10 Tipps für eine Präsentation: So überzeugst du von Anfang bis Ende

UNICUM Onlineredaktion - 18.05.2015

Präsentation Tipps

Zeig dich bei einer Präsentation ruhig selbstbewusst! | Foto: Thinkstock/Anna Gontarek-Janicka

1. Die Vorbereitung der Präsentation

Die Grundlage einer gelungenen Präsentation ist die Vorbereitung. Je besser diese ist, desto besser wird auch die Präsentation. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass du dein Referats- oder Präsentationsthema bis ins kleinste Detail beherrscht. So bleibt bei fachlichen Rückfragen nichts zu befürchten.

Vielen hilft es vor einer Präsentation, wenn sie ihren Text auswendig lernen, damit sie keine wichtigen Aspekte vergessen. Diese Vorgehensweise hat aber nicht nur Vorteile. Dadurch wirkst du zu schnell sehr steif und unkonzentriert. Idealerweise interessierst du dich für das Thema so sehr, dass es Freude macht, sich damit zu beschäftigen und die Präsentation Schritt für Schritt aufzubauen. In diesem Fall ist es häufig gar nicht mehr nötig, etwas auswendig zu lernen, da sich der Inhalt automatisch einprägt.

2. Dinge, die schief gehen können

Du solltest vor einer Präsentation nichts dem Zufall überlassen. Auch wenn die PowerPoint-Präsentation eigentlich auf dem Laptop sein sollte, bringst du sie lieber noch einmal auf einem USB-Stick mit. Für diejenigen, die bisher wenige Erfahrungen im Halten von Präsentationen haben, empfiehlt es sich, die komplette Präsentation mehrmals vorher zu Hause durchzuspielen. Nutze dabei ebenfalls alle technischen Mittel, die eingeplant sind. Dabei solltest du die Zeit stoppen, sodass die tatsächliche Länge des Vortrags nicht deutlich die Vorgabe überschreitet.

Apropos Zeit: Lieber eine halbe Stunde zu früh im Seminarraum, als zwei Minuten zu spät. Durch die halbe Stunde früher im Raum bleibt dir genügend Zeit, alles nach deinen Vorstellungen aufzubauen und dich mit der Umgebung vertraut zu machen.

3. Was will ich mit meiner Präsentation erreichen?

Genauso wichtig wie die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation ist die Definition eines Ziels, das erreicht werden soll. Je nach Thema des Vortrags geht es häufig darum, dem Publikum einen logischen Argumentationsaufbau zu liefern, z. B. wenn es eine Pro- oder Contra-Präsentation ist.

Im Gegensatz zu einer Rede ist eine Präsentation eher sachlich. Während eine Rede meist nach den fünf Säulen der Rhetorik aufgebaut werden sollte (inventio = Finden der Argumente, dispositio = Gliederung des Materials, elocutio = sprachliche Gestaltung, memoria = Erlernen, actio = Vortrag), sind einer Präsentation weniger Grenzen gesetzt, so dass die Nutzung von Laptop, Beamer & Co. viel Handlungsspielraum gibt.

4. Der eigene Auftritt

Einen gelangweilten Referenten kann selbst die beste Präsentation nicht retten. Er ist dafür zuständig, das Publikum durch das Thema oder die Problematik zu führen. Dabei soll er kompetent und vorbereitet wirken.

Viele machen sich vor einer Präsentation am meisten darüber Sorgen, dass sie sich durch Nervosität verhaspeln oder den Faden verlieren. Diese Befürchtungen sind aber unbegründet, wenn der eigene Auftritt gut geplant und vorbereitet ist. Hierzu gehört auch die Vorbereitung der Karteikarten, die eine hilfreiche Gedächtnisstütze während des Vortrags sind. Beschrifte diese nicht zu klein und überlade sie nicht, da sie alles sonst nur noch schlimmer machen. Ein weiterer netter Nebeneffekt der Karten: wer Angst hat, dass er zu schnell spricht oder vor lauter Aufregung das Lächeln vergisst, der kann sich einfach Atempausen, z.B. durch das Wort "Atmen", kennzeichnen und kleine Smileys malen.

5. Die Präsentation

Das eigene Auftreten und der Inhalt werden durch die Aufmachung der Präsentation, z.B. mit PowerPoint, abgerundet. Eine Präsentation von 10 bis 15 Minuten (je nach Anlass und Thema) sollte nicht mehr als 15 Folien umfassen. Außerdem sollten die Folien, ähnlich wie die Karteikarten, nicht überladen werden. Durch überfüllte Folien kann es passieren, dass der Zuhörer überrumpelt und dadurch nicht mehr aufmerksam ist.

Auch der Inhalt der Folien ist von großer Bedeutung. Es macht keinen Sinn, wenn die Folien auf dem Overhead-Projektor oder in der PowerPoint-Präsentation einfach vorgelesen werden. Das können die Zuhörer selbst machen, wenn sie es möchten. Es ist vielmehr sinnvoll, den Inhalt der Folien und der eigenen Präsentation so abzustimmen, dass sich beides perfekt ergänzt.

