Abitur 2023 Bayern: Alle Abiturtermine im Überblick!

Patricia Schmidt - 17.10.2021

Abitur 2023 Bayern Schulhof

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen stehen an. | Foto: Strelciuc Dumitru/Getty Images

Abitur 2023 Bayern: das Ziel vor Augen

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende zu und das Abitur kommt in Sicht. Das Bayrische Staatsministerium hat die Termine zu den Abiturprüfungen 2023 bereits bekanntgegeben. Bis zum 25. April kannst du dich vorbereiten und zum Beispiel noch üben, rhetorische Mittel zu erkennen und zu interpretieren oder den Grenzwert zu berechnen. Denn erst dann beginnen deine Abiturprüfungen. Wann genau die einzelnen Fächer anstehen und wann du dein Zeugnis bekommst, erfährst du in unserer Übersicht.

Fast geschafft

Bald ist es geschafft: Deine Abiturprüfungen stehen bevor und es dauert nicht mehr lang, da hältst du dein Abizeugnis in den Händen. Vielleicht machst du dir jetzt schon Gedanken darüber, wie es nach dem Abi weiter gehen soll: Möchtest du nach dem Abi arbeiten, ein Gap Year nach dem Abi machen oder erstmal ein Jahr Pause? Bevor du dich entscheidest, wie es nach der Schule weitergehn soll, musst du jedoch noch eingie Prüfungen hinter dich bringen. Ende April beginnt die Prüfungsphase mit den schriftlichen Prüfungen, Mitte Mai folgen dann die beiden mündlichen Prüfungen. Dann ist es aber wirklich nicht mehr lang: Am 30. Juni hast du es geschafft und darfst feiern.

Deine Terminübersicht für die Abiturtermine im Bayern 2023

Termine  
Mittwoch, 26. April 2023, bis Freitag, 5. Mai 2023: Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern kannst du in Bayern nur eines deiner drei schriftlichen Fächer frei wählen. Deshalb gibt es insgesamt nur wenige Termine für die schriftlichen Prüfungen, die innerhalb von eineinhalb Wochen stattfinden.
26. April 2023: Deutsch
03. Mai 2023: Mathematik
28. April 2023: drittes Abiturfach
Montag, 15. Mai 2023, bis Freitag, 26. Mai 2023: Nach den drei schriftlichen stehen noch zwei mündliche Prüfungen an. Diese werden innerhalb der zwei Kolloquiumswochen im Mai abgelegt. 
Freitag, 30. Juni 2023: Jetzt fehlt nur noch eins: dein Abiturzeugnis. Mitte Juli ist es endlich so weit und du hältst das letzte Zeugnis deiner Schullaufbahn in den Händen.

Diese Fächer brauchst du im Abitur

Die Qualifikationsphase in Bayern unterscheidet in Pflicht- und Wahlpflichtfächer sowie Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung. Als Grundlagenfächer gelten Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache. Alle Fächer außer Sport müssen sich auf die folgenden drei Aufgabenbereiche verteilen:

  • sprachlich-literarisch-künstlerisch (SLK)
  • gesellschaftswissenschaftlich (GPR)
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (MINT)

 

Wichtige Abiturfächer

An Englisch, Mathe oder Deutsch kommst du im Abitur nicht vorbei, denn mindestens eines dieser Fächer muss dein Abiturfach sein. Wir haben dir wichtige Infos zu den Inhalten und Anforderungen dieser Fächer zusammengestellt.

Mathematik im Abitur Prüfung

Mathematik im Abitur 2023: So sind die Prüfungen kein Problem!

Die einen lieben es, für die anderen ist es das Hassfach überhaupt. In Sachen Mathematik gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Doch egal, ob du der Mathe-Profi bist oder einfach nur durchkommen willst: Wir verraten dir, wie du dich bestmöglich auf Mathematik im Abitur vorbereiten kannst.

Jetzt lesen

Deutsch im Abitur 2023: So bist du optimal vorbereitet!

Für Deutsch kann man eh nichts lernen? Das stimmt nicht ganz. Zwar gibt es keine festgelegten Formeln wie etwa in Mathe. Doch wenn Deutsch dein Abiturfach ist, gibt es einiges, das du wissen solltest. Wir verraten dir, was das ist.

Jetzt lesen
Englisch im Abitur

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!

Du hast dich für Englisch als Abiturfach entschieden und willst wissen, was auf dich zukommt? Wir verraten dir nicht nur, was du können musst, sondern geben auch praktische Lerntipps.*

Jetzt lesen

Dann hast du dein Abitur bestanden

Um dein Abitur zu bestehen, sind nicht nur die Ergebnisse deiner Abiturprüfungen relevant. Vielmehr kommt es auf deine Leistungen der Gesamtqualifikation an. Diese setzt sich zusammen aus zwei Blöcken:

  1. Block I: Qualifikationsphase
  2. Block II: Abiturprüfungen

In der Gesamtqualifikation kannst du maximal 900 Punkte erzielen. Diese Gesamtpunktzahl setzt sich zu zweidrittel aus den Punkten aus den Halbjahresnoten (maximal 600 Punkte) und zu eindrittel aus den Punkten der Abiturprüfungen zusammen. Dein Abitur hast du bestanden, wenn du mindestens 300 Punkte in der Gesamtqualifikation erreicht hast. Diese 300 Punkte bestehen aus: 

  • mindestens 200 Punkten in Block I
  • mindestens 100 Punkte in Block II

Abitur 2023 Bayern im Überblick

  • Die Abiturprüfungen starten in Bayern am 26. April 2023.
  • Zuerst finden die schriftlichen Prüfungen statt.
  • Im Mai musst du zwei mündliche Prüfungen ablegen.
  • Ende Juni hältst du dann dein Abiturzeugnis in den Händen.

Weitere Themen rund ums Abitur

Auch wenn alles schon mal irgendwie da war: Vieles davon hast du vielleicht schon wieder vergessen und musst es für die Abiturprüfungen nochmal wiederholen. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier Infos zu wichtigen Themen zusammengestellt.

Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen
Interpretation schreiben Lerngruppe

Eine Interpretation schreiben: So gehst du es an

Sie begleitet dich durch deine gesamte Schulzeit: die Interpretation. Ob Gedicht, Kurzgeschichte oder Drama – in keiner Deutschklausur in der Oberstufe kommst du an ihr vorbei. Wir erklären dir, worauf es in einer guten Interpretation ankommt und warum das Interpretation schreiben gar nicht so schwer ist.

Jetzt lesen
Funktionen Mathe Aufgaben

Funktionen Mathe einfach erklärt

Funktionen sind ein wichtiges Thema im Matheunterricht. Wenn dir noch nicht so ganz klar ist, was es mit Funktionen in Mathe auf sich hat, haben wir dir hier eine einfache Erklärung zusammengestellt.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 196