Hygiene-Basics: Wie oft wechselt man was?

Spätestens wenn's müffelt, ist ein Wäschewechsel angebracht! | Foto: Thinkstock/SIphotography
Handtücher
Ein Wechsel mindestens einmal pro Woche ist Pflicht. "Es sei denn, die Handtücher sind stark verschmutzt, dann natürlich öfter", sagt Hygieneexperte Professor Franz Daschner, früher Leiter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Freiburg. Wichtig sei auch, dass Handtücher nach dem Benutzen schnell wieder trocknen. "Auf nassen Handtüchern vermehren sich Bakterien besonders gut", so Daschner.
In der Grippezeit – oder bei anderen Infektionen, bei denen häufiges Händewaschen notwendig ist – rät der Experte zum täglichen Wechsel: "In solchen Fällen sind Papierhandtücher die beste Lösung."
Duschhandtücher
Auch Duschhandtücher solltest du alle sieben Tage austauschen, spätestens nach dem dritten oder vierten Mal Duschen sollte ein neues her. Denn Hautschuppen und Schmutz bieten eine gute Grundlage für Keime.
Geschirrtücher
Um zu vermeiden, dass Darmbakterien Geschirrhandtücher kontaminieren, solltest du sie nicht zum Händetrocknen verwenden. Wer leicht verschmutzte Geschirrtücher nach der Benutzung immer gut zum Trocknen aufhängt und mindestens einmal pro Woche wechselt, macht nichts falsch. Kochwäsche muss übrigens gar nicht sein. "Sowohl für Handtücher als auch für Geschirrtücher reichen 40 Grad mit einem Vollwaschmittel vollkommen aus", sagt Daschner. So sparst du eine Menge Energie.
Spülschwämme
"Spülschwämme sind oft regelrechte Keimherde", weiß der Hygieneexperte. Sie sollten einmal in der Woche ausgetauscht werden. Sind kranke Personen im Haushalt, dann sogar öfter. Manchmal liest man auch, dass man die Schwämme und Tücher einfach mit in die Waschmaschine stecken kann, um nicht so oft neue kaufen zu müssen. Doch selbst Abkochen tötet höchstens 60 Prozent der Bakterien ab. Eine nicht ganz umweltfreundliche Ergänzung: Wisch Flächen mit Papierküchentüchern ab. Wenn, dann aber wenigstens ein Recyclingprodukt wählen.
Bettwäsche
Wir schlafen durchschnittlich sieben Stunden täglich, verbringen also viel Zeit in unserem Bett und mit unserer Bettwäsche. Nächtlicher Schweiß und Hautschuppen sammeln sich in Decken, Laken und Matratzen. Daher ist es wichtig, die Betten regelmäßig neu zu beziehen, nämlich alle zwei bis höchstens vier Wochen. Bist du gegen Hausstaub allergisch, schwitzt nachts viel oder schläfst nackt (mehr Hautkontakt mit der Bettwäsche), solltest du häufiger wechseln. Das gilt auch für die Sommerzeit.
Kleidung
"Jeden Tag einen neuen Slip – das muss sein", sagt Professor Franz Daschner. Vor allem die Männer sollten diesen Rat beherzigen, denn laut diversen Umfragen seien sie in Sachen Unterwäsche nicht ganz so wechselfreudig. Bei BHs reicht es, nach drei-, viermal tragen einen neuen aus der Schublade zu holen. Und bei Socken schadet der tägliche Wechsel nicht – vor allem, wenn du stundenlang und in geschlossenen Schuhen damit herumläufst.
Was die Oberbekleidung betrifft, also Hosen, Pullis und Co., hängt das ganz von deinem persönlichen Empfinden ab. Mindestens wenn die Klamotten schmutzig sind oder müffeln, wären neue Sachen nicht schlecht. Alle zwei Tage ist ein guter Richtwert.
Zahnbürsten
Viele Zahnärzte raten dazu, Zahnbürsten allerspätestens alle drei Monate auszuwechseln. Das gilt für Handzahnbürsten und Aufsätze für elektrische Zahnbürsten. Die meisten schaffen es aber gar nicht so lange. Denn oft fransen die Borsten der Zahnbürste aus und dann putzt sie nicht mehr so, wie sie soll. Nach dem Putzen heißt es übrigens: Zahnbürste ordentlich ausspülen und mit dem Bürstenkopf nach oben hinstellen, damit sie gut trocknen kann.
Rasierklingen
Schon allein aus "Selbstschutz" rät Daschner dazu, Rasierklingen regelmäßig zu wechseln. Denn stumpfe Klingen können für Hautirritationen oder sogar Schnittverletzungen sorgen. Bei Einwegrasierern sagt ja schon der Name, dass sie nicht zum langfristigen Gebrauch bestimmt sind. Nutzt du Rasierer mit Wechselklingen, gilt: Bei täglicher Rasur braucht es mindestens alle 14 Tage neue; hast du Hautprobleme, dann sogar öfter. Auch die Damen sollten nach zehn bis 14 Rasuren die Klingen wechseln.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere nützliche Tipps und Infos findest du hier.

Die erste eigene Wohnung: Stressfrei in die eigenen vier Wände
Jetzt lesen
Aufräumen: Tipps für eine ordentliche Wohnung
Jetzt lesen
Mit diesen Spartricks wirst du zum Supermarkt-Pro
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 2282