Hochbegabung erkennen: Das solltest du wissen

Anke Capellmann - 02.11.2021

Hochbegabung erkennen Schüler /-innen

Hochbegabung zu erkennen, ist nicht immer einfach. | Foto: LightFieldStudios / Getty Images

Hochbegabung erkennen: Intelligenz ausleben und fördern

Nicht selten werden Hochbegabungen zu spät erkannt. Dann kann es sein, dass Betroffene ihre Intelligenz nicht richtig ausleben können, sich in der Schule langweilen und nicht ausreichend gefördert werden. Je früher eine Hochbegabung also erkannt wird, desto besser. Wie du erkennen kannst, ob du hochbegabt bist, welche Merkmale und Anzeichen es gibt und wie du gefördert werden kannst, haben wir für dich zusammengefasst.

Defintion: Das bedeutet es, hochbegabt zu sein

Menschen mit Hochbegabung haben eine weit über dem Durchschnitt liegende Intelligenz. In der Psychologie wird zur Bewertung häufig der Intelligenzquotient (IQ) herangezogen. Der IQ wird dabei durch einen Intelligenztest ermittelt. Ab einem IQ von 130 spricht man von intellektueller Hochbegabung. Allerdings heißt Hochbegabung nicht, dass du alles kannst. Stattdessen ist dein Leistungsvermögen in bestimmten Bereichen besonders stark ausgeprägt.

Insgesamt gelten nur rund zwei Prozent der Bevölkerung als hochbegabt. Unter diesen Menschen gibt es rund 15 Prozent, deren Hochbegabung nicht erkannt wird. Stattdessen erhalten sie oft Diagnosen wie Lernstörungen oder Verhaltensstörungen. Deswegen ist es besonders wichtig, herauszufinden, ob eine Hochbegabung vorliegt. Das ist aber nicht einfach und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Lehrer /-innen und psychologischem Fachpersonal.

Wenn du hochbegabt bist, hebst du dich von Gleichaltrigen ab und erbringst intellektuelle Leistungen, die deutlich über dem Altersdurchschnitt liegen. Wenn du zum Beispiel mit einem halben Jahr schon ganze Sätze sprechen, problemlos Vokabeln lernen oder mit drei Jahren mathematische Gleichungen lösen konntest, sollte schnell klar sein, dass du hochbegabt bist.

In den meisten Fällen ist das Erkennen einer Hochbegabung aber nicht so einfach. Die meisten Menschen mit einer Hochbegabung fallen nicht sofort auf. Hinzu kommt, dass je jünger du bist, desto ungleichmäßiger ist deine Intelligenzentwicklung. Ab einem Alter von fünf Jahren können Intelligenztests gemacht werden. Zwischen acht und zehn Jahren ist die intellektuelle Entwicklung von Kindern dann meist soweit, dass die Tests zuverlässige Ergebnisse liefern. Warum jemand hochbegabt ist, lässt sich nicht genau sagen. Forscher /-innen und Wissenschaftler /-innen sind sich nicht immer einig. Wahrscheinlich entwickelt sich eine Hochbegabung aber sowohl genetisch bedingt als auch aus dem sozialen Umfeld – vor allem während der Kindheit.

Typische Merkmale einer Hochbegabung

Wenn du hochbegabt bist, heißt das nicht, dass du alles besser kannst als andere Menschen. Stattdessen ist es häufig so, dass du in bestimmten Bereichen besonders gut bist. Zu den Fähigkeiten, die mit speziellen Tests ermittelt werden können, zählen sprachliches, numerisches und figürliches Denken. Dass du in allen Bereichen besonders gut abschneidest, ist eher selten.

Wenn du Hochbegabung oder IQ-Test googelst, findest du schnell zahlreiche Checklisten, anhand derer du eine Hochbegabung erkennen sollst. Sicherheit hast du allerdings erst, wenn du einen anerkannten Intelligenztest machst. Der häufigste eingesetzte Test in Deutschland ist übrigens der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder IV.

