Literarische Gattungen: Welche es gibt und wie du sie unterscheidest

Elena Weber - 05.01.2022

Literarische Gattungen erkennen

Literarische Gattungen helfen dir, bei all den Textarten den Überblick zu behalten. | Foto: w_zyceuapf0/Unsplash

Verschiedene Literaturformen

Gedichte, Kurzgeschichten, ein Essay oder ein Kochrezept – Texte begegnen dir in vielen Formen. Jeder Text lässt sich einer bestimmten Gruppe zuordnen, für die bestimmte formale und inhaltliche Kriterien gelten. In der Literatur sind das die literarischen Gattungen. Wir erklären dir, was das genau ist und wie du sie ganz leicht voneinander unterscheiden kannst.

Fiktionale und nicht-fiktionale Texte

Um die literarischen Gattungen zu definieren, ist vorher noch eine andere Kategorisierung nötig: die Unterscheidung von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten. Alle Texte können einer dieser beiden Gruppen zugeordnet werden. Nicht-fiktionale Texte, auch faktuale Texte genannt, haben die Aufgabe, Fakten und Informationen wiederzugeben. Sie haben keinen literarischen Anspruch und begegnen dir oft im Alltag: Schulbücher, Gebrauchsanweisungen und Gesetze oder auch der Verlauf deines WhatsApp-Chats fallen in die Kategorie dieser nicht-literarischen Texte. Auch Zeitungsartikel, Berichte und Reportagen gehören dazu. Zwar haben all diese Textarten unterschiedliche Ziele und Funktionen, eines haben sie als nicht-fiktionale Texte aber gemeinsam: Sie beziehen sich immer auf die Wirklichkeit.

Fiktionale Texte hingegen schaffen eine eigene Wirklichkeit, die mit der tatsächlichen Realität nichts zu tun haben muss. Denn fiktionale Texte sind – der Name verrät es schon – erdachte Texte. Sie erzählen eine Geschichte. Indem sie Realität und Fiktion vermischen, erschaffen sie eine Wirklichkeitsillusion. Damit diese von den Leserinnen und Lesern aufgenommen werden kann, gibt es gewisse strukturelle Übereinstimmungen zwischen der tatsächlichen und der in der Geschichte erschaffenen Realität. Diese Übereinstimmungen können je nach Textsorte ganz unterschiedlich ausfallen: In einem Thriller, der in der heutigen Zeit angesiedelt ist, gibt es wahrscheinlich mehr Wirklichkeitsbezug als in einem Fantasy- oder Science-Fiction-Roman, der dich in komplett neu erdachte Welten entführt – denk an Panem in "Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins oder die von Tolkien erschaffene Welt Mittelerde aus "Der Herr der Ringe". Entscheidend ist jedoch, dass du als Leser die erzählte Wirklichkeit mit deiner eigenen in Beziehung setzen kannst.

Epik, Dramatik und Lyrik: die drei literarischen Gattungen

Hast du einen Text der Kategorie fiktional oder nicht-fiktional zugeordnet, kannst du weitere Unterteilungen vornehmen. Hier kommen die literarischen Gattungen ins Spiel. Fiktionale Texte gliedern sich in die drei großen literarischen Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik. Jede dieser drei Textgattungen umfasst zahlreiche Textsorten, die die für sie jeweils festgelegten inhaltlichen und formalen Kriterien erfüllen. Das bedeutet, dass jede literarische Gattung typische Merkmale aufweist, die sich in den ihr zugehörigen Textsorten wiederfinden.

Du kannst die Gattungsbegriffe mit einem Genre vergleichen, das du aus der Musik oder dem Film kennst. Zum Beispiel fallen unter das Genre "Liebesfilm" Filme, die eine Liebesgeschichte erzählen. Dieses Genre hat wiederum verschiedene Unterarten: Liebeskomödie, Liebesdrama, historischer Liebesfilm oder Teenie-Romanze. Die Gattungsbegriffe in der Literatur sind nichts anderes als Sammelbegriffe, die Texte in ein bestimmtes Genre einteilen.

