dass du noch etwas Zeit hast und genießt lieber die Abipartys. Tatsächlich vergeht die Zeit bis zu den Prüfungen aber meist schneller als gedacht. Deswegen solltest du auf jeden Fall die Abitermine im Blick haben. Die schriftlichen Prüfungen beginnen Ende April, das erste Fach, das in Mecklenburg-Vorpommern geprüft wird, ist Deutsch. Der letzte schriftliche Prüfungstag ist der 12. Mai. Wenn du nicht in die Nachprüfung musst, hast du danach etwas Zeit, um dich auf deine mündliche Prüfung vorzubereiten. Die Termine für die mündlichen Prüfungen werden von den Schulen selbst koordiniert und natürlich frühzeitig bekannt gegeben. 

Abiturtermine Mecklenburg-Vorpommern 2023

Die schriftlichen Prüfungen sind die erste Etappe, die du auf dem Weg zum Abitur meistern musst. Sie finden dieses Jahr zwischen Mittwoch, 26. April 2023, bis Freitag, 12. Mai, 2023, statt. Alle Fächer werden dabei landesweit an den gleichen Tagen geschrieben. Wir haben eine ausführliche Übersicht, bei der auch deine Abiturfächer dabei sind:

Datum Fach
26.04.2023 Deutsch
27.04.2023 Latein, Griechisch
28.04.2023 Englisch
02.05.2023 Kunst und Gestaltung, ev. / kath. Religion, Philosophie, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft
03.05.2023 Mathematik
04.05.2023 Biologie
05.05.2023 Französisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Niederdeutsch, Musik, Sport
08.05.2023 Geschichte und politische Bildung
09.05.2023 Musik, Sport
10.05.2023 Physik
11.05.2023 Chemie
12.05.2023 Informatik

Weitere wichtige Termine

Darüber hinaus solltest du noch folgende Termine im Blick haben:

  • Montag, 05. Juni 2023, bis Freitag, 09. Juni 2023: Auch die Nachprüfungen in den einzelnen Fächern sind zentral geregelt. Sie finden in der dritten und vierten Maiwoche statt.
  • bis Mittwoch, 05. Juli 2023: Die mündlichen Prüfungen werden von den Schulen selbst koordiniert. Spätestens am 11. Juni müssen sie allerdings abgeschlossen sein. 
  • bis Samstag, 15. Juli 2023: Der letzte Termin für deinen Kalender ist die Zeugnisausgabe. Spätestens an diesem Samstag werden auch an deiner Schule die Zeugnisse verteilt. 

Diese Fächer brauchst du im Abitur

Die landesweit zentral geregelten Abiturprüfungen bestehen aus drei schriftlichen Prüfungen sowie zwei mündliche Prüfungen. Folgende Fächer müssen unter den Prüfungsfächern (Leistungs- und Grundkurs) sein:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
  • eine Gesellschaftswissenschaft
  • Als schriftliches Prüfungsfach können nur die Grundkursfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte und Politische Bildung, ein weiteres Unterrichtsfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sowie Latein, Griechisch und Hebräisch gewählt werden.

Als Besonderheit gilt außerde:

  • Sport kann nur an Sportgymnasien und nur als Leistungskursfach belegt werden.
  • An Schulen mit dem Profilschwerpunkt Niederdeutsch kann Niederdeutsch eine Fremdsprache als Prüfungsfach ersetzen.

Wichtige Abiturfächer

Ohne Englisch, Mathe oder Deutsch geht im Abitur nichts, denn mindestens eines dieser Fächer muss dein Abiturfach sein. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen
Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Für das Bestehen des Abiturs kommt es nicht allein auf die Abiprüfungen an. Die gesamte Qualifikationsphase ist entscheidend. Denn sie ist nicht nur die Grundvoraussetzung dafür, dass du überhaupt zum Abi zugelassen wirst. Sie wird auch in deine Abinote eingerechnet und wirkt sich somit auf deinen Abischnitt aus. Folglich kannst du zwischen zwei Phasen entscheiden, die zwei Blöcke bilden:

  1. Block I: Qualifikationsphase
  2. Block II: Abiturprüfungen

Block I umfasst die Leistungen aus acht anzurechnenden Leistungskursen in doppelter Wertung sowie 28 anzurechnenden Grundkursen. Um die in diesem Bereich von dir erreichte Punktzahl zu errechnen, teilst du diese 44 Leistungen erst durch 44 und multiplizierst sie dann mit 40. So kannst du maximal auf 600 Punkte kommen. 200 Punkte brauchst du, um die Qualifikationsphase zu bestehen. 

In Block II werden die Leistungen der fünf Abiturprüfungsfächer jeweils vierfach abgerechnet. Solltest du in einem Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ablegen, werden die Teilergebnisse im Verhältnis 2:1 gewichtet. Insgesamt musst du mindestens 100 Punkte erreichen.

Abitur 2023 Mecklenburg-Vorpommern im Überblick

  • In Mecklenburg-Vorpommern beginnen die Abiturprüfungen in diesem Jahr am 26. April.
  • Bis zum 12. Mai absolvierst du zunächst deine schriftlichen Prüfungen.
  • Das erste Prüfungsfach 2023 ist Deutsch.
  • In der dritten und vierten Maiwoche finden die Nachprüfungen statt.
  • Am 05. Juli folgen die mündlichen Prüfungen.
  • Am 15. Juli hast du es endlich geschafft: Du bekommst dein Abiturzeugnis und kannst feiern.

Weitere Themen rund ums Abitur

Wenn es um die Abiturvorbereitung geht, kommt einiges an Unterrichtsstoff zusammen. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier Infos zu wichtigen Themen zusammengestellt.

Logarithmusfunktionen berechnen im Abi

Logarithmusfunktion Mathe einfach erklärt!

Zum Bereich “Funktionen und Analysis” im Mathe-Abi gehören die lineare Funktion, die Potenzfunktion, die Exponentialfunktion, die trigonometrische Funktion – und die Logarithmusfunktion. Wir geben dir hier einen Überblick, was Logarithmusfunktionen sind und wie du damit rechnest.

Jetzt lesen
Sachtextanalyse zwei Schülerinnen auf Schulflur

Sachtextanalyse: Darauf kommt es an

Analysieren musst du im Deutschunterricht ohne Ende. Dabei geht es nicht nur um literarische Werke, sondern auch um Sachtexte. Wir haben dir zusammengestellt, worauf du bei einer Sachtextanalyse achten musst.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 471