Wir haben trotzdem einige Eigenschaften und Merkmale von hochbegabten Menschen für dich zusammengestellt, damit du einen schnellen Eindruck bekommst:

  • schnelle Auffassungsgabe
  • gute Beobachtungsgabe
  • gutes Gedächtnis
  • früh entwickelter und großer Wortschatz
  • schnelles Erlernen von Lesen und Schreiben
  • Überspringen von bestimmten Entwicklungsphasen
  • Hochbegabte sind schnell gelangweilt
  • Hochbegabte sind oft perfektionistisch
  • Hochbegabte haben einen hohen Gerechtigkeitssinn

Viele Menschen denken, dass Hochbegabte Musterschüler /-innen sind, alles können und kein Problem mit dem Unterrichtsstoff haben. Hochbegabung führt aber nicht immer auch zu Höchstleistungen. Vor allem in der Schule kann es zur Unterforderung kommen. Wenn jüngere Kinder unterfordert sind, kann es passieren, dass sie den Unterricht stören, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Oder sie passen sich ihren Mitschülern /-innen an, wodurch sie absichtlich Fehler machen und dann nicht als Hochbegabte erkannt werden.

Jugendliche und Erwachsene neigen dazu, ihre Langeweile in der Schule entweder demonstrativ zu zeigen oder beschäftigen sich im Unterricht mit anderen Dingen. Das wiederum führt dazu, dass sie am Ende nicht genug vom Stoff mitkriegen. Oft werden Hochbegabte in den Medien und der Gesellschaft entweder als Wunderkinder und Genies wahrgenommen oder als Menschen mit problemhaftem Verhalten oder gar psychischen Problemen. Deswegen erfahren Menschen mit Hochbegabung teilweise Ablehnung oder Unverständnis. 

Hochbegabung erkennen

Oft werden hochbegabte Menschen nicht als solche erkannt. Stattdessen erfolgt die Diagnose erst, wenn etwa soziale Probleme oder schulische Auffälligkeiten aufgetreten sind. Generell gilt, dass, wenn eine Hochbegabung vermutet wird, am Anfang Gespräche zwischen den Betroffenen, Eltern, Lehrer /-innen und psychologischem Fachpersonal stehen. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen du Auffälligkeiten zeigen könntest. Diese Bereiche geben erste Hinweise auf eine Hochbegabung:

Lernen und Denken

Du hast ein hohes Detailwissen und kannst Zusammenhänge sehr schnell herstellen. Du hast einen ausgeprägten Wortschatz und kannst sich sehr eloquent ausdrücken. Du hast ein besonderes Interesse an Büchern, die weit über deinem Altersniveau liegen. Du steckst dir sehr hohe Ziele und arbeitest immer selbstständig.

Arbeitsverhalten und Interessen

Du hast sehr perfektionistische Ansprüche. Dir wird schnell langweilig. Außerdem verweigerst du die Arbeit bei Dingen, die du routinemäßig wiederholen musst, weil es dir einfach zu anspruchslos ist.

Kindergarten und Schule

Du hast im Kindergarten und in der Schule ständig Langeweile. Du interessierst dich weder für Dinge, die deine Mitschüler /-innen interessieren noch für den Unterrichtsstoff. Du störst andere Schüler /-innen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Du bist ein /-e Streber /-in, Besserwisser /-in oder Außenseiter /-in. Du hast auffällig gute Noten.

Soziales Umfeld

Du interessierst dich nicht für Aktivitäten und Dinge, die Gleichaltrige interessieren. Du bist perfektionistisch und äußert selbstkritisch in Bezug auf deine eigenen Leistungen. Du hast das Gefühl, dass du isoliert bist. Du bist zwar intellektuell sehr weit entwickelt, emotional aber auf einem alterstypischen Niveau. Du hinterfragst ständig die Autorität von anderen. Du hast ältere Freunde.

So testest du deine Intelligenz

Um deine Hochbegabung zweifelsfrei feststellen zu können, kommst du nicht um einen anerkannten Intelligenztest herum. Diese Tests unterscheiden sich je nach Alter und individueller Situation. Außerdem messen sie mehrere Bereiche deiner Intelligenz. So gibt es zum Beispiel die Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe, die Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe und den Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche. Für Erwachsene gehört zum Beispiel der Intelligenztest IST 2000 zu den wichtigsten Testverfahren. Ein solcher anerkannter IQ-Test kostet je nach Institut und Einrichtung zwischen 250 Euro und 350 Euro.

Wenn du dich aber vorab schon mal auf die Probe stellen willst, kannst du auch online einen kostenlosen IQ-Test machen. Diese sind zwar nicht anerkannt, können dir aber die Entscheidung erleichtern, ob du einen richtigen Test machen solltest oder nicht. Mensa, das Netzwerk für Hochbegabte, bietet auf seiner Internetseite einen vorbereitenden IQ-Kurztest an. Er dauert etwa 20 Minuten. Auch die Süddeutsche Zeitung bietet online einen IQ-Test an. Dieser dauert etwa 60 Minuten. 

Fördermöglichkeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du als Hochbegabte /-r gefördert werden kannst. Neben individueller Förderung durch deine Eltern kannst du dich auch an Verbände und andere Einrichtungen wenden. Es gibt auch Schulen, die sich auf die Förderung von Hochbegabten spezialisiert haben. Die meisten Angebote richten sich dabei an Kinder und Jugendliche. Aber es gibt auch Fördermöglichkeiten für Erwachsene.

Förderungen in der Schule

In der Schule gibt es eine Menge Möglichkeiten, wie du gefördert werden kannst. Vielleicht bist du ja auch schon vorzeitig eingeschult worden oder hast bereits eine Klasse übersprungen. Vielleicht gibt es an deiner Schule auch die Möglichkeit, dass du teilweise am Unterricht in höheren Klassenstufen teilnimmst, damit dir nicht langweilig wird. Ansonsten kannst du auch zusätzliche Kurse belegen, dich bei Arbeitsgemeinschaften einbringen, an Wettbewerben oder an Austauschprogrammen teilnehmen. Manche Schulen kooperieren auch mit Universitäten und bieten ein Schülerstudium an. Nicht zuletzt kannst du natürlich auch auf eine Schule gehen, die sich auf Hochbegabte spezialisiert hat. Oft sind solche Schulen aber Privatschulen oder Internate. Das heißt, dass deine Eltern dafür monatlich Geld bezahlen müssen. So ein Monatsbeitrag kann dann schnell schon mal bei rund 3000 Euro liegen. Einige Bundesländer haben aber auch von ihnen getragene Schulen eingerichtet. Informiere dich am besten direkt bei den einzelnen Bundesländern.

Stipendien und Stiftungen

Es gibt viele Stiftungen, die für Schüler /-innen und Studierende, aber auch für Berufsanfänger /-innen Stipendien vergeben, um diese finanziell zu unterstützen. Dadurch können sich viele ein Studium oder eine Weiterbildung ermöglichen. Es gibt zum Beispiel die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Begabte fördert. Finanziert wird die Institution von Bund, Ländern und Kommunen sowie von Unternehmen und privaten Spendern. Die Aufnahme in die Stiftung ist allerdings sehr schwer. Gerade mal ein Prozent aller deutschen Studierende werden von der Studienstiftung gefördert.

FAQ: Häufige Fragen

Woher weiß man, ob man hochbegabt ist?

Bereits im Kleinkindalter kann es Anzeichen für eine Hochbegabung geben. Darunter fallen zum Beispiel eine schnelle Auffassungsgabe und eine Begabung für frühes Lesen und Schreiben. Eine offizielle Bestätigung bekommt man aber nur, wenn man einen anerkannten Intelligenztest macht.