Antike Einteilung

Die sogenannte Gattungstrias aus Epik, Dramatik und Lyrik ist eine rein wissenschaftliche Einteilung, die nicht von den Schreibenden selbst gemacht wurde. In der Literaturwissenschaft gibt es eine ganze Reihe von Konzepten, die literarische Texte in Gruppen einordnen. Schon in der Antike nahm Aristoteles eine solche Einteilung vor. Die gängigste ist aber nach wie vor die Dreiteilung in die drei großen literarischen Gattungen.

Sie wurde im 18. Jahrhundert vor allem durch Johann Wolfgang von Goethe geprägt. Der Dichter ging von drei Formen als Naturformen der Dichtung aus und sah in ihnen das Abbild menschlicher Haltungen oder Stimmungen: die klar erzählende, die enthusiastisch aufgeregte und die persönlich handelnde. Daraus leitete er die drei literarischen Gattungen ab.

Die erste literarische Gattung: Epik

Epische Texte haben eines gemeinsam: einen Erzähler. Daher haben sie auch ihren Namen – der Begriff "Epik" bedeutet nichts anderes als "Wort" oder "Erzählung." Der Erzähler führt durch die Geschichte. Auch die Schilderung von Gedanken und Gefühlen, die Beschreibung der Umgebung oder Rückblicke und Vorausdeutungen sind so möglich. Zu den epischen Texten gehören beispielsweise Romane, Kurzgeschichten, Novellen oder Fabeln.

Den Erzähler eines epischen Textes bestimmt der Autor oder die Autorin. Je nachdem, für was für einen Erzähler er oder sie sich entscheidet, kann dieser die gleiche Geschichte völlig unterschiedlich erzählen, abhängig von der Perspektive, aus der er die Geschichte erlebt. Man spricht hier vom Erzählverhalten oder Erzählperspektive, von dem /-r es vier verschiedene gibt:

  • der neutrale Erzähler = der stille Beobachter. Er gibt nur wieder, was man von außen sehen kann. Gefühle und Gedanken von Personen kennt er nicht. Er kommt selbst nicht in der Geschichte vor.
  • der auktoriale Erzähler = der Allwissende. Er weiß wirklich alles: die Vergangenheit, die Zukunft, Gefühle und Gedanken. Er ist ebenfalls keine Person, die in der Geschichte vorkommt. Dennoch kann er sich durch Kommentare und Bewertungen in die Geschichte einmischen und den Leser sogar direkt ansprechen.
  • der personale Erzähler = auf eine Person beschränkt. Der Erzähler nimmt die Sicht einer bestimmten Person ein (die auch wechseln kann) und erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht.
  • der Ich-Erzähler = hohes Identifikationspotenzial. Du erlebst die Geschichte aus der Ich-Perspektive und alles aus der Sicht einer Person. Du weißt nur das, was sie weiß. Wichtig: Der Autor oder die Autorin ist nicht der Ich-Erzähler.

Merkmale der Epik

Epische Texte kannst du an folgenden Epik Merkmalen erkennen:

  • Es gibt immer einen Erzähler, der eine neutrale, auktoriale, personale oder Ich-Perspektive einnimmt.
  • Du kannst zwischen Erzählzeit (Zeit, die du zum Lesen der Geschichte brauchst) und erzählter Zeit unterscheiden (Zeit, die in der Geschichte vergeht). Aus ihrem Verhältnis zueinander ergibt sich das Erzähltempo.
  • Die Sprache ist ungebunden, das heißt ohne Reim oder Rhythmus. Dieser Sprachstil wird Prosa genannt.

Weitere Infos zur Epik

Weiterführende Infos rund um das Erzählverhalten und typische Merkmale der Epik findest du hier.

Erzählverhalten Buch lesen

Das Erzählverhalten in Texten: So kannst du es erkennen

Auktorial, personal oder neutral? Und was ist eigentlich mit dem Ich-Erzähler? Wenn du dich fragst, was genau es mit dem Erzählverhalten in einem Text auf sich hat: Wir verraten dir alles, was du wissen musst.

Jetzt lesen
Erzähöperspektive Buch lesen

Die Erzählperspektive: Wie du sie unterscheidest

Wann ist die Erzählperspektive auktorial oder personal? Woran erkennst du einen neutralen Erzähler? Und welche Funktion hat der Ich-Erzähler? Wir verraten dir alles, was du zur Erzählperspektive wissen musst.

Jetzt lesen
Erzählzeit mehrer Schüler / -innen mit Handys und Büchern

Erzählzeit und erzählte Zeit: So erkennst du den Unterschied

Erzählzeit oder erzählte Zeit? Da kann man schon mal etwas durcheinander kommen. Damit dir das nicht passiert, erklären wir dir hier alles, was du über die Erzählzeit und die erzählte Zeit wissen musst und wie du dir den Unterschied merken kannst.

Jetzt lesen

Die zweite literarische Gattung: Dramatik

Dramatische Texte kennst du aus dem Theater. Sie werden geschrieben, um sie aufzuführen. Deshalb haben sie keinen Erzähler, sondern sind immer in wörtlicher Rede verfasst. Dazu gibt es am Anfang einer Szene oder auch mal zwischendurch (meist kursiv gedruckt und in Klammern) Regieanweisungen oder eine Anmerkung zum Bühnenbild. Dramatische Texte sind Theaterstücke, du liest also ein Drehbuch.

Da es anders als in epischen Texten keinen Erzähler gibt, der dir sagt, was passiert, musst du das Geschehen allein aus der wörtlichen Rede ableiten. Ist die dann auch noch eher altmodisch, ist es manchmal gar nicht so leicht, den Text zu verstehen. Häufig muss man sich beim Lesen dramatischer Texte wirklich konzentrieren, um zu verstehen, worum es eigentlich geht. Helfen kann es, den Text laut vorzulesen, denn genau dafür ist er ja gemacht.

Merkmale der Dramatik

Dramatische Texte lassen sich in zwei Arten unterscheiden: Hat das Stück ein Happy End, handelt es sich um eine Komödie. Stirbt am Ende jemand, spricht man von einer Tragödie. Große deutsche Dramen sind beispielsweise "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, Goethes Tragödie "Faust" oder "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Und aus dem Englischunterricht kennst du mit Sicherheit William Shakespeares "Macbeth" oder die große Liebestragödie "Romeo und Julia."

Dramatische Texte erkennst du an folgenden Dramatik Merkmalen:

  • Sie gliedern sich in Szenen und Akte. Manchmal wird statt "Akt" auch die Bezeichnung "Aufzug" verwendet.
  • Sie sind in Dialogform verfasst. Spricht über längere Zeit nur eine Rolle, handelt es sich um einen Monolog.
  • Es gibt Regieanweisungen.
  • Es gibt keinen Erzähler.
  • Es gibt Komödien (= gutes Ende) und Tragödien (=schlechtes Ende)

Die dritte literarische Gattung: Lyrik

Zur Gattung der Lyrik gehört das, was auch als Poesie bezeichnet wird. Der Begriff "Lyrik" ist ursprünglich mit der Musik verbunden. Er leitet sich von der Lyra ab, einem antiken, leierähnlichem Saiteninstrument, mit dem im alten Griechenland Gesänge begleitet wurden. Diesen musikalischen Bezug findest du auch im Mittelalter in der Liebeslyrik der Minnesänger.

Die Lyrik ist als Gattung der Dichtung die dritte der literarischen Hauptgattungen. Sie umfasst Gedichte aller Art. Dazu gehören verschiedene Gedichtformen wie zum Beispiel Ode, Elegie, Haiku, Akrostichon, Elfchen, Epigramm oder das Sonett Gedicht.

Merkmale der Lyrik

Lyrische Texte unterscheiden sich sowohl in ihrer sprachlichen als auch in ihrer formalen Gestaltung deutlich von epischen und dramatischen Texten und sind von folgenden Lyrik Merkmalen gekennzeichnet:

  • Lyrische Texte bestehen aus Strophen und Versen.
  • Es gibt einen lyrischen Sprecher, häufig in Form des lyrischen Ichs. Das lyrische Ich kann explizit, also ein klar erkennbares individuelles Ich, oder implizit sein, dann steht es stellvertretend für eine Personengruppe. Achtung: Das lyrische Ich ist nicht der Verfasser oder die Verfasserin!
  • Lyrische Texte verwenden eine sehr kunstvolle, bildhafte Sprache. So findest du in Gedichten eine hohe Dichte an rhetorischen Mitteln.
  • Viele Gedichte weisen eine bestimmte Form auf: Sie haben ein oder wechselnde Reimschema, Kadenzen und ein Versmaß (Metrum), das den Sprechrhythmus festlegt.

Die moderne Lyrik verzichtet meist auf gedichtstypische Merkmale wie Reim oder Metrik und kann sich sogar der Prosa annähern. Viele moderne Dichterinnen und Dichter legen es darauf an, von der klassischen Gedichtform abzuweichen, Stilelemente zu mischen und ganz neue dichterische Wege zu gehen. Doch ganz gleich, ob du in deiner Gedichtanalyse ein modernes oder ein eher klassisches Gedicht interpretieren sollst: Gedichte bestehen aus vielen kleinen Details, von denen keines willkürlich gewählt wurde. Um die Botschaft eines lyrischen Textes zu verstehen, dürfen Form und Inhalt niemals getrennt voneinander betrachtet werden. Erst das Zusammenspiel dieser beiden Elemente macht es zu einem sprachlichen Kunstwerk.

Weitere Infos

Hier findest du weiterführende Infos zur literarischen Gattung der Lyrik.

Gedichtformen Schülerin schreibt

Gedichtformen erkennen und unterscheiden

Gedicht ist nicht gleich Gedicht. Welche verschiedenen Gedichtformen es gibt, an welchen Merkmalen du sie unterscheidest und was dir das für deine Gedichtanalyse bringt, erklären wir dir hier.

Jetzt lesen
Gedichtanalyse

Gedichtanalyse: So sind Gedichte kein Problem mehr!

Jambus, Kadenz, Anapher – wenn Deutsch eines deiner Abiturfächer ist, solltest du diese Wörter kennen und wissen, was sie bedeuten. Denn es kann gut sein, dass du in deiner Abi-Prüfung eine Gedichtanalyse schreiben musst. Wir geben dir einige Tipps für die Struktur und die Vorbereitung einer solchen Analyse.

Jetzt lesen
Sonett Gedichte alte Bücher und Schreibfeder

Das Sonett: Alles, was du über dieses Gedicht wissen musst

Es gibt viele verschiedene Gedichtformen und an dieser kommst du im Deutschunterricht garantiert nicht vorbei: dem Sonett. Wir haben alles Wissenswerte rund um das Sonett Gedicht für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen

Mischformen gibt es auch

Wie du siehst, gibt es eindeutige Merkmale, anhand derer du einen Text einer literarischen Gattung zuordnen kannst. Oft geht das schon durch die Optik: lyrische Texte unterteilen sich in Strophen, dramatische Texte bestehen nur aus wörtlicher Rede und epische Texte sind einfach lange, fließende Texte. Dennoch gibt es auch hier Mischformen, die sich nicht eindeutig einer Gattung zuschreiben lassen. Ein Beispiel für einen solchen Fall ist die Ballade. Als erzählendes Gedicht vereint sie Merkmale aus Epik, Dramatik und Lyrik. Bekannte Balladen aus der deutschen Literatur sind etwa "Der Zauberlehrling" und "Der Erlkönig" von Goethe, "Die Brück‘ am Tay" und "John Maynard" von Theodor Fontane oder "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.

