Englisch Niveau B1: So erreichst du das nächste Sprachlevel

Patricia Schmidt - 07.12.2021

Englisch Niveau B1 im Check

Englisch Niveau B1 ist das “fortgeschrittene Anfängerniveau”. Die Themen werden komplexer. | Foto: Libellule789 / Pixabay

Englisch Niveau B1: Das "fortgeschrittene Anfängerniveau"

Es klingt ein bisschen paradox, als "fortgeschrittener Anfänger" bezeichnet zu werden, aber das entspricht ziemlich genau der Niveaustufe B1! Du kannst jetzt etwas komplexere Texte verstehen und auch Muttersprachlern besser folgen. Mit Englisch B1 machst du außerdem bereits einen großen Schritt in Richtung selbstständiger Sprachanwendung. 

"Selbstständige Sprachanwendung" - Definition Englisch B1

Bei Englisch Niveau B1 ist es besonders wichtig, dass du...

  • ...Muttersprachler verstehen kannst, wenn sie langsam und deutlich sprechen.
  • ...über vertraute Themen und deine Interessen sprechen kannst.
  • ...einfache Texte verstehen und deren Inhalt sprachlich und inhaltlich korrekt wiedergeben kannst.  

Inhalte und Anforderungen sind bereits höher als bei Englisch Niveau A1 und A2, es wird im Wesentlichen mehr Eigenständigkeit in der Sprachproduktion gefordert.  Da hilft nur eins: Zur Vorbereitung viel Englisch hören (zum Beispiel in Filmen, Serien und Podcasts), lesen (zum Beispiel Zeitschriften) und Sprechen üben!

Einordnung

Eine neue Sprache zu lernen, ist ein fließender Prozess und leider steht niemand mit einem Fähnchen parat, sobald du ein neues Sprachniveau erreicht hast. Die gute Nachricht: Deine eigene Einschätzung ist sehr viel wert! Beim Blick auf die Anforderungen der Sprachniveaus A1 bis C2 wird dir schnell auffallen, was du dir zutraust und was noch nicht. 

Als Orientierung kannst du auch unsere Artikel zu den Englisch Niveaustufen verwenden, dort findest du alle wichtigen Informationen:

Englisch Niveau A1 erreichen

Englisch Niveau A1: Der Start in die englische Sprache

Du hast angefangen, Englisch zu lernen und kannst bereits einige Sätze sprechen und verstehen? Dann bist du nah dran an Englisch Niveau A1. Was dafür die genauen Voraussetzungen sind, mit welchen Themen du dich auskennen solltest und wie du dein Sprachniveau nachweisen kannst, liest du bei uns.

Jetzt lesen
Englisch Niveau A2 erreichen

Englisch Niveau A2: So erreichst du das nächste Sprachlevel

Eben noch Anfänger /-in, jetzt schon Sprecher /-in mit Grundkenntnissen! Eine neue Sprache erfordert viel Übung, aber du siehst auch immer wieder Erfolge und Fortschritte. Mit Englisch Niveau A2 bist du schon kurz vor dem mittleren Sprachniveau und wir zeigen dir alles, was du dazu wissen solltest.

Jetzt lesen
Englisch Niveau B2 Themen und Prüfung

Englisch Niveau B2: So erreichst du das nächste Sprachlevel

Mit der Niveaustufe B1 bist du in der englischen Sprache bereits im fortgeschrittenen Anfängerniveau angekommen. Nun folgen das "obere Anfängerniveau" B2 und damit etwas komplexere Themen und Zusammenhänge. Wir haben die sprachlichen Fähigkeiten, die du für einen offiziellen Test brauchst, sowie Themenschwerpunkte, die auf dich zukommen, für dich zusammengefasst.

Jetzt lesen

Hast du deine Fähigkeiten grob eingeschätzt, wird es Zeit für einen Online-Test. Die stellen die meisten Anbieter für offizielle Sprachzertifikate auf ihrer Webseite kostenlos zur Verfügung. Klick dich ruhig durch mehrere Tests auf verschiedenen Seiten, so erhältst du später einen guten Überblick über deine Fähigkeiten. 

Offizielle Nachweise und Tests

Online gibt es ziemlich viele Anbieter für offizielle Sprachtests. Die gängigsten sind unter anderem diese hier:

  • Test of Englisch as a foreign Language (TOEFL); Für B1: 42 bis 71 Punkte
  • Test of English for International Communication (TOEIC); Für B1: 550 bis 780 Punkte
  • International English Language Testing System (IELTS); Für B1: Note 4,0 bis 5,0
  • English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge University); Für B1: 140 bis 159 Punkte

In Aufbau und Inhalt der Tests unterscheiden sich die Anbieter nur minimal. Wähle also einfach den Anbieter aus, dessen Preise und Lage der Prüfungszentren dich am meisten ansprechen.

Tipp!

Manchmal werden auch an Schulen AGs angeboten, die auf ein bestimmtes Sprachzertifikat hinarbeiten. Wenn du Glück hast, kannst du so deutlich günstiger und mit optimaler Vorbereitung in deiner Schule an einem offiziellen Test teilnehmen. Ähnliche Kurse bieten auch Volkshochschulen und Universitäten an. 

Sprachliche Fähigkeiten

Für Englisch Niveau B2 werden einige bestimmte sprachliche Fähigkeiten von dir gefordert. Das heißt im Klartext: Zu diesen Themen solltest du dich spontan und klar äußern können. 

  • Über deine persönlichen und privaten Hoffnungen und Träume für die Zukunft sprechen.
  • Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten und an einem Bewerbungsgespräch über dein eigenes Fachgebiet teilnehmen.
  • Über Fernsehgewohnheiten und Lieblingsprogramme sprechen.
  • Deine Ausbildung beschreiben und zukünftige Bildungspläne erläutern.
  • Über deine Lieblingsmusik und Musiktrends sprechen und einen Konzertbesuch planen.
  • Über das Beibehalten eines gesunden Lebensstils diskutieren und Ratschläge zu einem gesünderen Lebenswandel geben.
  • Über Beziehungen und Partnersuche reden, inklusive dem Kennenlernen von Leuten durch Social Media.
  • In ein Restaurant gehen, bestellen, dich an höflicher Tischkonversation beteiligen und für dich selbst bezahlen.
  • An Verhandlungen bezüglich deines Fachgebietes teilnehmen, wenn du Hilfestellung bekommst, um einige Punkte zu verstehen.
  • Arbeitsplatzsicherheit diskutieren, eine Verletzung melden und Regeln sowie Verordnungen  erklären.
  • Über höfliches Benehmen sprechen und angemessen auf unhöfliches Benehmen reagieren.

All diese Anforderungen sollen deine eigenständige Sprachanwendung prüfen. Das heißt, je spontaner und präziser du sprichst und je weniger grammatikalische Fehler du dabei machst, desto höher ist am Ende deine Punktzahl. Üben kannst du eine solche Prüfungssituation zum Beispiel mit Freunden /-innen, indem ihr euch gegenseitig Fragen stellt und die Antworten dann mit einem Übersetzungsprogramm überprüft. 

Themenschwerpunkte

Neben den sprachlichen Fähigkeiten solltest du auch in einigen festgelegten Themengebieten fit sein. Vokabeln zu diesen Themenschwerpunkten sollten also auf jeden Fall sitzen:

  • Zeit und Tätigkeiten
  • Pünktlichkeit
  • Freizeit
  • Berufe
  • Probleme am Arbeitsplatz
  • Termine vereinbaren
  • Umgangsformen im Geschäftsleben
  • Lesen
  • Vergangenheit und Kindheit
  • Medien
  • Werbung: Wirkung und Geschichte
  • Werbung: Produkte und ihre Eigenschaften
  • Die Beschwerde

Falls du hier noch Nachholbedarf hast, check mal unseren Artikel zum effektiven Vokabellernen. Auch im Artikel 10 Tipps zum Englisch verbessern findest du nützliche Tricks. 

Anmeldung und Kosten

Wenn du die Anforderungen recherchiert und dich mit einem Onlinetest eingeordnet hast, kannst du den nächsten Schritt machen und dich zu einer offiziellen Prüfung anmelden. Für welchen Anbieter du dich dabei entscheidest, ist nicht ganz so wichtig, die meisten offiziellen Zertifikate werden weltweit anerkannt. Wenn du deinen Sprachnachweis allerdings für eine bestimmte Aktivität benötigst (z.B. einen Schüleraustausch) kann es wichtig sein nachzufragen, ob ein bestimmtes Zertifikat benötigt wird.

Zu allen Prüfungen kannst du dich online über die entsprechende Website anmelden - das ist am einfachsten und sehr übersichtlich. Es werden dir in der Regel freie Termine und die Standorte der Prüfungszentren angezeigt und du wählst einfach aus, was für dich am besten passt. Die Kosten für Englisch Niveau B1 liegen dabei bei ungefähr 100 bis 150 Euro. 

Prüfungsaufbau Aufgabenbeispiel

Die offizielle Prüfung für Englisch Niveau B1 setzt sich aus vier Bereichen zusammen:

  • Reading
  • Writing
  • Speaking
  • und Listening

"Reading" und "Writing" werden bei der Prüfung zusammengefasst und machen 50 Prozent der Gesamtpunktzahl und ca. 1,5 Stunden der Prüfungszeit aus. Auf "Speaking" (ca.  zehn Minuten) und "Listening" (ca. 30 Minuten) fallen jeweils 25 Prozent  sodass die Prüfung insgesamt sehr ausgewogen auf alle Themenbereiche verteilt ist.