Einen weiteren wichtigen Teil bildet die gestalterische Komponente. Wenn es heutzutage schon so viele technische Möglichkeiten gibt, dann solltest du diese auch zu deinem Vorteil nutzen, solange du den Zuhörer/-schauer nicht mit Reizen überforderst. Es darf also mit Effekten und Farben experimentiert werden, solange es den Inhalt übersichtlicher macht. Dabei empfiehlt es sich natürlich auch hier, Farben und Effekte an das Thema anzupassen.

6. Der Einstieg

Ein guter Einstieg sichert dir sofort die Aufmerksamkeit des Publikums. Die Zuhörer wollen nicht überrumpelt, sondern langsam an das Thema herangeführt werden. Zu diesem Zweck bietet es sich häufig an, den Vortrag mit einer offenen Einstiegsfrage zu beginnen, durch die die Zuhörer direkt mit eingebunden werden und sich eigene Gedanken zum Thema machen können.

7. Struktur der Präsentation

Nicht nur der Einstieg will gut durchdacht sein, der Aufbau der kompletten Präsentation ist ebenfalls wichtig. Fünf Schritte können hierbei als grobe Orientierung dienen: Einleitung, Problem/Thema und Struktur der Präsentation vorstellen, Hauptteil, Fazit, Literaturliste. Bei einigen Präsentationen bietet sich eine anschließende Diskussionsrunde an, die durch gezielte Fragen am Ende des Vortrags angeregt werden kann.

8. Referent und Publikum

Für die Beziehung zwischen dir und deinem Publikum gelten die gleichen Prinzipien der Kommunikation wie für jede andere Kommunikationssituation zwischen Menschen. Durch verschiedene Aspekte hast du als Referent den Ablauf der Präsentation selbst in der Hand. Hierbei spielt die positive Körpersprache eine wichtige Rolle, die viel über die eigene Selbstsicherheit aussagt. Jemand, der Unruhe ausstrahlt, weil er regelmäßig hektisch auf seine Karteikarten starrt oder womöglich mit dem Kuli in der Hand herumspielt, der wird auch ein unruhiges Publikum erleben.

Eng verbunden mit der Körpersprache ist die Stimme. Wenn die Stimme durch die bereits unter "Der eigene Auftritt" genannten Tipps ruhig und langsam ist, haben die Zuhörer auch die Geduld zuzuhören. Ein absolutes No-Go während einer Präsentation sind Hände in den Hosentaschen. Wenn du nicht weisst, wohin mit deinen Händen, dann bieten dir Karteikarten oder die Fernbedienung für den Laptop Halt. Ein weiterer wichtiger Punkt zwischen Referent und Publikum ist der Blickkontakt. Wenn du regelmäßig einen Blick in die Gesichter eurer Zuhörerschaft wirfst, merkst du auch, ob die Informationen ankommen.

9. Authentisch sein

So, wie das Publikum genau spürt, ob jemand gut vorbereitet ist oder nicht, merkt es auch, ob du authentisch bist oder versuchst eine Rolle zu spielen. Wer sich verstellt ist unsicher und Unsicherheit bringt wieder die Qualität der Präsentation ins Wanken. Also: Sei du selbst!

10. Ein gelungenes Ende

Nachdem du sicher bist, dass alle wichtigen Aspekte genannt wurden, solltest du zum Ende kommen. Auch hier gibt es mehrere Varianten. Das einfachste ist, wenn du dich auf deiner letzten Folie für die Aufmerksamkeit des Publikums bedankt und dich im Anschluss daran noch den Fragen der Zuschauer stellst.

Außerdem ist das Ende der Präsentation gleichzeitig der Moment, in dem die Handouts ausgeteilt werden sollten, sofern es welche gibt. Zum Schluss lohnt sich der Blick in die Runde, denn meistens kannst du spätestens jetzt erkennen, wie deine Präsentation beim Publikum angekommen ist.

Das könnte dich auch interessieren

Hier findest du weitere Tiipps und nützliche Infos für deine perfekte Präsentation.

Präsentationsaufbau planen

Präsentationsaufbau: So gelingt dir die Struktur

Der richtige Präsentationsaufbau ist vor allem darum wichtig, damit sich deine Zuhörer /-innen die Inhalte schneller und leichter einprägen können. Je einfacher du Aufbau und Struktur deiner Präsentation hältst, desto besser. Wir zeigen dir, dass du vor allem die Einleitung und den Schluss nicht vernachlässigen solltest und worauf du sonst noch achten musst.

Jetzt lesen
referat halten vor Tafel

Referat halten: So gelingt dein Vortrag!

Ob in der Schule, während des Studiums oder im späteren Berufsleben: Du wirst immer wieder mal ein Referat halten müssen. Manchen fällt so etwas nicht schwer, für andere kann es eine Herausforderung bedeuten. Damit dein Vortrag gelingt, ist eine gute Vorbereitung der erste Schritt. Wir zeigen dir, wie du dein Referat aufbaust, hältst und was du sonst noch beachten solltest.

Jetzt lesen
Referate halten

Referate: Mit diesen 10 Tipps meisterst du sie erfolgreich!

In der Schule begegnen sie einem immer wieder und auch im Studium oder im Beruf musst du immer mal wieder Referate oder Vorträge halten. Für die einen ist das überhaupt kein Problem und andere stehen vor einer riesigen Herausforderung. Wir verraten dir die zehn besten Tipps, mit denen du das nächste Referat erfolgreich schaffst!

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 2618