Weitere Infos

Eine besondere Gedichtform ist die Ballade. Was du über sie wissen solltest und welche Balladen Merkmale typisch sind, haben wir dir hier zusammengefasst und anhand eines Beispiels erklärt.

Mehr Infos >>

Die literarischen Gattungen und ihre Textsorten

Epik

  • Roman
  • Novelle
  • Fabel
  • Märchen
  • Sage
  • Kurzgeschichte
  • Anekdote
  • Schwank
  • Parabel
  • Kalendergeschichte

Dramatik

  • Komödie
  • Tragödie
  • Tragikkomödie
  • Moralität
  • Mysterienspiel
  • Mirakelspiel
  • Sittenstück
  • Versdrama
  • Dramolett

Lyrik

  • Epigramm
  • Elegie
  • Lied
  • Elfchen
  • Haiku
  • Ode
  • Sonett
  • Akrostichon
  • Lehrgedicht
  • Madrigal
  • Rondell

FAQ: Häufige Fragen zu den literarischen Gattungen

Was gibt es für literarische Gattungen?

Es gibt insgesamt drei literarische Gattungen: die Epik, die Dramatik und die Lyrik.

Was ist Epik, Lyrik und Dramatik?

Epik, Lyrik und Dramatik sind die drei literarischen Gattungen. Ihnen kannst du die verschiedenen Textsorten zuordnen. zur Epik gehören alle erzählenden Texte, die Lyrik umfasst Gedichte aller Art. Die Dramatik ist die handelnde Dichtung, also das, was du unter Theaterstücken verstehst.

Was ist die Gattung Epik?

Die Gattung der Epik umfasst alle erzählenden, sprich epischen Texte. Das sind Texte, die einen Erzähler haben, beispielsweise Romane, Kurzgeschichten, Fabeln, Novellen oder Märchen.

Die literarischen Gattungen im Überblick

  • Fiktionale Texte kannst du eine der drei literarischen Gattungen zuordnen.
  • Die drei literarischen Gattungen sind Epik, Dramatik und Lyrik.
  • Jede Gattung umfasst bestimmte Textsorten, die durch gemeinsame Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Es gibt auch Mischformen wie die Ballade. Sie vereint Merkmale aller drei Gattungen in sich.
  • Es ist wichtig, die literarischen Gattungen zu kennen, um Texte einordnen zu können. Das erleichtert dir das Interpretation schreiben.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du die literarischen Gattungen kennst, geht es im nächsten Schritt darum, dieses Wissen in deiner Analyse anzuwenden. Wie du dabei am besten vorgehst, liest du hier.

Gedichtanalyse

Gedichtanalyse: So sind Gedichte kein Problem mehr!

Jambus, Kadenz, Anapher – wenn Deutsch eines deiner Abiturfächer ist, solltest du diese Wörter kennen und wissen, was sie bedeuten. Denn es kann gut sein, dass du in deiner Abi-Prüfung eine Gedichtanalyse schreiben musst. Wir geben dir einige Tipps für die Struktur und die Vorbereitung einer solchen Analyse.

Jetzt lesen
Kurzgeschichten interpretieren

Kurzgeschichten interpretieren: Darauf kommt es bei deiner Analyse an

Kurzgeschichten sind eine der bekanntesten Textformen überhaupt. Entsprechend häufig stehen sie in Deutsch auf dem Stundenplan. Wir erklären die wichtigsten Merkmale dieser Textart und zeigen dir, wie du Kurzgeschichten interpretieren kannst.

Jetzt lesen
Dramentheorien Schauspielerin Text

Die wichtigsten Dramentheorien im Überblick

Die Einheit von Ort und Zeit, episches Theater, Katharsis – du erkennst es wahrscheinlich sofort, es geht um das Drama. Dazu begegnen dir im Unterricht verschiedene Theorien, die sogenannten Dramentheorien. Was es damit auf sich hat, was ihre Kernaussagen sind und wie sie sich voneinander unterscheiden, erfährst du hier.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1255