Die Anforderungen sehen dabei so aus:

Reading & Writing

Du zeigst, dass du die Hauptaussagen von zum Beispiel Schildern, Magazinen und Zeitungen erfassen und wiedergeben kannst. Vokabular und Satzstellung solltest du zu den oben genannten Themen fehlerfrei beherrschen. Dazu ein Aufgabenbeispiel:

Loading...

Loading...

Speaking

Diesen Teil der Prüfung legst du häufig mit mehreren Prüflingen gleichzeitig ab. Euch werden Fragen zu eurer Person gestellt und ihr werdet nach persönlichen Vorlieben und Abneigungen gefragt. Im Gespräch miteinander und dem/der  Prüfer /-in solltest du dich klar ausdrücken und spontan die richtige Grammatik anwenden können. 

Listening

Hier wird von dir gefordert, dass du nur durch Zuhören den Inhalt von Texten und Gesprächen verstehen und wiedergeben kannst. Während des Hörens kannst du dir Notizen machen und dich später daran orientieren. 

Vorbereitung

Eine optimale Vorbereitung ist ziemlich individuell und sieht für jede /-n anders aus. Manche lernen am besten allein, andere brauchen eine Arbeitsgruppe, um sich wirklich in ein Thema vertiefen zu können. Überleg dir also, zu welchem Typ du gehörst und fange frühzeitig mit der Vorbereitung für einen offiziellen Sprachtest an. Gerade für den Punkt "Speaking" kann es da sinnvoll sein, sich mit anderen zusammenzutun.

Gute Übungen findest du online, am effektivsten sind dabei die Einordnungstests für die verschiedenen Englisch Niveaustufen. Auch Apps können hilfreich beim Lernen sein. Wenn du merkst, dass du irgendwo gar nicht weiterkommst, kannst du dir auch einen/eine Nachhilfelehrer/-in suchen, der oder die mit dir die konkreten Anforderungsbereiche durchgeht. 

FAQ: Häufige Fragen

Was ist B1 in Englisch?

B1 ist die dritte von sechs Niveaustufen Englisch. Die Reihenfolge lautet: A1, A2, B1, B2, C1, C2. B1 wird auch als "fortgeschrittenes Anfängerniveau" bezeichnet und beinhaltet bereits eine gute  eigenständige Sprachanwendung.

Hat man mit dem Abitur Englisch B1?

Nach dem Abitur hast du in den allermeisten Fällen sogar bereits Englisch Niveau B2 erreicht. Um das offiziell nachzuweisen, musst du mindestens fünf Jahre Englischunterricht gehabt und dabei eine Durchschnittsnote von mindestens 4,0 erreicht haben. .

Welches Sprachniveau Englisch?

Welches Sprachniveau Englisch du hast, kannst du am einfachsten mit einem Onlinetest feststellen. Die gibt es zum Beispiel auf den Websites der Anbieter für die offiziellen Sprachtests.

Englisch Niveau B1 im Überblick

  • Für Englisch Niveau B1 solltest du Muttersprachler /-innen verstehen, einfache Texte lesen und wiedergeben und über deine Interessen sprechen können.
  • Offizielle Tests gibt es viele - informiere dich online über Preise, Termine und Standorte von Prüfungszentren.
  • Die Kosten für ein offizielles Sprachzertifikat liegen bei zirka 100 bis 150 Euro. Als Teil einer AG oder eines Volkshochschulkurses, kann es auch günstiger sein. 
  • Lege einen Onlinetest ab, bevor du dich zu einer offiziellen Prüfung anmeldest und bereite dich mit Prüfungsaufgaben optimal vor.

Das könnte dich auch interessieren

Ein wichtiger Teil für das Englisch Niveau B1 ist auch die Anwendung der Grammatik. Falls du hier ein bisschen Wiederholungsbedarf hast, haben wir dir wichtige Grammatikthemen aus dem Englischunterricht hier übersichtlich zusammengestellt:

Satzbau Englisch lernen

Satzbau Englisch: Einfach & verständlich erklärt!

Wortwörtlich vom Deutschen ins Englische übersetzen funktioniert leider nicht fehlerfrei. Deswegen musst du mit dem Satzbau im Englischen vertraut sein. Wir haben für dich zusammengestellt, was du über den Satzbau Englisch wissen musst und erklären dir, mit welchen einfachen Regeln er dir garantiert ohne Fehler gelingt.

Jetzt lesen
Passiv Englich Tipps

Passiv Englisch: Einfach erklärt!

Eine häufige Fehlerquelle im Englischen ist die richtige Bildung des Passivs. Wir erklären dir den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sätzen und zeigen dir, wie du das Passiv Englisch richtig bildest.

Jetzt lesen
Englische Zeiten

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Die englische Grammatik sorgt öfter mal für Kopfzerbrechen. Vor allem, wenn es um die englischen Zeiten geht, kann sie ganz schön verwirrend sein. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir hier, wie du die englischen Zeiten bildest, erkennst und voneinander unterscheidest.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 112