Eine Facharbeit schreiben: Worauf kommt es an?
Klausuren, Referate, ab und zu mal ein paar Tests und natürlich Hausaufgaben – das sind die Standardaufgaben, die dich durch deine Schullaufbahn begleiten. Spätestens in der Oberstufe erwartet dich eine neue Form des Arbeitens: die Facharbeit. Wir erklären dir, was eine Facharbeit eigentlich ist, wie du ein interessantes Thema findest und worauf du beim Facharbeit schreiben achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Facharbeit: Definition
Eine Facharbeit ist eine schriftliche Arbeit, die nach wissenschaftsprobädeutischen Kriterien erstellt wird. Klingt kompliziert? Meint aber nichts anderes, als dass du eine schriftliche Ausarbeitung zu einem bestimmten Thema verfasst und dieses nach wissenschaftlichen Aspekten bearbeitest. Denn auch wenn die Aufgabe "Facharbeit schreiben" erst mal wie eine weitere Leistungskontrolle klingt, dient sie tatsächlich dazu, dich auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium vorzubereiten: von der selbstständigen Themenwahl über die Literaturrecherche bis hin zum Verfassen der Arbeit.
Letztendlich sollst du zeigen, dass du es schaffst in einem vorgegebenen Zeitrahmen
- ein Konzept und eine Gliederung zu erstellen
- Informationen und Literatur zusammenzutragen
- mit diesen Informationen deine Frage kritisch zu beantworten
- die Literatur in einem Literaturverzeichnis aufzulisten und, dass du richtig zitieren kannst
Unsere Empfehlung
Druck mit kostenlosem Versand
Du möchtest, dass deine Facharbeit besonders heraussticht und schön gebunden ist? Bei BachelorPrint kannst du sie drucken und sogar kostenlos versenden lassen!
- ✔️ kostenloser Versand & 3D-Vorschau
- ✔️ sehr schnelle Bearbeitung
- ✔️ Prägung gratis
Leitfaden – So schreibst du eine Facharbeit
Eine Facharbeit zu schreiben ist im Vergleich zum Lernen für eine Klausur oder dem Erstellen eines Referates eine noch umfangreichere Aufgabe. Von der Themenwahl über den Aufbau bis zum Anhang und zum Literaturverzeichnis gibt es einiges, das du bedenken solltest.
Die Themenwahl
Jetzt ist es aber nicht so, dass du bei all diesen Dingen ganz allein gelassen wirst. Schon bei der Themenfindung solltest du dich mit deinem Fachlehrer absprechen. Dieser kann dir aufgrund seiner Erfahrung bereits sagen, ob deine Idee sinnvoll oder sogar zu umfangreich ist. Tipp: Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert. Dann fällt dir die gesamte Arbeit leichter! Wenn du dich zum Beispiel für eine Facharbeit im Fach Deutsch entscheidest, bedeutet das nicht, das du in deiner Facharbeit automatisch eine Gedichtanalyse oder über Literaturepochen schreiben musst. Du könntest dich zum Beispiel auch mit den erfundenen Sprachen in Fantasyromanen wie "Herr der Ringe" oder Game of Thrones" beschäftigen. Wichtig ist hier die Absprache mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin.
Der Aufbau
Die Gliederung bildet das Grundgerüst und führt den Leser wie ein roter Faden durch die Facharbeit. Deswegen solltest du kurze und prägnante Kapitelüberschriften wählen, die den Inhalt des Kapitels zusammenfassen.
Beispiel einer Gliederung:
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hauptteil (in Unterkapitel unterteilt)
2.1
2.2
2.3
3. Fazit
4. Anhang
5. Literaturverzeichnis
6. Eidesstattliche Erklärung
Die Einleitung
In der Einleitung stellst du das Thema der Arbeit vor und beschreibst, wie du zu deiner Fragestellung gekommen bist. Anschließend erläuterst du deine inhaltlichen Schwerpunkte und welche Methoden du benutzt, um deine Frage zu beantworten. Das bedeutet, dass du erklärst, ob du dich beispielsweise auf eine Quellenanalyse stützt, eine eigens erstellte Umfrage oder einen naturwissenschaftlichen Versuch durchführst.
Der Hauptteil
Der Hauptteil ist das Wichtigste an deiner Arbeit. Hier beantwortest du die in der Einleitung aufgestellte Frage. Dazu verknüpfst du die Informationen, die du aus der Literatur, der Datenanalyse oder dem Versuch gewonnen hast. Entscheidend für die wissenschaftliche Herangeehnsweise ist, dass du eine kritische Haltung einnimmst. Du musst also entweder die benutzte Literatur bewerten oder deine Umfrage- oder Versuchsergebnisse interpretieren. Für eine gute Note ist es wichtig, dass du Passagen aus Büchern, Aufsätzen, Essays oder dem Internet als Zitat kenntlich machst und in den Fußnoten angibst.
Fazit
Im Schlussteil fasst du deine Arbeitsergebnisse zusammen und nimmst Bezug auf die Fragestellung. Zusammen mit der Einleitung stellt das Fazit den inhaltlichen Rahmen deiner Arbeit dar. Gleichzeitig kannst du es nutzen, um eventuell auf unbeantwortete Fragen oder Probleme hinzuweisen, die während der Bearbeitung deines Themas entstanden sind.
Anhang
Solltest du Bilder, Grafiken, Tabellen oder Umfrageergebnisse verwendet haben, kommen diese in den Anhang, weil sie im Fließtext des Hauptteils den Lesefluss stören würden.
Literaturverzeichnis
Ins Literaturverzeichnis schreibst du sämtliche Literatur, die du in deiner Arbeit benutzt und zitiert hast. Das ist wichtig, um die von dir gemachten Angaben zur verwendeten Literatur nachprüfen zu können.
Literaturhinweise
Das Arbeitsheft "Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation" aus dem Cornelsen Verlag hilft dir bei allen Arbeitsschritten deiner Facharbeit. Angefangen von der Planung der Arbeit über die Informationsbeschaffung bis hin zum Verfassen fasst dieses Heft auf 96 Seiten alle wichtigen Punkte zusammen.
Ebenfalls bei Cornelsen Verlag erscheint "Pocket Teacher Abi: Facharbeit", der alle wichtigen Informationen zur Facharbeit verständlich zusammenfasst. Sehr praktisch sind die Beispiel-Facharbeiten im Anhang des Buches.
Im Überblick: eine Facharbeit schreiben
- Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert. Dann schreibt sich die Arbeit leichter.
- In der Facharbeit kannst du Literatur interpretieren, eine Umfrage erstellen und auswerten oder einen Versuch durchführen und analysieren.
- Zitate musst du kenntlich machen – ansonsten würdest du betrügen.
Video-Tutorial bei YouTube
Kein Bock wirklich viel zu lesen? Dann schau dir doch einfach bei Youtube ein Tutorial zur Facharbeit an.
* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt UNICUM von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich dadurch nichts.
Deine Meinung: