Duales Studium in der IT: Das erwartet dich!

Lina Krauß - 26.07.2022

Duales Studium in der IT Inhalte

Ein duales Studium in der IT beschäftigt sich mit Computern, Netzwerken und Datenbanken. | Foto: Christina Morillo / Pexels

Definition: Duales Studium in der IT

Erst eine Ausbildung zu machen und danach noch Informatik zu studieren, dauert einige Jahre. Bei einem Dualen Studium in der IT kannst du aber Zeit sparen, denn während deines Studiums sammelst du außerdem Praxiserfahrung in einem Unternehmen. In vielen Fällen absolvierst du parallel zum Studium eine Ausbildung. Es gibt allerdings auch viele Anbieter, die dir ein Duales Studium mit vielen Praxisphasen aber ohne zusätzlichen Ausbildungsabschluss ermöglichen. Für das Studium und den theoretischen Teil besuchst du eine Universität oder eine Hochschule. Die Praxis lernst du in einem Unternehmen. Immer dann, wenn du also nicht in die Uni gehst, musst du im Unternehmen arbeiten. Aber keine Sorge, es gibt auch Urlaub. Mit einem Dualen Studium sparst du zwar Zeit, doch dauert es meistens etwas länger als eine einfache Ausbildung oder ein einfaches Studium. Du machst einen Bachelor of Science (B. Sc.) oder Bachelor of Engineering (B. Eng.) und, solltest du im Dualen Studium auch einen Ausbildungsabschluss anstreben, eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker /-in, Informatikkaufmann /-frau, IT-System-Elektroniker /-i, Informationselektroniker /-in oder Systemelektroniker /-in. Damit hast du nach dem Dualen Studium entweder zwei Abschlüsse oder einen Studienabschluss mit viel Praxiserfahrung in der Tasche. Ein weiterer großer Pluspunkt ist: Für die Arbeit im Unternehmen verdienst du schon Geld. Die meisten Arbeitgeber /-innen übernehmen auch die Semestergebühren.

Studieninhalte: Das lernst du!

Ein Duales Studium in der IT ist in theoretische und praktische Phasen aufgeteilt. In den theoretischen Phasen besuchst du die Uni, in den praktischen Phasen arbeitest du im Unternehmen. Meistens ist das Duale Studium nach einem Blockmodell aufgebaut. Das heißt, alle drei Monate wechselst du zwischen Theorie und Praxis. Je nachdem, in welchem Unternehmen du arbeitest und welche Universität oder Hochschule du besuchst, unterscheiden sich auch die Inhalte. Wir haben dir einen groben Überblick erstellt, was dich erwarten könnte.

Theoriephasen

In den Theoriephasen an einer Universität oder Hochschule lernst du die theoretischen Grundlagen für deine Arbeit in der IT. Alles dreht sich um Hardware, Software, Netzwerke und Datenbanken. Dazu gehören mathematische und analytische Grundlagen. Software Engineering und IT-Sicherheit werden dir im Studium auch begegnen. Und natürlich lernst du gängige Programmiersprachen wie Java, SQL und C. Außerdem beschäftigst du dich mit der Zusammensetzung großer Rechenanlagen.

Praxisphasen

Die Praxisphasen verbringst du im Unternehmen. Hier kannst du das gelernte Wissen aus dem Studium direkt praktisch anwenden. Welche Aufgaben du genau bekommst, hängt natürlich vom Schwerpunkt deines Unternehmens ab. Du wirst aber zunächst andere Mitarbeiter /-innen bei ihren Tätigkeiten unterstützen und begleiten. Mit der Zeit bekommst du immer mehr Verantwortung. Vielleicht darfst du irgendwann auch eigene Projekte übernehmen.

Theoriephasen

Theoretische Grundlagen:

  • Hardware
  • Software
  • Netzwerke
  • Datenbanken

Anwendungsbereiche:

  • IT Sicherheit
  • Software Engineering

Programmiersprachen:

  • Java
  • SQL
  • C

Praxisphasen

Gelerntes Wissen im Unternehmen praktisch anwenden:

  • Mitarbeiter /-innen bei Aufgaben unterstützen
  • Verantwortung für eigene Projekte übernehmen

Voraussetzungen für ein Duales Studium in der IT

Du fragst dich, ob ein Duales Studium in der IT etwas für dich ist? Wir haben dir hier allgemeine und persönliche Voraussetzungen zusammengestellt.

Allgemeine Voraussetzungen

Für ein Duales Studium in der IT brauchst du Fachabitur oder Abitur – wie für ein normales Studium auch. Damit bewirbst du dich bei IT-Unternehmen oder Unternehmen mit IT-Abteilung. In der Regel gibt es keinen vorgeschriebenen Numerus Clausus. Nur an manchen Hochschulen ist so ein bestimmter Notendurchschnitt für die Zulassung gefordert. Aber: Das Unternehmen, bei dem du das Duale Studium machst, muss mit deinen Schulnoten zufrieden sein. Du solltest gut in Mathe sein. Wenn du in der Schule Informatik gehabt hast, ist das auch ein Vorteil. Auf den Internetseiten der Hochschulen oder in den Stellenausschreibungen der Unternehmen erfährst du, welche speziellen Voraussetzungen du mitbringen musst.

  • (Fach-)Abitur
  • Normalerweise kein NC. Das Unternehmen muss mit deinen Noten zufrieden sein.
  • gute Mathekenntnisse
  • gegebenenfalls Informatikkenntnisse

Persönliche Voraussetzungen 

Für ein Duales Studium in der IT musst du diszipliniert und organisiert sein. Studium und Ausbildung parallel zu machen, nimmt viel Zeit in Anspruch. IT-Unternehmen suchen nach Dualen Studenten /-innen, die ein gutes logisches Denken und analytische Fähigkeiten mitbringen. Teamfähigkeit und Leistungs- und Lernbereitschaft gehören auch zu den Voraussetzungen, die du für ein Duales Studium in der IT haben solltest.

  • Disziplin und Organisation
  • logisches Denken
  • analytische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Leistungs- und Lernbereitschaft

So lange dauert ein Duales Studium in der IT

Ein Duales Studium in der IT dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Das Duale Studium ist meistens ausbildungsintegriert. Das bedeutet: Du machst einen Bachelorabschluss und gleichzeitig eine Ausbildung. Weil du nicht “nur” studierst oder “nur” eine Ausbildung machst, dauert ein Duales Studium häufig ein Jahr länger.

Gehalt: So viel verdienst du

Ein großer Vorteil eines Dualen Studiums in der IT ist, dass du schon währenddessen Geld verdienst. Du wirst also schnell finanziell unabhängig. Das Gehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt durchschnittlich bei 1.000 bis 1.100 Euro brutto monatlich. Je nach Unternehmen hast du vielleicht Glück und du bekommst Zusatzleistungen. Das können zum Beispiel ein Firmenlaptop, Weihnachtsgeld, Fahrtkostenübernahme oder vermögenswirksame Leistungen sein.

Das Ausbildungsunternehmen übernimmt in der Regel auch die Semestergebühren. All das wird im Ausbildungsvertrag festgelegt.

Einen Studienplatz finden

Bei einem Dualen Studium in der IT musst du nicht nur eine geeignete Hochschule oder Universität, sondern auch ein Unternehmen finden. Viele Unternehmen bieten freie Stellen für Duale Studenten /-innen an. Dort bewirbst du dich, wie auf eine Ausbildungsstelle, mit Bewerbung und Lebenslauf. Wenn das Unternehmen interessiert an dir ist, lädt es dich zum Bewerbungsgespräch ein. Wenn du bei einem Unternehmen einen Arbeitsvertrag unterschrieben hast, bist du im Normalfall sofort bei einer Hochschule oder einer Universität eingeschrieben. Eine zweite Bewerbung fällt also weg. 

Berufsaussichten: So geht es nach dem Dualen Studium weiter

Nach einem Dualen Studium in der IT bist du für viele unterschiedliche Bereiche qualifiziert. Du solltest während deiner Praxisphasen verschiedene Abteilungen und Tätigkeitsfelder kennenlernen. Durch die Digitalisierung gibt es in fast jedem Unternehmen Menschen, die sich mit IT befassen. Natürlich gibt es viele Stellen für allgemeine Informatik, aber auch für Nischen wie Medizin-Informatik, Bio-Informatik oder Geo-Informatik werden Menschen gesucht. Mit einem Dualen Studium in der IT kannst du später in Agenturen, in der Industrie, in der Medizin, im Handel oder in vielen anderen Branchen arbeiten. Deshalb lassen sich die Berufsaussichten als allgemein sehr gut zusammenfassen. Du wirst wahrscheinlich die Qual der Wahl haben. Einige Unternehmen übernehmen ihre dualen Studenten /-innen auch. Teilweise wird es sogar vorausgesetzt, dass du nach dem Dualen Studium eine gewisse Zeit im Unternehmen bleibst. Das ist die Gegenleistung dafür, dass sie zum Beispiel deine Studiengebühren übernommen haben. 