In welchem Alter kann man Hochbegabung feststellen?

Bei Babys und Kleinkindern ist es sehr schwer, eine Hochbegabung festzustellen. Im Kindergarten und in der Vorschule lassen sich aber bereits erste Merkmale erkennen, zum Beispiel eine hohe Affinität zum Lesen und Schreiben sowie ein großes Interesse an komplexen Zusammenhängen. Ab fünf Jahren können Intelligenztests bei Kindern gemacht werden. Zwischen acht und zehn Jahren ist die intellektuelle Entwicklung dann so weit stabilisiert, dass eine Hochbegabung sehr gut erkannt werden kann.

Sind hochbegabte Kinder verhaltensauffällig?

Hochbegabte Kinder sind oft verhaltensauffällig – nicht nur im negativen Sinne. Sie haben eine besonders hohe Affinität für komplexe Zusammenhänge, interessieren sich sehr für ihre Umwelt und sind im Hinblick auf ihre eigenen Leistungen äußerst perfektionistisch und kritisch. Manchmal zeigen Hochbegabte aber auch negatives Verhalten, zum Beispiel, wenn sie sich im Unterricht langweilen und ihre Mitschüler /-innen stören, weil sie Aufmerksamkeit haben wollen.

Hochbegabung erkennen im Überblick

  • Menschen mit Hochbegabung haben eine weit über dem Durchschnitt liegende Intelligenz.
  • Hochbegabte haben einen Intelligenzquotienten (IQ) über 130.
  • Hochbegabte können nicht alles, sondern sind oft nur in bestimmten Bereichen besonders leistungsstark.
  • Das Erkennen einer Hochbegabung ist nicht einfach. 
  • Warum jemand hochbegabt ist, weiß man nicht genau.
  • Hochbegabte zeigen Auffälligkeiten in bestimmten Bereichen. 
  • Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe und eine gute Beobachtungsgabe.
  • Sie haben einen früh ausgeprägten und eloquenten Wortschatz.
  • Hochbegabte sind oft verhaltensauffällig – das kann sich positiv, aber auch negativ äußern.
  • Es gibt anerkannte Intelligenztests, mit denen eine Hochbegabung erkannt werden kann. 
  • Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Hochbegabte.

Das könnte dich auch interessieren

Auch wenn du nicht hochbegabt bist, kannst du deine Lernleistungen mit ganz einfachen Übungen nachhaltig verbessern. Weitere Infos dazu findest du hier.

Gehirnleistung steigern üben

Gehirnleistung steigern: die 9 besten Tipps!

Ein Studium verlangt dem Gehirn Höchstleistungen ab. Vor allem in der Prüfungsphase musst du in kurzer Zeit eine Menge an Stoff lernen. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps du deine Gehirnleistung steigern kannst und die nächste Prüfungsphase erfolgreich meisterst.

Jetzt lesen
Gehirnjogging Methoden

Gehirnjogging: So hältst du dein Gehirn fit!

Im Studium musst du dich stundenlang konzentrieren, Lerninhalte aufnehmen und Wissen abrufen können. Mit Gehirnjogging kannst du diese Fähigkeiten trainieren und dein Gehirn auf Höchstleistungen bringen. Was genau das bedeutet und welche praktischen Übungen es gibt, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Konzentrationsübungen für Schüler

Konzentrationsübungen für Schüler /-innen: Was wirklich hilft

Du hörst dem Lehrer zu und trotzdem hast du hinterher alles vergessen? Du lernst für eine Klausur oder einen Vokabeltest und du kannst dir beim besten Willen nichts einprägen? Mit ein paar Veränderungen und Übungen wirst du aufmerksamer und konzentrierter. Wir zeigen dir, mit welchen Konzentrationsübungen für Schüler /-innen dir das gelingt.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 456