Die mündliche Note verbessern: Feinschliff für die Zeugnisnote

Foto: Thinkstock/Aleksander Kaczmarek
Mündliche Note verbessern: für bessere Noten
Wenn du ein aktiver Typ bist und immer was zu sagen hast, dann ist die mündliche Mitarbeit in der Schule für dich wahrscheinlich kein Problem. Vielleicht gehörst du aber auch eher zu der introvertierteren Sorte oder hast einfach keinen Bock, zu allem deinen Senf dazuzugeben. In der Schule wird darauf leider keine Rücksicht genommen. In vielen Fächern macht die Beteiligung am Unterricht die Hälfte deiner Gesamtnote aus. Das ist super, um eine schlechte Klausur auszugleichen, aber die Hölle, wenn du schüchtern bist und Melden für dich jedes Mal eine Mutprobe ist. Und einfach labern ist auch nicht immer die Lösung, denn auch auf den Inhalt kommt es an.
Wir haben Tipps für dich, wie du deine mündliche Note verbessern kannst.
Mündliche Note verbessern: Warum ist das so wichtig?
Die mündliche Mitarbeit spielt in der Oberstufe eine wichtige Rolle – doch warum eigentlich? Klausuren sind doch schon genug, oder?
Die mündlich Note macht deswegen einen nicht unerheblichen Teil deiner Gesamtnote aus, weil damit bestimmte Erwartungen verknüpft sind. So soll regelmäßige mündliche Mitarbeit zeigen, dass du...
- den Stoff verstehst und dich mit dem Thema auseinandersetzen kannst.
- interessiert am Unterrichtsgeschehen teilnimmst.
- in der Lage bist, Gelerntes anzuwenden und es verständlich zu formulieren.
- andere an deinen Gedanken teilhaben lassen kannst.
Und natürlich soll das Ganze auch eine Vorbereitung auf das Berufsleben sein, wo du beispielsweise in Meetings gezwungen bist, Stellung zu beziehen und vor anderen zu sprechen. Aber auch deine Ausrucksfähigkeit soll so geschult werden. Und für dich hat das Ganze auch einen Vorteil: Nicht alles hängt an deiner schriftlichen Leistung. Ist doch mal eine Klausur danebene gegangen, ist die mündliche Mitarbeit eine gute Möglichkeit, schlechte Noten auszugleichen.
Tipp 1: Die Strichliste
Leg eine Strichliste an und setze dir ein konkretes Ziel, wie oft du dich im Halbjahr melden willst. Oft geben Lehrer /-innen zu Beginn des Schuljahrs Hinweise darauf, wie sie die mündliche Mitarbeit beurteilen. Orientiere dich an den Vorgaben deines Lehrers oder deiner Lehrerin und versuche, zum Schuljahresende genügend Wortbeiträge zu leisten.
Tipp 2: freiwilliges Referat
Du findest ein Unterrichtsthema besonders interessant? Frag deinen Lehrer oder deine Lehrerin, ob du ein Referat halten darfst oder melde dich freiwillig, wenn Referate vergeben werden. So zeigst du Einsatzbereitschaft und kannst dich schon im Vorfeld gründlich vorbereiten, falls dir das freie Sprechen bei spontanen Wortmeldungen im Unterricht schwerfällt.
Tipp 3: Hausaufgaben vorlesen
Hausaufgaben machen und sie dann auch noch vorlesen, wirkt sich ebenfalls gut auf die Note aus. Es zeigt den Lehrern /-innen, dass du dir auch zuhause die Zeit nimmst, dich mit dem Unterrichtsstoff zu befassen und dass du dir Mühe gibst. Dann lohnt es sich umso mehr, sich nach der Schule nochmals hinzusetzen und sich die Arbeit zu machen. Falls du eher introvertiert bist, kann das übrigens auch ein Weg sein, dich mehr zu melden. Denn beim Hausaufgaben vorlesen musst du niemanden angucken und auch nicht frei sprechen. Das macht es dir vielleicht etwas leichter.
Tipp 4: Stundenprotokoll
Viele Fragen in die Runde drehen sich um den Stoff, der bereits in vorigen Unterrichtsstunden behandelt wurde. Mit einem Stundenprotokoll kannst du ohne großen Aufwand bei der mündlichen Mitarbeit punkten! Wie dieses Protokoll aussieht, bleibt dir überlassen. Fakten, Daten, Erklärungen: Notiere dir am besten alles, was dir wichtig erscheint. Das Protokoll hilft dir übrigens auch bei der Vorbereitung auf Klausuren.
Tipp 5: Wettkampf
Schnapp dir deinen Sitznachbarn oder eine Sitznachbarinund fordere ihn zum "Meldeduell" heraus. So motiviert ihr euch gegenseitig, euch öfter zu melden. Als zusätzlichen Ansporn könnt ihr vereinbaren, dass der Verlierer eines Monats dem Gewinner ein Frühstück oder – wenn ihr es wirklich, wirklich wissen wollt! – den nächsten Urlaub spendiert.
Weitere Tipps zur Verbesserung deiner mündlichen Note
Tipp | Erläuterung |
---|---|
Fragen stellen | Trau dich, Fragen zu stellen: Das zeigt, dass du interessiert bist und dem Unterrichtgeschene folgst. |
An Diskussionen beteiligen | Melde dich nicht nur bei Wissensfragen, sondern auch bei Meinungsäußerungen. |
Kurz und klar formulieren | Vermeide ausschweifende Reden – eine klare Antwort reicht aus. |
Hausaufgaben vorlesen | Wenn du dir die Arbeit eh machen musst: Melde dich, um deine Hausaufgaben vorzulesen. Das ist der einfachste Weg, deine mündliche Mitarbeit zu verbessern. |
Nicht unter Druck setzen | Gerade am Anfang kann es schwer sein, sich öfter zu melden. Setze dir kleine Ziele und ärgere dich nicht, wenn du in einer Stunde mal weniger gesagt hast, als du wolltest. |
FAQ: Häufige Fragen
Im Überblick: die mündliche Note verbessern
- Die mündliche Note wirkt sich auf deine Gesamtnote aus.
- Sie zählt bis zu fünfzig Prozent.
- Mit einer guten mündlichen Note kannst du auch eine schlechte Klausur ausgleichen.
- Versuche daher, dich regelmäßig zu melden.
- Lies deine Hausaufgaben vor oder halte ein Referat, um deine mündliche Mitarbeit zu verbessern.
Das könnte dich auch interessieren
Im Abi zählt jeder Punkt. Hier findest du weitere Lerntipps, mit denen du deine Noten verbessern kannst.

Englisch verbessern: Mit diesen 10 Tipps klappt es wirklich!
Jetzt lesen
Gehirnleistung steigern: die 9 besten Tipps!
Jetzt lesen
Gehirnjogging: So hältst du dein Gehirn fit!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 5