Gehalt

IT-Berufe gehören zu den Berufen, in denen du viel Geld verdienen kannst. Schon das Einstiegsgehalt für Informatiker /-innen liegt bei durchschnittlich 5.000 Euro im Monat. Am meisten Geld kannst du als IT-Berater oder IT-Sicherheits-Experte verdienen. Auch Softwareentwickler für mobile Anwendungen und  Back-end-Entwickler zählen zu den Berufen mit dem höchsten Gehalt im IT-Bereich. Du interessierst dich für Biotechnologie? Dort kannst du mit dem höchsten Gehalt rechnen, wenn du die Branchen vergleichst. Vor allem in Metropolregionen wie Frankfurt am Main oder München gibt es gute Jobchancen – dort sind die Gehälter auch höher als zum Beispiel in Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern.

FAQ: Häufige Fragen

Wie lange dauert ein Duales Studium in der IT?

Ein Duales Studium in der IT dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Weil du Studium und Ausbildung gleichzeitig machst, dauert es meistens etwas länger als ein reines Studium oder eine reine Ausbildung.

Was muss ich für ein Duales Studium in der IT können?

Für ein Duales Studium in der IT solltest du gute logische und analytische Fähigkeiten haben. Du musst nicht zwingend Informatik in der Schule gehabt haben. Es kann aber hilfreich sein, genauso wie gutes mathematisches Know-how.

Wie viel verdient man im Dualen Studium in der IT?

Durchschnittlich verdienst du im Dualen Studium in der IT 1.000 bis 1.100 Euro brutto im Monat. Viele Unternehmen übernehmen zusätzlich die Semestergebühren und bieten Zusatzleistungen an.

Überblick: Alles, was du zum Dualen Studium in der IT wissen musst

  • Im Dualen Studium in der IT lernst du alles zu Hardware, Software, Netzwerken, Datenbanken. Die Theorie vertiefst du praktisch bei der Arbeit im Unternehmen.
  • Für ein Duales Studium in der IT schließt du einen Vertrag mit einem Ausbildungsunternehmen.
  • Du brauchst auf jeden Fall Fachabitur oder Abitur.
  • Persönliche Voraussetzungen sind logische und analytische Fähigkeiten.
  • Durch die praktische Erfahrung hast du gute Chancen, später einen Job zu finden oder direkt übernommen zu werden.
  • Das Einstiegsgehalt hängt ab von dem Unternehmen, dem Standort und deinen Aufgaben.

Das könnte dich auch interessieren

Du bist noch nicht sicher, ob ein Duales Studium in der IT das Richtige für dich ist? Hier findest du weitere Informationen und Alternaitven.

Vor- und Nachteile eines dualen Studums Gruppe Studierender

Das sind die Vor- und Nachteile eines dualen Studiums

Es gibt gute Gründe, sich für ein duales Studium zu entscheiden, aber auch einige dagegen. Welche Vor- und Nachteile eines dualen Studiums du vor deiner Entscheidung abwägen solltest, haben wir dir hier zusammengestellt.

Jetzt lesen
Duales Studium Bank fünf Menschen

Duales Studium Bank: Das erwartet dich!

Eine Ausbildung machen und gleichzeitig ein Studium absolvieren – das geht auch bei der Bank. Wenn du dich für Zahlen und Finanzen interessierst, kannst du bei einem dualen Studium bei einer Bank Theorie und Praxis verbinden. Hier erfährst du alles, was du über das Duale Studium Bank wissen musst.

Jetzt lesen
Duales Studium BWL Kommunikation

Duales Studium BWL: Alle Infos zum beliebten dualen Studiengang

Zahlen waren schon immer deine Leidenschaft und du willst dieses Talent auch in deinem Berufsleben einsetzen? Dann könnte ein duales Studium im Bereich der Betriebswirtschaftslehre genau das Richtige für dich sein. Worauf es bei diesem Studium ankommt und welche wichtigen Informationen du vorab wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 171